Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/BTC
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Analyse von BTC-Kurstrend 05.07.2020 17:10:00

So beeinflussen Bitcoin-Wale die Kryptobörsen

So beeinflussen Bitcoin-Wale die Kryptobörsen

Laut CryptoQuant-CEO Ki Young Ju erregen Bitcoin-Wale Aufmerksamkeit an den Kryptobörsen, um Kurseinbrüche auszulösen. Anschliessend sollen sie die Kryptowährung zu niedrigeren Preisen zurückkaufen.

• Bitcoin-Wale sollen Kurseinbrüche provozieren
• Geldflussverhältnis Mitte März bei 24 Prozent
• Günstiger Rückkauf bei Kursverfall

Vergleich von Geldflussverhältnis und BTC-Kurs

Ki Young Ju, CEO des Blockchain-Datenlieferants CryptoQuant, ist der Meinung, dass sogenannte Bitcoin-Wale, die eine grosse Menge an Bitcoin besitzen, einen Teil dieser auf den Markt werfen, wenn sich der Markt gerade in einer ruhigen Phase befindet. Ihre Intention dabei sei es, Aufmerksamkeit zu erregen und Kurseinbrüche zu erzwingen. Diese Erkenntnis teilte er am 16. Juni auf seinem Twitter-Profil. Dazu stellte er das Geldflussverhältnis, das angibt, wie stark Börsen bei der Anzahl gesendeter Bitcoin vertreten sind, und den Bitcoin-Kurs gegenüber. So steige der Kurs tendenziell höher, je stärker Bitcoin-Netzwerke von Börsen genutzt werden.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Auffällige Kursänderung im März

Bei der Gegenüberstellung dieser beiden Faktoren sei ihm aufgefallen, dass am 13. März die Netznutzung bei Ein- und Auszahlungen 24 Prozent betrug und anschliessend weiter zurückging. Der Bitcoin-Kurs befand sich währenddessen bei 5'611,35 US-Dollar und ist seitdem gestiegen.

Wale erwarten niedrigere Rückkaufspreise

Anhand dieser Erkenntnisse stellte er die Vermutung auf, dass Wale Bitcoin verkaufen, wenn die Börsen gerade ruhig sind und mit daraus resultierenden Preisabstürzen Aufmerksamkeit von Investoren generieren wollen. Genauer geht er von einer Ausgangssituation mit ruhigen Börsen aus, in der Bitcoin-Netzwerke weniger genutzt werden. Anschliessend sollen Wale verkaufen, woraufhin Kleinanleger deponieren. Sobald sich die Börse nicht mehr in einer ruhigen Phase befinde und eine höhere Netzwerknutzung vorliege, verkaufen Kleinanleger wieder, sodass Wale Bitcoin zu niedrigeren Preisen zurückkaufen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Tomas Daliman / Shutterstock.com,Bukhta Yurii / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

BTC/USD 84’891.5320 1’231.6164
1.47
BTC/EUR 74’644.3600 577.1414
0.78
BTC/CHF 69’162.7440 520.2016
0.76
BTC/JPY 12’105’362.6736 128’922.8933
1.08
GBP/BTC 0.0000 0.0000
-1.42
EUR/BTC 0.0000 0.0000
-0.76
JPY/BTC 0.0000 0.0000
3.26
USD/BTC 0.0000 0.0000
-1.42
BTC/GBP 64’122.2244 891.3073
1.41

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}