Zweistellige Steigerungen |
15.09.2018 23:52:00
|
Wall Street-Experte: Auch die September-Schwäche wird den Bullenmarkt nicht stoppen
![Zweistellige Steigerungen Wall Street-Experte: Auch die September-Schwäche wird den Bullenmarkt nicht stoppen](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/bulle-baer-peter-bischoff-getty93.jpg)
Trotz der aktuell ins Straucheln geratenen Kurse bleibt Wall Street-Bulle Tony Dwyer weiterhin optimistisch - bis zum Ende des Jahres seien Gewinne in zweistelliger Höhe möglich.
Zweistellige Kurssteigerungen möglich
Historisch gesehen ist der September der schwächste Monat für Aktien - ein Grund dafür, dass die Kurse momentan etwas ins Stocken geraten. Auch der weiter schwelende Handelskonflikt belastet die Märkte. Doch Tony Dywer, Aktienstratege bei Canacoord Genuity, ist der Meinung, selbst historische Trends oder andere Ungewissheiten werden den Bullenmarkt nicht stoppen. "Bis zum Jahresende werden wir einen Gewinn zwischen 5 und 10 Prozent haben", sagte Dwyer gegenüber CNBCs "Trading Nation". In diesem Zuge bekräftigte der prominente Bulle sein S&P 500-Ziel von 3.200 Punkten für Ende 2018 - das wären rund 11 Prozent mehr als aktuell. Für 2019 hält Dwyer einen Anstieg auf 3.360 Zähler für möglich.
Bereits im Februar und April dieses Jahres hatte es eine Gegenbewegung des S&P 500 im Anschluss an einen großen Ausverkauf gegeben. Die stetigen Gewinne aus den Tiefständen halfen dabei, dass der Index im August wieder auf ein Rekordniveau stieg. "Die Geschichte zeigt, dass man, wenn man diese Art von Höhepunkt erneut testet, neue Höhen erreicht hat und genau das ist geschehen", so Dwyer.
Keine Sorgen über eine mögliche Rezession
Dwyer zufolge könnte der Aufwärtstrend der Aktien sogar weit über das Jahresende hinaus gehen, denn die US-Wirtschaft dürfte weiter expandieren. "Man muss sich keine Sorgen über eine Rezession für etwa zwei Jahre machen, vielleicht mehr, und wie wir wissen, muss man eine positive Ertragsrichtung haben, um höhere Aktien zu erwarten, und natürlich ist eine positive Wirtschaft gleich höhere Erträge", meint der Wall Street-Bulle.
Seine Aussagen untermauert Dwyer mit dem ISM-Index. So habe das Institute for Supply Management (ISM) erst kürzlich gezeigt, dass das verarbeitende Gewerbe nach wie vor auf einem "sehr soliden Fundament" stehe. "Die Geschichte zeigt, dass der ISM seit 1950 typischerweise über längere Zeit Spitzenwerte erreicht, bevor die Wirtschaft in eine Rezession gerät oder der S&P 500 den Höchststand erreicht hat, insbesondere in den letzten drei Wirtschaftsperioden", so Dwyer weiter. Im August stieg der Index für verarbeitendes Gewerbe auf 61,3 Prozent und damit auf ein 14-Jahreshoch, während er im Juli noch bei 58,1 Prozent lag.
"Der ISM ist ein weiterer weithin verfolgter Wirtschaftsindikator, der darauf hindeutet, dass eine Rezession wahrscheinlich noch Jahre entfernt ist", so Dwyer. Natürlich gebe es immer wieder Ausnahmen, dennoch sei ein klarer Trend erkennbar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel in Grün - neuer Rekord geknackt -- Wall Street schliesslich mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztendlich im PlusZum Wochenstart tendierte der heimische Aktienmarkt höher. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte Gewinne. Die US-Börsen notierten am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte bewegten sich auf grünem Terrain.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |