Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Schlussquartal 2024 04.02.2025 09:26:38

UBS-Aktie dennoch in rot: UBS verzeichnet mehr Gewinn als erwartet - Dividende erhöht

UBS-Aktie dennoch in rot: UBS verzeichnet mehr Gewinn als erwartet - Dividende erhöht

Die UBS weist für das Schlussquartal 2024 einen Vorsteuergewinn von über einer Milliarde aus.

UBS
30.87 CHF -1.75%
Kaufen / Verkaufen
Damit hat die Grossbank die Markterwartungen erneut übertroffen und erhöht die Dividende stärker als zuletzt in Aussicht gestellt. Auch kommt sie mit der CS-Integration voran.

Unter dem Strich machte die UBS Group im vierten Quartal 2024 laut Mitteiiung vom Dienstag einen Gewinn von 770 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr hatte sie im Zusammenhang mit der CS-Integration einen Verlust von 279 Millionen erlitten.

Vor Steuern verdiente die Grossbank 1,05 Milliarden nach einem Defizit von 751 Millionen im vierten Quartal 2023. Bereinigt um Integrationskosten etc. spricht die UBS von einem Vorsteuergewinn für die Periode von Oktober bis Dezember 2024 von 1,77 Milliarden.

Aktienrückkäufe unter Vorbehalt

Für das Gesamtjahr weist die UBS damit einen Gewinn von 5,09 Milliarden Dollar aus. Im Vorjahr waren es gut 27 Milliarden gewesen, was allerdings im Zusammenhang mit der Übernahme der Credit Suisse stand. Die UBS-Aktionäre sollen für 2024 eine um 29 Prozent höhere Dividende von 0,90 Dollar pro Aktie erhalten. Für das neue Geschäftsjahr Jahr soll sie laut Management dann wieder um etwa 10 Prozent steigen.

Zudem sollen die Aktienrückkäufe 2025 bis zu 3 Milliarden erreichen. Dabei sind im ersten Halbjahr Rückkäufe in der Höhe von 1 Milliarde Dollar geplant. Weitere bis zu 2 Milliarden sollen im zweiten Halbjahr 2025 folgen. Das sei aber davon abhängig, dass die in der Schweiz geltenden Eigenmittelanforderungen "nicht unmittelbar und wesentlich ändern", schreibt die UBS.

Je nachdem was die laufenden politischen Diskussionen über schärfere Kapitalanforderungen ergeben, könnte das negative Auswirkungen auf die Kapitalrückführung der Grossbank haben. 2026 sollen die Rückkäufe aber so oder so wieder die Niveaus von vor der CS-Übernahme erreichen, wie die UBS am Dienstag bekräftigte.

Rückläufige Vermögen

Sowohl im Kerngeschäft Global Wealth Management als auch im Investment Banking lief es mit Blick auf das Vorsteuerergebnis im vierten Quartal klar besser als im Vorjahr. Der Vorsteuergewinn im wichtigen Schweiz-Geschäft wurde hingegen vom tieferen Nettozinsertrag und Sonderfaktoren gedrückt.

In der globalen Vermögensverwaltung zog die UBS im vierten Quartal 18 Milliarden Dollar an Nettoneugeldern an. Damit verwaltete die Bank gruppenweit per Ende Dezember Vermögen in Höhe von 6087 Milliarden - nach 6199 Milliarden Ende September. Insbesondere in GWM Americas soll weiter investiert werden, um die Profitabilität zu verbessern.

Die UBS spricht von einer positiven Anlegerstimmung im Schlussquartal 2024 und einer hohen Kundenaktivität: "Sowohl institutionelle als auch private Kunden waren sehr aktiv in einem Marktumfeld, das im Nachgang der US-Präsidentschaftswahlen von einer höheren Risikobereitschaft geprägt war", heisst es. Diese positiven Marktbedingungen hätten sich bis ins erste Quartal 2025 fortgesetzt, gestützt durch wachsenden Optimismus hinsichtlich der Wachstumsaussichten in den USA.

Zahlreiche Unsicherheiten bleiben jedoch: Die trüben Konjunkturaussichten ausserhalb der USA, die zunehmende Unsicherheit bezüglich Welthandel, Inflation und Politik der Zentralbanken sowie geopolitische Entwicklungen, einschliesslich der bevorstehenden Wahlen in Deutschland, könnten das Anlegerverhalten dämpfen, so die UBS.

UBS sieht sich mit CS-Integration gut unterwegs

Die Grossbank UBS sieht sich mit der Integration der Credit Suisse auf Kurs. Alle wichtigen Meilensteine seien erreicht und auch die angestrebten Kosteneinsparungen umgesetzt worden, teilte die UBS am Dienstag anlässlich der Präsentation der Jahresergebnisse mit.

So habe die UBS im laufenden Jahr 2024 Kosteneinsparungen im Umfang von 3,4 Milliarden Dollar realisiert. Die Einsparungen gegenüber der Kostenbasis der beiden Grossbanken von 2022 belaufen sich damit wie angestrebt auf 7,5 Milliarden Dollar. Damit seien fast 60 Prozent der geplanten Kostenreduktion erreicht.

Überführung von CS-Kunden

Wie angekündigt sind zudem in den Buchungszentren in Hongkong, Singapur, Japan und Luxemburg die Überführungen der Konten von CS-Vermögensverwaltungskunden abgeschlossen worden. Damit seien nun rund 90 Prozent der Kundenkonten ausserhalb der Schweiz auf die UBS-Plattformen überführt worden.

Der Abbau der Abwicklungseinheit Non-Core and Legacy (NCL) verläuft gemäss UBS gar schneller als geplant. Im vierten Quartal habe die UBS die risikogewichteten Aktiven (RWA) in der Einheit um 3 Milliarden Dollar auf 41 Milliarden reduziert. Die Abnahme im gesamten Geschäftsjahr 2024 betrug 33 Milliarden Dollar.

Die UBS habe nun eine "wachsende Zuversicht", dass die Integration bis Jahresende 2026 im Wesentlichen abgeschlossen sein werde. So soll die Überführung der "meisten Kundenkonten" in der Schweiz sowie sämtlicher Portfolios im Asset Management voraussichtlich im laufenden Jahr 2025 abgeschlossen sein. Das werde "erhebliche Kosteneinsparungen" freisetzen, verspricht die Grossbank.

Ziele bekräftigt

Die Kosteneinsparungen für 2025 werden bei rund 2,5 Milliarden Dollar erwartet. Insgesamt sieht sich die Bank auf Kurs, bis Ende 2026 Kosteneinsparungen von etwa 13 Milliarden Dollar brutto bis Ende 2026 zu erreichen, dies bei integrationsbedingten Aufwendungen von insgesamt rund 14 Milliarden Dollar.

Die finanziellen Ziele bekräftigt die Bank: So wird per Jahresende 2026 auf zugrundeliegender Basis eine Rendite auf dem Kernkapital (RoCET1) von etwa 15 Prozent angestrebt. Das Aufwand-Ertragsverhältnis soll dann bei "unter 70 Prozent" liegen. Im Jahr 2028 will die UBS dann einen RoCET1 von etwa 18 Prozent erreichen.

So reagiert die UBS-Aktie

Die UBS-Aktie gibt an der SIX zeitweise 0,98 Prozent auf 31,48 Franken ab.

ys/uh

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Pincasso / Shutterstock.com,Yu Lan / Shutterstock.com

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08:22 UBS Outperform RBC Capital Markets
08:21 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.01.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
28.01.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.01.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.88 HSSM6U
Short 13’308.47 13.01 ISSMNU
Short 13’887.69 8.57 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’479.48 04.02.2025 09:24:34
Long 12’028.17 19.32 BJOSHU
Long 11’760.88 13.65 BQES7U
Long 11’213.45 8.60 SSZMHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 31.13 -2.08% UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten