Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schwieriges Umfeld |
14.02.2023 21:37:00
|
Was Vontobels enttäuschende Zahlen mit der britischen Regierung zu tun haben

Erst in der letzten Woche legte die Bank Vontobel die Zahlen zum Geschäftsjahr 2022 vor. Das Ergebnis fiel enttäuschend aus, da Milliarden Franken an Kundengeldern verloren gingen. Daran ist auch die britische Regierung nicht ganz unschuldig.
• Chaos um Truss-Pläne trägt zu Verlusten bei
• Kunden meiden hohe Risiken
Das Jahr 2022 ging für die Bank Vontobel mit einem Gewinnrückgang einher. So lag der Reingewinn mit 229,8 Millionen Franken 40 Prozent unter dem Rekordergebnis, welches noch im Vorjahr erreicht werden konnte.
Vontobel selbst sprach in dem Kontext "aussergewöhnlicher Märkte" jedoch von "zufriedenstellenden" Zahlen, wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Dennoch sind für das laufende Jahr Kosteneinsparungen geplant. Die Dividende wurde unverändert bei 3 Franken belassen.
Das verwaltete Vermögen schrumpfte im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 204 Milliarden Franken, daneben verlor die Bank 5,2 Milliarden Franken an Kundengeldern. Zum Vergleich: Im Vorjahr stand hier noch ein Plus von 8,1 Milliarden Franken in den Büchern des Finanzdienstleisters.
Schwieriges Marktumfeld belastet
Dass zahlreiche Kunden bei Investitionen im vergangenen Jahr vorsichtiger wurden, dürfte vor allem dem allgemein unsicheren Marktumfeld geschuldet sein, welches 2022 durch eine hohe Inflation, steigende Zinsen, zunehmende Energiepreise und geopolitische Konflikte geprägt war. Dies hat sich insbesondere bei dem Geschäft mit institutionellen Kunden bemerkbar gemacht. Hier sei das Geschäft 2022 um 10,6 Milliarden Franken zurückgegangen. Auch das neue Jahr stuft die Bank als "herausfordernd" ein.
Chaos in der britischen Regierung trägt zu Vontobel-Verlusten bei
Doch das allgemein schwierige Umfeld ist nicht der einzige Grund, warum der Bank Vontobel 2022 so viel Geld verloren ging. Im Speziellen war es nämlich auch das Wirtschaftsdebakel der britischen Regierung, angeführt von Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss, welches einen Beitrag dazu leistete. Denn ein bedeutender Teil der Verluste geht auf die britische Vontobel-Tochter TwentyFour zurück, die sich auf festverzinsliche Wertpapiere spezialisiert hat und in London und New York ansässig ist.
Truss hatte in ihrer lediglich 45 Tage andauernden Amtszeit schwere Turbulenzen an den britischen Märkten ausgelöst. So hatte die ehemalige Premierministerin ein milliardenschweres schuldenfinanziertes Steuersenkungspaket angekündigt, welches insbesondere wohlhabende Menschen sowie Investoren und Banker begünstigt hätte - und das in Zeiten von extrem hoher Inflation und steigenden Rezessionssorgen. Auch wenn die Massnahmen die Wirtschaft ankurbeln sollten, reagierten die Märkte mit einem Beben, bei dem Anleger in Scharen aus ihren Investments flohen, das britische Pfund sowie britische Staatsanleihen einbrachen und die Bank of England schliesslich eingreifen musste, um für Stabilisierung zu sorgen. Auch wenn Truss wenig später von ihrem Vorhaben zurückruderte, war das Vertrauen in die Regierung verschwunden, der Rücktritt liess nicht lange auf sich warten.
Das Truss-Debakel kostete Vontobel viel Geld. Denn wie Vontobel-CEO Zeno Staub laut der Handelszeitung verlautete, hätten Kunden insbesondere hier Gelder abgezogen: "Insgesamt haben Investoren Risiken aus ihren Investments genommen und mieden Hochzins-Anleihen und lange Laufzeiten." Er zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass diese Entwicklung bald ihren Höhepunkt erreicht und sich dann wieder normalisieren dürfte.
Vontobels Zugpferd Asset Management fällt zurück
Wie der Geschäftsbericht Vontobels zeigt, hat 2022 ein neues Zugpferd dafür gesorgt, dass der Gewinn nicht noch stärker zurückging. Während in der Vergangenheit insbesondere der Bereich Asset Management, der grosse Kunden wie Pensionskassen und Versicherungen umfasst, für gute Erträge sorgte, war es im vergangenen Jahr insbesondere die Vermögensverwaltung von wohlhabenden Privatpersonen, genannt Wealth Management, die neue Kundengelder anziehen konnte. Auch wenn dies insgesamt nicht ausreichte, um die Abflüsse aus dem Asset Management wieder auszugleichen. Enttäuschend entwickelte sich die Sparte Digital Investing, die unter anderem Hebelprodukte umfasst, welche 2022 jedoch stark an Beliebtheit einbüssten.
Das herausfordernde Umfeld hat auch Zeno selbst zu spüren bekommen, so fällt seine Vergütung für 2022 deutlich tiefer aus, nämlich lediglich 2,45 Millionen Franken, statt 4,35 Millionen Franken im Vorjahr.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Vontobel AG (N)
04.04.25 |
SPI-Titel Vontobel-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Vontobel von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
04.04.25 |
SPI aktuell: SPI zum Start leichter (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
SPI-Wert Vontobel-Aktie: Das beträgt die Vontobel-Dividendenauszahlung (finanzen.ch) | |
28.03.25 |
SPI-Titel Vontobel-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Vontobel von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
Anleihe: Vontobel nimmt 200 Mio Fr. zu 1,375% bis 2030 auf (AWP) | |
21.03.25 |
SPI-Titel Vontobel-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Vontobel von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
14.03.25 |
SPI-Titel Vontobel-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Vontobel von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
10.03.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SPI verliert zum Handelsende (finanzen.ch) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |