Millardenzuflüsse |
23.01.2025 23:54:00
|
Warren Buffett und Dividenden 2025: Diese Zahlungen erwarten ihn
Warren Buffett ist der wohl berühmteste Value-Investor unserer Zeit. Seine Aktienauswahl trifft der Starinvestor aber nicht nur auf Basis einer möglichen Unterbewertung, auch Dividendenzahlungen sind ein wichtiges Entscheidungskriterium. Wie stark sich dieser Punkt in der Bilanz von Berkshire Hathaway niederschlägt, zeigt ein Blick auf die voraussichtlichen Ausschüttungen im Jahr 2025.
• Apple, Coca-Cola und Occidental Petroleum zählen zu den grössten Dividendenzahlern im Portfolio
• Buffett setzt auf langfristige Investments in verlässliche Dividendenzahler
Unterbewertete Aktien kaufen und diese über einen möglichst langen Zeitraum halten: Das ist das Grundprinzip von Value Investing und auch im Depot von Berkshire Hathaway-Chef Warren Buffett sichtbar. Doch Buffett hat darüber hinaus eine Vorliebe für Unternehmen, die ihre Aktionäre in Form von Ausschüttungen am Unternehmenserfolg beteiligen. Allein 2025 wird Buffett voraussichtlich 4,5 Milliarden US-Dollar an Dividenden einnehmen - der grösste Teil dieser Summe kommt dabei von den folgenden Grössen in seinem Portfolio, wie "The Motley Fool" ausgerechnet hat.
Apple steuert 300 Millionen US-Dollar bei
Die grösste Beteiligung von Berkshire Hathaway, der Techriese Apple, wird an seinen Investor Warren Buffett im Jahr 2025 voraussichtlich Dividendenzahlungen von 300 Millionen US-Dollar leisten. Dabei hätte es noch deutlich mehr sein können, denn Warren Buffett hat sich in den letzten Monaten von einem grossen Teil seiner Apple-Beteiligung getrennt.
Apple gilt seit geraumer Zeit als verlässlicher Dividendenzahler, seit dem Jahr 1987 gibt es regelmässig Ausschüttungen an die Anteilseigner. Im November 2024 hatte Apple seine Quartalsdividende auf 0,25 US-Dollar je Anteilsschein festgelegt. Eine massive Einkommensquelle an passiven Zahlungen, die Berkshire somit für seine zuletzt 300'000'000 Apple-Aktien aufgetan hat.
American Express: Mehr als 424 Millionen US-Dollar an Dividenden
Vom Kreditkartenanbieter American Express, von dem Berkshire Hathaway im dritten Quartal 2024 151'610'700 Aktien besass, kommen den Berechnungen zufolge 2025 rund 424,5 Millionen US-Dollar an Dividenden. AmEx gilt als Dauerkandidat im Berkshire-Depot, bereits seit 1991 kassiert Berkshire regelmässig Ausschüttungen durch seine Beteiligung. Zuletzt zahlte das Finanzunternehmen pro Quartal für jede Aktie 0,70 US-Dollar an seine Anteilseigner aus, seit dem Jahr 2000 ist die Dividende Angaben der NASDAQ zufolge kontinuierlich gestiegen.
Kraft Heinz: 521 Millionen US-Dollar an Dividendenzahlungen für 2025
Rund 100 Millionen US-Dollar mehr - nämlich insgesamt rund 521 Millionen US-Dollar - wird Berkshire Hathaway im Jahr 2025 voraussichtlich vom Lebensmittelkonzern Kraft Heinz an Dividendenzahlungen kassieren. Berkshire profitiert dabei überproportional, denn der Vermögensverwalter ist der grösste Kraft Heinz-Aktionär.
Seit 2012 ist der Buffett-Konzern bei dem Lebensmittelriesen investiert - die Aktie hat dabei im Vergleich zu vielen anderen Berkshire-Investments allerdings deutlich underperformed. Buffett hat inzwischen eingeräumt, bei seinem Investment Fehler gemacht zu haben: Dabei nannte er in einem Interview mit CNBC aus dem Jahre 2015 insbesondere den zu hohen Kaufpreis, den er für das Investment auf den Tisch gelegt hatte.
Chevron-Dividenden bei 773 Millionen US-Dollar
Der Ölkonzern Chevron ist ebenfalls ein Grossinvestment von Warren Buffett, zum Ende des dritten Quartals hatte Berkshire 118'610'534 Chevron-Aktien im Depot, weshalb sich das Unternehmen als fünftgrösste Beteiligung von Warren Buffett etabliert hat. Dabei gilt der Konzern nach Buffett-Massstäben noch als Neuling: Erst 2020 hatte sich der Langfristinvestor an Chevron beteiligt.
Zumindest aus finanzieller Sicht hat sich der Anteilskauf aber bereits gelohnt: Der Aktienwert ist gestiegen und für 2025 dürften dem Investmentunternehmen aus diesem Anteil Dividendeneinnahmen von rund 773,34 Millionen US-Dollar zufliessen.
Buffetts Lieblingsaktie steuert 776 Millionen US-Dollar bei
Das Urgestein im Depot von Warren Buffett ist der Getränkehersteller Coca-Cola. Seit 1988 hält der Investor Anteile an dem US-Traditionskonzern, der in regelmässigen Abständen einen grossen Anteil zu den Dividendeneinnahmen von Berkshire Hathaway beisteuert. Auch 2025 dürfte es dabei bleiben: Insgesamt werden wohl rund 776 Millionen US-Dollar an Dividenden für die 400'000'000 Aktien von Coca-Cola zusammen kommen.
Seit 62 Jahren in Folge gehört Coca-Cola zu den verlässlichsten Dividendenzahlern - ebenso lange wird die Ausschüttung jährlich angehoben. Wohl auch einer der Gründe, wieso Buffett bereits über lange Zeit an seinem Coca-Cola-Investment festhält.
Rund 796 Millionen US-Dollar von der Nummer Zwei im Depot
Bei der Bank of America sind die Dividendenaussichten unklar. 797'683'307 Aktien hatte Buffett zum dritten Quartal 2024 im Depot, allerdings reduzierte der Starinvestor diese Beteiligung in den vergangenen Monaten kontinuierlich. Mit dem aktuell bekannten Stand der Beteiligung würden von Seiten des Finanzhauses für 2025 Dividenden in Höhe von rund 796,96 Millionen US-Dollar in die Kassen von Berkshire Hathaway fliessen. Nur ein Unternehmen aus dem Portfolio des Investmentriesen ist ein grösserer Dividenden-Goldesel für den Buffett-Konzern.
Mehr als 911 Millionen US-Dollar von Occidental Petroleum
Insgesamt rund 911,6 Millionen US-Dollar fliessen Berkshire Hathaway 2025 voraussichtlich von Occidental Petroleum zu. Das integrierte Öl- und Gasunternehmen war nach dem ersten Aktienkauf im Jahr 2019 zu einem Buffett-Liebling aufgestiegen, der Starinvestor hatte seine Beteiligung zunehmend ausgebaut. Zum Ende des dritten Quartals hatte er 255'281'524 Papiere im Depot, was Occidental zur sechstgrössten Buffett-Beteiligung machte. Dass OXY darüber hinaus der grösste Dividendenbeitragszahler für Berkshire ist, dürfte seiner Beliebtheit bei dem Starinvestor keinen Abbruch tun.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu The Kraft Heinz Company
31.01.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 notiert am Freitagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 am Freitagmittag stärker (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Start des Freitagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Zuversicht in New York: So entwickelt sich der NASDAQ 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 mittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
29.01.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu The Kraft Heinz Company
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |