Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Digitaler Euro & Co. 17.06.2023 22:03:00

CBDC-Einführung kommt nur langsam voran: Warum digitale Zentralbankwährungen schwierig zu adaptieren sind

CBDC-Einführung kommt nur langsam voran: Warum digitale Zentralbankwährungen schwierig zu adaptieren sind

Immer mehr Staaten befassen sich mit der Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Die Adaption der digitalen Währungen in die bestehenden Finanzsysteme erweist sich jedoch als durchaus schwierig.

• 114 Länder arbeiten an einer digitalen Zentralbankwährung
• Im Herbst 2023 soll über den digitalen Euro entschieden werden
• CBDC-Adaption schreitet nur langsam voran

So viele Länder beschäftigen sich mit digitalen Zentralbankwährungen

Derzeit arbeiten 114 Länder an einem digitalen Zentralbankgeld (CBDC). Vor allem in den letzten Jahren haben die Initiativen der verschiedenen Staaten dazu zugenommen. Die Hälfte der Projekte befindet sich, wie Cointelegraph berichtet, jedoch noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Einige Länder sind jedoch schon etwas weiter. Demnach gibt es 39 Länder, die entweder Pilot- oder Proof-of-Concept-Projekte durchgeführt oder ihre CBDC-Initiativen bereits gestartet haben. Die Bahamas und Nigeria sind zwei der ersten von mittlerweile elf Ländern, die eine CBDC eingeführt haben. Doch trotz staatlicher Förderung und mehreren Pilotprojekten finden deren digitale Zentralbankenwährungen nur eine geringe Akzeptanz in der Bevölkerung, wie BTC-ECHO berichtet. Die Menschen seien sich nicht sicher hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit ihrer Gelder. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich in China beobachten, wo das derzeit grösste CBDC-Projekt mit dem digitalen Yuan vorangetrieben wird.

Anzeige
Über 450+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Hinzu kommen einige globale Initiativen. So scheint es, dass einige Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, China und Indien die Vorteile von CBDCs im Bereich internationaler Transaktionen erkannt und ihre Pilotprojekte dahingehend gestartet haben. In einigen Fällen zeigen diese auch bereits erste Ergebnisse. So hat das indische Pilotprojekt zur digitalen Rupie, welches von der indischen Zentralbank ins Leben gerufen wurde, beispielsweise schon 50'000 Einzelpersonen und 5'000 Händler als Nutzer gewonnen. Sollten Projekte auf der Ebene der internationalen Handelsabwicklung erfolgreich sein, können sie schnell auf den Gross- und Einzelhandel übertragen werden und das globale Finanz- und Bankensystem ernsthaft beeinträchtigen, wie Cointelegraph erklärt.

Der digitale Euro

Auch in der Europäischen Union gibt es Initiativen für eine CBDC. "Zusammen mit den nationalen Zentralbanken des Euroraums prüfen wir die Einführung eines digitalen Euro. Dabei würde es sich um digitales Zentralbankgeld - ein elektronisches Gegenstück und eine Ergänzung zum Bargeld - handeln. Den Menschen stünde damit eine weitere Zahlungsmöglichkeit zur Auswahl", erklärt die EZB. Zuletzt ging aus einem Bericht der EZB hervor, dass der Prototyp eines digitalen Euros erfolgreich getestet wurde. Doch auch die Europäer treten der CBDC bisher noch eher skeptisch gegenüber. Letztendlich soll im Herbst dieses Jahres eine Entscheidung getroffen werden, ob die digitale Zentralbankwährung implementiert werden soll oder ob das Pilotprojekt beendet wird.

CBDCs setzen sich nur langsam durch

Doch trotz der vielen ins Leben gerufenen Projekte lassen sich CBDCs nur langsam durchsetzen. Besonders interessant sei der Prozess der CBDC-Diskussion in Ländern, in denen die finanzielle Freiheit eine immer wiederkehrende Debatte ist. So ist es z. B. in den Vereinigten Staaten und Kanada der Fall, wo auch viele konservative Politiker die Einführung von CBDCs stark kritisiert oder sogar verboten haben, so Cointelegraph. Im US-Bundesstaat Florida ist die Nutzung einer möglichen digitalen Währung bereits verboten.

Doch weshalb genau schreitet die CBDC-Adaption nur so langsam voran? BTC-ECHO erklärt, dass es dafür mehrere Gründe und Hindernisse gibt. Eines der Hauptprobleme sei jedoch das fehlende Wissen und Verständnis für die neuen Formen des digitalen Geldes. Dazu gibt es ausserdem Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit, gerade in einem Zeitalter, in dem Cyberverbrechen immer öfter begangen werden und das Vertrauen in staatliche Institutionen in einigen Ländern zurückgeht. Ebenfalls eine Hürde für manche sei zudem, dass der Umgang mit digitalen Währungen ein gewisses technisches Verständnis und Zugang zu der entsprechenden Technologie voraussetzt, was jedoch nicht bei allen gegeben ist. Hinzu kommt, dass die eingeschränkte Akzeptanz bei Händlern und eine noch ausbaufähige Infrastruktur den Alltagsnutzen weiter einschränken.

Klar ist, dass die Annahme von CBDCs massgeblich davon abhängen wird, wie Zentralbanken und Regierungen die vorliegenden Herausforderungen angehen. Es ist von grosser Bedeutung, das Vertrauen in diese digitalen Währungen aufzubauen, was durch Massnahmen wie Transparenz, Bildung und Schutz der Nutzerrechte erreicht werden kann. Zudem sei es wichtig, technische Hindernisse wie Skalierbarkeit und Interoperabilität mit bestehenden Finanzstrukturen anzugehen. Gleichzeitig muss ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer und den rechtlichen Anforderungen, beispielsweise im Kampf gegen Geldwäsche, gefunden werden. Wie sich die Akzeptanz und Verbreitung von CBDCs also in Zukunft entwickeln wird, bleibt zunächst abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Comdas / Shutterstock.com,Dkoi / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

«Schwarzer» Montag? – Experteninterview mit Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO, Asset Management Switzerland AG)

Volatiler Start📉 in den August: Panik an den Märkten – Was kommt als Nächstes?

In unserem 🔍Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO, Asset Management Switzerland AG) mit Olivia Hähnel (BX Swiss) über die jüngsten Turbulenzen an den Märkten:

▪️ Was war Anfang August los?
▪️ Gab es einen «Schwarzen Montag»? Hat sich die Panik gelegt?
▪️ Wie ist die aktuelle Situation an den Rohstoff und Kryptomärkten?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

«Schwarzer» Montag? | BX Swiss TV