Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Sorge um Dominanz 16.05.2020 23:48:00

Techkonzerne: Experte sieht nur noch begrenztes Aufwärtspotenzial

Techkonzerne: Experte sieht nur noch begrenztes Aufwärtspotenzial

Techriesen waren die Stützpfeiler des inzwischen beendeten Bullenmarktes. Goldman Sachs-Analyst Kostin warnt, dass die Dominanz der grossen Techkonzerne auch jetzt noch zu gross ist - die Hoffnungen der Anleger allerdings ebenfalls.

Amazon
210.27 CHF -2.47%
Kaufen / Verkaufen
• Dominanz der Techriesen besorgniserregend
• Viel Aufwärtspotenzial gibt es nicht mehr
• Zweifel an Ende der Krise

Die milliardenschweren US-Technologiekonzerne Facebook, Apple, Microsoft, Amazon und Alphabet haben die letzten Jahre an den Börsen kräftig geprägt. Und auch die jüngste Erholungsrally wird von den Technologieriesen maßgeblich mitgetragen. während der US-Leitindex Dow Jones seinen Höchstständen aus dem Februar noch immer deutlich hinterherläuft, hat der Nasdaq Composite seine Verluste schon wieder fast aufgeholt, der Nasdaq 100 steht bezogen auf 2020 sogar im Plus (Stand Schlusskurse 14. Mai).

Nur noch wenig Luft nach oben

Doch das Aufwärtspotenzial bei den Big 5 ist begrenzt, warnte zuletzt Goldman Sachs-Analyst David Kostin. Der Chefstratege und Experte für den US-Markt erklärte in einem Schreiben an Kunden: "Die mehrjährige Outperformance von Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google hat zu einer Rekordkonzentration an den Aktienmärkten und einer engen Marktbreite geführt".

Doch die Chancen für die großen Techriesen, weiter zu steigen, seien deutlich weniger groß, als viele Marktteilnehmer wohl vermuten: "Diese fünf Unternehmen haben zusammen angesichts der Preisziele der Goldman-Analysten ein Aufwärtspotenzial von nur 3 Prozent gegenüber 10 Prozent bei den anderen 495 Unternehmen, aus denen der S&P 500-Index besteht".

Goldman Sachs-Analyst warnt

Doch die starke Repräsentierung der Unternehmen im Index könnte zu einer Gefahr für den breiten Markt werden, warnt Kostin und verweist dabei auf die Aktienmarkthistorie. Bereits in der Vergangenheit hätte eine starke Verringerung der Marktbreite zu großen Kursrückgängen geführt. Zwar könnte diese Art von Marktdominanz - die fünf großen Techriesen machen immerhin ein Fünftel des S&P 500 aus - eine Zeit lang gut gehen, beim Blick zurück werde aber klar, dass dies ein Signal für unterdurchschnittliche Marktrenditen und eine mögliche Momentumumkehr sein könne.

Der Großteil der Aktien im S&P 500 performt deutlich schlechter als der Gesamtindex: Facebook, Apple, Amazon, Microsoft und Google mit ihren starken Bilanzen verfälschen dieses Bild allerdings. Denn die Aktien der großen Fünf haben in diesem Jahr bereits recht beeindruckend performt: Der S&P 500 verlor seit Jahresstart mehr als elf Prozent. Hingegen ging es für Apple im gleichen Zeitraum um mehr als 5 Prozent nach oben, Amazon gewann beeindruckende 29 Prozent, für Microsoft ging es seit Januar um 14 Prozent nach oben und die Google-Mutter Alphabet legte immerhin rund ein Prozent zu - rund ebenso viel wie die Facebook-Aktie (Stand Schlusskurse 14. Mai).

Dass der S&P 500 nicht deutlicher abgerauscht ist, ist den starken Marktkapitalisierungen von Apple, Amazon & Co. zu verdanken, denn für die Mehrzahl der Indexaktien fiel die bisherigen Jahresperformance deutlich schlechter aus.

Fehlende Marktbreite macht Sorgen

Der Goldman Sachs-Analyst weist darauf hin, dass auch den Rezessionen aus den Jahren 1990 und 2008 sowie den Konjunkturdellen in den Jahren 2011 und 2016 eine unmittelbare Verringerung der Marktbreite vorausgegangen war. In allen Fällen hatten die Märkte daraufhin deutlich verloren.

Ob der Markt mit seinem Corona-bedingten Absturz im Februar diese Entwicklung bereits nachvollzogen und seine Tiefstände bereits gesehen, hat, bezweifelt das Team um David Kostin. Denn die Entwicklung der Marktführer-Aktien passe nicht zu ihren hohen Bewertungen und weise stattdessen auf eine Überbewertung hin.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: isak55 / Shutterstock.com,Kiichiro Sato/AP,istock/Ulf Gähme,SAEED KHAN/AFP/Getty Images

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.02.25 Amazon Buy UBS AG
07.02.25 Amazon Kaufen DZ BANK
07.02.25 Amazon Overweight Barclays Capital
07.02.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
07.02.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten