Euro - US-Dollar EUR - USD
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
28.03.2025 11:54:37
|
Devisen: Euro gibt zum Dollar etwas nach - Euro/Franken kaum verändert
Zürich (awp) - Der Euro ist am Freitagmorgen zum US-Dollar leicht gesunken. Grund dafür ist laut Marktbeobachtern die Ankündigung der US-Regierung von Zöllen auf importierte Autos und Teile ab der kommenden Woche.
Aktuell kostet der Euro 1,0777 Dollar. Das ist weniger als die 1,0786 im Frühgeschäft und de 1,0793 am Vorabend. Auch auf Wochensicht gibt der Kurs leicht nach. Am Montag war der Euro noch bei 1,08 Dollar gehandelt worden. Derweil wird das Euro/Franken-Paar bei einem Kurs von 0,9513 mehr oder weniger unverändert gehandelt. Auch das Dollar/Franken-Paar bewegt sich kaum von der Stelle, wie der aktuelle Stand von 0,8827 zeigt.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenPreisdaten aus der Eurozone gaben der Gemeinschaftswährung am Morgen keine grösseren Impulse. In Frankreich hatte sich die Inflation im März überraschend auf dem vergleichsweise geringen Niveau von 0,9 Prozent gehalten. In Spanien schwächte sich die Teuerung hingegen deutlich ab. Die für europäische Vergleichszwecke errechnete Inflationsrate fiel von 2,9 auf 2,2 Prozent. Die Europäische Zentralbank strebt für die gesamte Eurozone mittelfristig einen Wert von zwei Prozent an.
"Wir sehen in den jüngsten Daten eine Bestätigung unserer Prognose für die Eurozone", sagte Daniel Hartmann, Chefökonom bei Bantleon. Der Asset Manager erwartet nun einen weiteren Rückgang der Gesamtinflationsrate (2,2% nach 2,3%) als auch der Kerninflationsrate (2,5% nach 2,6%) um ein Zehntelprozentpunkt.
Im weiteren Handelsverlauf könnten US-Konjunkturdaten noch für Impulse sorgen. Dabei richtet sich der Fokus vor allem auf die Konsum- und Einkommensdaten. Bei den Konsumdaten dürften die Investoren auch die dazugehörigen Kennzahlen zur Preisentwicklung, den PCE, im Blick haben. Die Daten stehen am Nachmittag auf dem Programm.
awp-robot/pre
Inside Fonds
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9567
|
0.30
|
|
Türkische Lira |
42.936
|
-0.50
|
|
Baht |
38.4189
|
-0.34
|
|
Bitcoin - US Dollar |
82578.029
|
0.28
|
|
Real |
6.4565
|
-1.32
|
|
Kuna |
7.9645
|
-0.47
|
|
US-Dollar |
0.8842
|
0.45
|
|
Zloty |
4.3766
|
-0.22
|
|
Euro - US Dollar |
1.0819
|
-0.04
|
|
Ripple - US Dollar |
2.0944
|
-1.93
|
|
Forint |
420.8664
|
-0.39
|
|
Bitcoin - Euro |
76325.5509
|
0.33
|
|
Ripple |
0.5399
|
1.53
|
|
Rubel |
95.9717
|
-0.33
|
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gab es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begab sich am Montag in unterschiedliche Richtungen. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.