Neue Wege |
11.02.2025 08:05:00
|
Ethereum-Upgrade: Vitalik Buterin stellt neuen Plan vor - Kursexplosion möglich?
![Neue Wege Ethereum-Upgrade: Vitalik Buterin stellt neuen Plan vor - Kursexplosion möglich?](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/ethereum-steve-heap-660-036.jpg)
Ethereum-Gründer Vitalik Buterin blickt trotz Kritik und zuletzt sinkendem Ether-Kurs optimistisch in die Zukunft. Nun verrät er Anlegern seinen neuen Plan, um die Kryptowährung zu verbessern.
• Neue Strategie soll den Ether-Kurs beflügeln
• Buterin bittet Krypto-Community um Unterstützung
Trotz eines zuletzt sinkendem Ether-Kurses, der im Vergleich zu Bitcoin weit von seinem Allzeithoch entfernt scheint, blickt Ethereum-Gründer Vitalik Buterin optimistisch in die Zukunft der Blockchain. In den vergangenen Monaten gab es zudem interne Streitigkeiten innerhalb der Ethereum Foundation. So kamen Vorwürfe über einen ineffektiven Führungsstil und mangelnde Visionen auf. Diese Spannungen haben Buterin dazu veranlasst, ein neues Führungsteam zu strukturieren und mehr Klarheit in der Governance zu schaffen. In einem Blogpost vom 23. Januar 2025 stellt er zudem einen neuen Plan vor, der das Netzwerk weiterentwickeln und den Kurs beflügeln soll.
Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.
Neue Wege für Ethereum: So soll die Blockchain effizienter werden
Seit der Gründung verfolgt Ethereum das Ziel, eine globale, zensurresistente und genehmigungsfreie Blockchain zu sein. Buterin betont, dass die Layer-2-Technologie (L2) dabei eine zentrale Rolle spielt, da sie die Transaktionskapazität um das 17-Fache erhöht und die Gebühren senkt. Damit hat sich Ethereum zu einer skalierbaren Plattform für DeFi, soziale Netzwerke und Vorhersagemärkte entwickelt.
Doch es gibt Herausforderungen: Die technische Optimierung der sogenannten "Blobs" sowie die bessere Koordination zwischen L2-Projekten. Um diesen Problemen zu begegnen, plant Ethereum das "Pectra-Upgrade" im März 2025, das die Blob-Anzahl von derzeit 3 auf 6 pro Slot erhöhen soll. Langfristig könnte durch Technologien wie PeerDAS und 2D-Sampling eine Skalierung auf 100'000 Transaktionen pro Sekunde erreicht werden. Darüber hinaus wird an der Weiterentwicklung von Stage 1 und Stage 2 Rollups gearbeitet, die eine effizientere Nutzung von Ethereum ermöglichen sollen.
Darum setzt Buterin auf Layer-2 und Ether-Stärkung
Ein weiteres Kernthema in Buterins Plan ist die Stärkung von Ether als "Triple-Point Asset". Ein Vorschlag sieht vor, dass Layer-2-Netzwerke Ethereum unterstützen, indem sie Teile ihrer Gebühren verbrennen oder für die Community staken. So soll der Wert von Ether trotz zunehmender Nutzung von L2s erhalten bleiben. Zudem soll die Interoperabilität zwischen verschiedenen Layer-2-Lösungen durch Standards für Brücken, Nachrichten und Sequenzierung verbessert werden, um ein reibungsloseres Ökosystem zu schaffen.
Buterins Aufruf an die Krypto-Community
Neben den technischen Fortschritten hebt Buterin die Bedeutung der Ethereum-Community hervor. Entwickler, Wallet-Entwickler und Anleger sollen aktiv dazu beitragen, die Plattform weiterzuentwickeln: "Ethereum hat sich sowohl als Technologie-Stack als auch als soziales Ökosystem weiterentwickelt und bringt uns einer freieren und offeneren Zukunft näher, in der Hunderte Millionen Menschen von Krypto-Assets und dezentralen Anwendungen profitieren können. Dennoch gibt es noch viel zu tun, und jetzt ist der Moment gekommen, unsere Anstrengungen zu verdoppeln", schrieb er. Abschliessend fügte er hinzu: "Die Zukunft von Ethereum hängt davon ab, dass jeder einzelne von uns eine aktive Rolle spielt". Buterin fordert mehr Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams, um die ehrgeizigen Ziele schneller und effizienter umzusetzen.
Mit diesen Massnahmen will Buterin nicht nur aktuelle Herausforderungen bewältigen, sondern auch den Ether-Kurs aus dem Seitwärtstrend führen und Ethereum als führende Blockchain weiter festigen. Die kommenden Jahre dürften entscheidend dafür sein, ob Ethereum sein langfristiges Potenzial voll ausschöpfen kann.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Top Kryptowährungen
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 1J
- 3J
Cardano | 0.7437 | 15.08% | K | V |
Litecoin | 119.2407 | 8.90% | K | V |
Compound | 53.6658 | 8.07% | K | V |
Stellar | 0.3061 | 7.50% | K | V |
Algorand | 0.2823 | 6.96% | K | V |
Polkadot | 4.7054 | 6.77% | K | V |
Department Of Government Efficiency (dogegov.com) | 0.0611 | 6.29% | K | V |
Uniswap | 9.1153 | 5.82% | K | V |
Augur | 0.6433 | 5.06% | K | V |
Avalanche | 24.4696 | 4.81% | K | V |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Bitcoin: 150.000 USD Marke im 2025? | BX Swiss TV
Wird Bitcoin die 150.000 USD Marke nächstes Jahr erreichen und was heisst das kürzlich gesehen Allzeithoch für die Branche?
Im heutigen Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss spricht Sina Meier, Managing Director bei 2Shares über den Verlauf für Kryptowährungen des Jahres 2024.
Was dabei am besten lief, welche Auswirkungen institutionelle Anleger auf den Markt haben und welche neuen Innovationen man von 21Shares erwarten kann, erfahren Sie im heutigen Experteninterview.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!