Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Scharfe Kritik 27.01.2025 22:43:00

Analysten attackieren Trumps Memecoins: Verfolgt der US-Präsident ein "Pump and Dump"-Schema?

Analysten attackieren Trumps Memecoins: Verfolgt der US-Präsident ein

Donald Trumps jüngster Einstieg in den Kryptomarkt hat für mächtig Aufsehen gesorgt - nicht nur im positiven Sinne. Viele Experten sehen Trumps Memecoins kritisch.

• Trumps Memecoins in der Kritik
• Analysten warnen vor "Pump and Dump"-Schema
• Kryptomarkt im Zwiespalt

Nachdem der ehemalige US-Präsident kürzlich seinen eigenen Memecoin "$TRUMP" und wenig später den "$MELANIA"-Token seiner Frau auf den Markt brachte, hagelt es nun scharfe Kritik von Finanzanalysten und Branchenexperten. Die Sorge: Trumps Aktionen könnten als reines "Pump-and-Dump"-Schema interpretiert werden, das die Krypto-Industrie weiter in Verruf bringt.

Anzeige
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Trumps Memecoins: Von Euphorie zu Absturz

Am 17. Januar 2025, nur wenige Tag vor seinem Amtsantritt als US-Präsident, startete Trump seinen Memecoin "$TRUMP" und löste sofort eine massive Marktreaktion aus. Der Coin erreichte innerhalb kürzester Zeit gemäss CoinMarketCap eine Marktkapitalisierung von mehr als neun Milliarden US-Dollar. Doch nur zwei Tage später erlebte der Coin einen dramatischen Absturz, als auch noch der "$MELANIA"-Token seiner Frau Melania Trump gelauncht wurde. Die Bedenken innerhalb der Branche verstärkten sich dadurch. Die Kritik an den beiden Memecoins geht dabei weit über den plötzlichen Marktabschwung hinaus.

Kritische Stimmen: Ein "Pump-and-Dump"-Schema?

Finanzanalysten bemängeln, dass Trumps Vorgehen den Eindruck eines klassischen "Pump-and-Dump"-Schemas erwecke. Dies beschreibt ein Vorgehen, bei dem ein Token künstlich gepusht wird, um den Preis in die Höhe zu treiben, nur um ihn anschliessend schnell wieder zu verkaufen, bevor der Markt reagieren kann.

"Der Markt denkt, es sei eine Form der Verwässerung und geht davon aus, dass Trump noch viele andere Coins in der Pipeline hat", erklärte Jim Bianco, Präsident von Bianco Research, in einem X-Post und kritisierte Trumps Vorgehen scharf. Besonders die plötzliche Einführung von "$MELANIA" nach dem Erfolg von "$TRUMP" wecke Misstrauen.

"In ihrer Gier haben sie 30 Milliarden US-Dollar an Wert zerstört, die öffentliche Wahrnehmung in reinen Schwindel verwandelt und wahrscheinlich auch eine Menge Verbrechen begangen," schrieb José Maria Macedo, Mitgründer von Delphi Labs in einem X-Post.

Die "Gier" von Trumps Team sei nach Meinung vieler Analysten der Hauptfaktor für die potenzielle Marktmanipulation und den darauf folgenden Absturz.

Zwischen Regulierung und ungebremster Innovation

Angesichts der wachsenden Sorge um "Pump-and-Dump"-Schemata ruft die Krypto-Industrie zunehmend nach mehr Regulierung. Chainalysis, ein führendes Unternehmen für Blockchain-Analysen, betont, wie wichtig es sei, derartigen Machenschaften entgegenzuwirken. Es brauche eine enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor, um ein sichereres Ökosystem zu schaffen, so das Unternehmen.

Auch die politische Dimension von Trumps Memecoins sorgt für Diskussionen. Während einige Trump-Unterstützer die Aktion als innovativ und einen Schritt in Richtung einer Krypto-freundlicheren Politik begrüssen, sehen viele Experten die Entwicklung als problematisch. "Trump coin ist peinlich. Es ist das Gegenteil von dem, wofür du gestimmt hast", äusserte sich der britische Bitcoin-Experte Peter McCormack in einem X-Post.

Anleger besorgt: Gefährdet Trumps Einfluss den Kryptomarkt?

Trumps Memecoin-Aktionen werfen einen Schatten auf die ohnehin von Unregelmässigkeiten geplagte Krypto-Welt. Analysten sehen in der schnellen Einführung und dem anschliessenden Preisverfall der Token ein typisches Beispiel dafür, wie die Glaubwürdigkeit des gesamten Marktes gefährdet werden kann. Während Regulierungsbehörden und Branchenführer zur Vorsicht aufrufen, bleibt abzuwarten, wie sich der Kryptomarkt unter Trumps Einfluss weiter entwickeln wird.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Platt/Getty Images,Evan El-Amin / Shutterstock.com,John Moore/Getty Images,Win McNamee/Getty Images
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV