Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kritik 27.02.2025 11:05:42

DIW: Der Bitcoin ist keine sichere Anlage und als Währungsreserve ungeeignet

DIW: Der Bitcoin ist keine sichere Anlage und als Währungsreserve ungeeignet

Die Kryptowährung Bitcoin eignet sich laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weder als sicherer Hafen noch als Währungsreserve.

Ein Vergleich der monatlichen Renditen von Bitcoin und Gold mit denen von Aktien und Staatsanleihen ergab demnach, dass sich die Rendite von Bitcoins in den vergangenen zehn Jahren ziemlich parallel zu den Renditen von Aktien entwickelt hat. Hingegen hänge die Goldrendite insbesondere in Krisenzeiten nicht mit Aktien- und Anleiherenditen zusammen, was das Edelmetall traditionell zum sicheren Hafen für Anleger mache.

Somit sei Bitcoin kein Goldersatz und eigner sich nicht, um ein Aktienportfolio zu diversifizieren und gegen Schwankungen abzusichern, lautet das Fazit der DIW-Studie. Der Bitcoin-Kurs sei in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, habe aber auch stark geschwankt. Für viele Investierende gelte die Kryptowährung dennoch als alternative Anlageklasse.

Anzeige
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

"Anders als Gold bietet Bitcoin jedoch keinen sicheren Hafen. Denn Bitcoin verhält sich in Krisenzeiten ganz anders als Gold. Sein Kurs fällt typischerweise, wenn auch die Aktienmärkte sinken", erklärte DIW-Ökonom Alexander Kriwoluzky. "Zudem schwankt der Kurs stark, was es zu einer riskanteren Anlage als Gold macht, das als traditioneller Wertspeicher anerkannt ist."

Bitcoin auch als Währungsreserve ungeeignet

Auch für Zentralbanken sei Bitcoin aufgrund seiner hohen Volatilität und fehlenden Renditeeigenschaften nicht geeignet, wie das Berliner Institut betonte. Staatsanleihen, insbesondere deutsche Staatsanleihen, böten eine stabilere Möglichkeit zur Diversifikation und Absicherung. Die Diskussion um Bitcoin als Währungsreserve, die vor allem in den USA durch US-Präsident Donald Trump und den Tech-Milliardär Elon Musk populär wurde, ist der Studie zufolge wenig fundiert.

"Diese Diskussion wurde meist unreflektiert in den deutschen Raum übertragen, obwohl die Risiken und die unbeständige Natur von Bitcoin klar sind", sagte Christoph Schneider, Professor für Finance an der Universität Münster, der die DIW-Studie mitverfasste. "Bitcoin ist als Währungsreserve absolut ungeeignet."

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: 3Dsculptor / Shutterstock.com,Lightboxx / Shutterstock.com,vonDUCK / Shutterstock.com,Sergei Babenko / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV