Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

US-Dollar - Euro - Kurs (USD - EUR)

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/USD
Historisch Realtimekurs
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
EUR/USD
>
Euro vs. Greenback 16.02.2020 21:15:00

Heraeus: Das hält das Jahr 2020 für das Währungspaar EUR/USD bereit

Heraeus: Das hält das Jahr 2020 für das Währungspaar EUR/USD bereit

Die Edelmetallexperten von Heraeus haben einen Ausblick darauf gewagt, wie sich die Europäische Gemeinschaftswährung Euro zum Greenback in diesem Jahr entwickeln könnte.

• Euro-US-Dollar vor volatilem Jahr
• Wirtschaftswachstum am Devisenmarkt wohl entscheidend
• Euro vor Aufwertung

Im Rahmen ihrer "Edelmetall Prognose 2020" nahmen sie mit Silber, Platin und Palladium nicht nur Edelmetalle ins Visier, sondern widmeten sich in ihrem Ausblick auf das laufende Jahr auch dem Devisenmarkt.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Eurostärke prognostiziert

Konkret besprechen die Experten im Rahmen ihrer Studie das Währungspaar Euro - US-Dollar. Dabei sehen sie die Europäische Gemeinschaftswährung zum Greenback im Vorteil. Als hauptsächlichen Hinweisgeber für die Entwicklung am Devisenmarkt hat Heraeus nicht die Zinspolitik der Notenbanken ausgemacht, sondern die Wachstumsraten der Volkswirtschaften. Angesichts der Tatsache, dass die Steuerstimuli in den Vereinigten Staaten immer weniger Durchschlagskraft haben dürften, rechnen die Experten damit, dass die Wachstumsraten in den USA hinter denen der Eurozone zurückbleiben werden. Die OECD prognostizierte für 2020 ein Nachlassen des Wirtschaftswachstums in den USA von 0,3% auf 2,0%, während das Wachstum in der Eurozone um lediglich 0,1% auf 1,1% sinken werde.

Dies wird voraussichtlich für größere Schwankungen am Devisenmarkt sorgen - nachdem der Euro im vergangenen Jahr in einer engen Spanne gehandelt wurde, sei in diesem Jahr mit deutlich mehr Volatilität zu rechnen, so die Experten. Dabei verweisen sie auch auf die Vergangenheit, als auf Jahre mit einer besonders niedrigen Volatilität im folgenden Jahr stets eine mehr als doppelt so hohe Volatilität gefolgt sei.

Fed mit größerem Spielraum

Das zu erwartende schwächere Wirtschaftswachstum wird zu einer expansiveren Geldpolitik seitens der Notenbanken führen, schreiben die Heraeus-Experten weiter. Die US-Notenbank Federal Reserve habe für geldpolitische Maßnahmen einen größeren Spielraum als ihre Kollegen von der Europäischen Zentralbank. Wird die Geldpolitik ein Einflussfaktor, dürfte davon die Europäische Gemeinschaftswährung profitieren, glauben die Edelmetall-Profis.

Sind es aber geopolitische Faktoren, die für größere Verschiebungen am Devisenmarkt sorgen, wird wohl der US-Dollar erstarken. Insbesondere ein möglicher Handelsstreit zwischen den USA und Europa wird in diesem Zusammenhang thematisiert, speziell nach dem Abschluss eines Teilabkommens mit China. "Der Fokus der US-Administration könnte sich nun auf die Verhandlungen mit der EU verschieben, wobei die Handelsbilanz der USA mit der EU einiges Konfliktpotenzial birgt. Sollten die USA eine harte Linie verfolgen, könnte dies den Dollar stärken", heißt es im Rahmen der Studie weiter.

Dennoch sehen die Experten den Euro zum Greenback grundsätzlich in einer besseren Position. "Insgesamt erwarten wir, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar aufwertet und sich in einer Spanne zwischen 1,21 $/€ und 1,08 $/€ bewegen wird. Voraussichtlich wird in der US-Volkswirtschaft 2020, verglichen mit der Eurozone, die Wachstumsrate stärker zurückgehen. Sollte sich dieses Bild manifestieren, würde eine weitere geldpolitische Lockerung durch die US-Notenbank Fed wahrscheinlicher."

Starker Dollar und Trump

Diese Entwicklung dürfte im Sinne von US-Präsident Donald Trump sein, der in der Vergangenheit immer wieder betont hat, dass er gerne einen schwächeren Dollar sehen würde, da die Stärke des Greenback die USA benachteilige. Dabei hatte der Republikaner stets die Währungshüter des Landes in der Pflicht gesehen, den Leitzins zu senken. Denn ein starker Dollar lässt Exporte teurer werden - eben jene möchte der US-Präsident aber stärken.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: OlegDoroshin / Shutterstock.com,Bragi Alexey / Shutterstock.com,RTimages / Shutterstock.com,Maryna Pleshkun / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

EUR/USD 1.0326 0.0031
0.30
USD/EUR 0.9684 0.0002
0.02

Nachrichten

  • Nachrichten zu Devisen
  • Alle Nachrichten

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}