Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Übernahme bekanntgegeben |
19.03.2025 13:44:37
|
Sportradar-Aktie stark: Umsatz übersteigt erstmals die Milliarden-Marke

Sportradar bleibt auf Wachstumskurs.
Der Umsatz stieg 2024 um 26 Prozent auf 1,11 Milliarden Euro, wie das St. Galler Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der bereinigte Betriebsgewinn (adj. EBITDA) stieg sogar um 33 Prozent auf 222 Millionen. Die entsprechende Marge betrug 20,1 Prozent.
Unter dem Strich blieb mit 33,6 Millionen allerdings nur ein Gewinn auf Vorjahresniveau. Das Unternehmen führt dies auf einen Währungsverlust von 38 Millionen zurück, während im Vorjahr noch ein Währungsgewinn von 23 Millionen zu Buche stand.
Weiter deutliches Wachstum erwartet
Das stärkste Wachstum erzielte das Unternehmen im Bereich der Sportwetten. Das mit Abstand grösste Segment der Gruppe legte um 29 Prozent auf 907 Millionen Euro zu. Aber auch in den anderen Geschäftsbereichen legte Sportradar zu.
Den deutlich höheren operativen Gewinn begründet das Unternehmen mit dem starken Umsatzwachstum. Und im laufenden Jahr soll es weiter aufwärts gehen. Der Sportdatenanbieter rechnet mit einem Umsatz von mindestens 1,27 Milliarden Euro. Das entspräche einem Wachstum von mindestens 15 Prozent.
Der bereinigte EBITDA soll bei mindestens 281 Millionen liegen, was einem Wachstum von mindestens 26 Prozent entspräche. Die entsprechende Marge würde um mindestens 200 Basispunkte steigen.
Übernahme von IMG Arena
Gleichzeitig hat sich Sportradar mit der Endeavor Group über die Übernahme von IMG Arena und dessen Portfolio für Rechte an Sportwetten geeinigt. Das Portfolio werde das Produktangebot erweitern und die Position als führender Anbieter für die weltweit meistgewetteten Sportarten weiter stärken. Dazu gehören Tennis, Fussball und Basketball.
Die an der US-Börse NASDAQ kotierte Sportradar-Aktie steigt am Mittwoch im vorbörslichen Handel zeitweise um 2,09 Prozent auf 20,50 Franken.jl/hr
St. Gallen (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Sportradar
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Wall Street höher -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. Die US-Börsen notieren am Mittwoch höher. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |