Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
10.04.2025 17:06:37
|
Devisen: Euro legt zum US-Dollar zu - Franken wieder stärker
Zürich (awp) - Der Euro hat am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar angezogen. Das Aufbäumen des Dollars nach der Kehrtwende von US-Präsident Donald Trump im Zollstreit war damit von kurzer Dauer. Auch der Franken ist wieder sehr stark geworden.
Das Währungspaar Euro/Dollar notiert am späten Nachmittag bei 1,1135. Am frühen Morgen mussten "nur" 1,0991 Dollar je Euro bezahlt werden.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenDer Franken hat derweil gegenüber dem Dollar und dem Euro zugelegt, nachdem er nach Trumps Kehrtwende - auf hohem Niveau - etwas geschwächelt hatte. Nun notiert das Duo USD/CHF aber wieder um die Marke von 0,8350 und das Paar EUR/CHF um den Wert von 0,93.
Im Zuge des Zollstreits der USA hatten die Anleger den sicheren Hafen Franken angesteuert. Nachdem Präsident Trump am Vorabend zurückgerudert ist und bestimmte - gerade in Kraft getretene Zölle - für 90 Tage ausgesetzt hatte, war es zu einer Gegenbewegung gekommen. Diese ist nun offensichtlich abgebrochen worden.
Die Phase der Unsicherheit dürfte nicht überstanden sein und aus den Märkten verschwinden, meint ein Analyst. Denn die Handelspolitik der USA dürfte unberechenbar bleiben. Chef-Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets sprach von einem "Katz-und-Maus-Spiel", bei dem in den vergangenen Wochen viel Porzellan zerschlagen worden sei. Das Vertrauen sei erschüttert, heisst es am Markt.
Zudem sorgte der Rückgang der US-Inflation im März für ein wenig Zinssenkungsfantasie, wie es am Markt heisst. Im März stiegen die US-Konsumentenpreise im Jahresvergleich lediglich um 2,4 Prozent nach 2,8 Prozent im Vormonat. Erwartet wurde ein Rückgang auf 2,5 Prozent.
Doch könnte auch die Zinssenkungsfantasie nur von kurzer Dauer sein. Denn die aggressive und erratische Zollpolitik der USA wird nach Einschätzung von Ökonomen die Preise in den kommenden Monaten nach oben treiben. Schliesslich hat Trump am Mittwoch nur einen Teil der Zollerhöhungen zurückgenommen.
awp-robot/pre/rw
Inside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9266
|
0.41
|
|
Türkische Lira |
46.4744
|
0.69
|
|
Baht |
41.0351
|
-0.07
|
|
Bitcoin - US Dollar |
83706.3691
|
5.22
|
|
Real |
7.195
|
0.75
|
|
Kuna |
8.6365
|
1.09
|
|
US-Dollar |
0.8154
|
-1.08
|
|
Zloty |
4.6293
|
0.20
|
|
Euro - US Dollar |
1.1358
|
1.43
|
|
Ripple - US Dollar |
2.0314
|
3.17
|
|
Forint |
442.4946
|
0.22
|
|
Bitcoin - Euro |
73741.4607
|
4.35
|
|
Ripple |
0.6037
|
-2.45
|
|
Rubel |
102.0112
|
-0.77
|
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit freundlichem Wochenausklang -- SMI geht kaum bewegt ins Wochenende -- DAX schlussendlich schwach -- Japanische Börse knickt letztlich einDer heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Freitag überwiegend in der Verlustzone. Die US-Börsen präsentieren sich zum Wochenschluss schwankungsreich. An den asiatischen Aktienmärkten ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |