Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
31.03.2025 08:35:26

Vom Meme zum Millionenprojekt – BTCBull als Bitcoin-Sparringpartner

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Der Kryptomarkt befindet sich aktuell in einer spannenden Phase. Zwischen geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa finden sich technologische Hoffnungsträger der Industrie. Während Bitcoin seit einigen Wochen starke Schwankungen erlebt, gibt es Projekte wie BTCBull, die im gleichen Zeitraum stark an Aufmerksamkeit dazugewonnen haben.

Dieser Artikel gibt Aufschluss darüber, wie der aktuelle Markt aussieht, und stellt seinen Fokus dabei auf das Projekt mit dem BTCBull-Token, welches nichts Geringeres verspricht, als Bitcoin über die Eine-Million-Dollar-Marke zu treiben.

Geopolitik und der Kryptomarkt

Makro beeinflusst Mikro und nur selten andersherum. Dabei ist der Kryptomarkt keine Ausnahme. Die Geldpolitik der Zentralbanken und der Zollkonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union haben Bitcoin vom vorherigen Allzeithoch heruntergebracht. Im letzten Jahr war der Preis durch den Ausspruch der Bitcoin-ETFs und den Amtsantritt von Präsident Trump auf ein neues Hoch von über 108.000 US-Dollar gestiegen.

Damit übertraf er bereits das Allzeithoch von 70.000 US-Dollar im April. Dies kam für viele Anleger unerwartet früh und zeigt, dass sich der Markt mit den richtigen Meldungen schnell drehen kann. Nationen wie Russland, Iran und Nordkorea nutzen aktiv Kryptowährungen, um Sanktionen zu umgehen und sich finanziell unabhängiger von den Restriktionen des Westens zu machen.

Investoren halten Ausschau nach neuen Gelegenheiten

Um den Preis von Bitcoin wieder aufleben zu lassen, bedarf es nur eines kleinen Anstosses. Die Adoption wächst weiter und Kryptowährungen haben es von der Schattenwirtschaft in die Weltwirtschaft geschafft. Enthusiasten der Kryptoszene investieren weiterhin eifrig ihr Geld in Projekte, die neu in den Markt treten. Projekte wie BTCBull, die in den letzten Wochen mehr als 4,3 Millionen USDT von Investoren sammeln konnten.

Hierbei handelt es sich mit dem BTCBull-Token um eine neue Herangehensweise, die Preisdynamiken von Bitcoin an die Entwicklungen eines Meme-Coins knüpft.

Dabei setzt BTCBull auf bestimmte Meilensteine, die einen Bitcoin-Airdrop auslösen. Anleger des BTCBull-Tokens erhalten beim Erreichen bestimmter Bitcoin-Preismarken Bitcoin auf ihre Wallets überwiesen. Die Höhe richtet sich dabei nach der Menge der gehaltenen Token.

So funktioniert der Token

Besonders bemerkenswert ist, dass die Meilensteine bereits fest in der Roadmap verankert sind. Sobald Bitcoin 150.000 US-Dollar erreicht, gibt es die ersten Bitcoin als Geschenk. Beim Erreichen von 200.000 US-Dollar gibt es dann die nächsten Bitcoin. Dazwischen profitiert vor allem der BTCBull-Token selbst als Sparringpartner von Bitcoin.

Mit dem Erreichen der 125.000-Dollar-Marke findet ein Burn-Mechanismus statt. Dabei werden Tokens aus dem Bestand des Projekts verbrannt. Dadurch sinkt die gesamte Menge der Tokens, und der Preis kann sich neu einpendeln.

Das Gleiche passiert auch noch einmal beim Erreichen der 175.000-Dollar-Marke. Ein besonderes Special gibt es dann bei der Viertelmillionenmarke: Ist der Preis von 250.000 US-Dollar erreicht, werden 10 % der bislang als Reserve gehaltenen BTCBull-Tokens an die Anleger ausgeschüttet. Somit erhöht sich der Bestand der eigenen Tokens nochmals.

So kann man alles rausholen

Wem das noch nicht genug ist, kann vom Staking-Programm des BTCBull profitieren. Hierbei wird ein Staking-System angeboten, das mit der Unterstützung von dynamischen APYs passives Einkommen in Form des BTCBull-Tokens generiert.

Dabei stellt man die Tokens dem Ethereum-Netzwerk zur Verfügung und erhält im Gegenzug bis zu 98 % Rendite im Jahr. Für langfristige Investoren, die auf die nächsten grossen Bewegungen von Bitcoin warten, bietet das eine ideale Gelegenheit, um die Bestände aufzustocken und den Bitcoin-Airdrop abzuwarten.

Quelle: btcbulltoken.com

Der Token befindet sich dabei in einem Presale. Das bedeutet, dass der Token zu vergünstigten Preisen angeboten wird, bevor er gelauncht wird. Häufig werden solche Projekte danach auf grösseren Kryptobörsen gelistet, die die Liquidität nochmals erhöhen und Einfluss auf den Preis nehmen. Aktuell gibt es einen BTCBull-Token für gerade einmal 0,002435 US-Dollar.

Wer den Token zu diesem Preis erhalten möchte, sollte sich beeilen, da es regelmässige Preiserhöhungen im Drei-Tages-Rhythmus gibt. Alles, was man dafür tun muss, ist, eine bestehende Krypto-Wallet anzubinden. Wer bisher noch keine Ethereum-Wallet hat, kann sich über die offizielle Seite von BTCBull auch BestWallet herunterladen, eine innovative Krypto-Geldbörse mit einfacher Bedienung und schnellem Start. Jetzt kann man seine Tokens gegen BTCBull-Token tauschen, um seinen Bestand aufzustocken und sich auf den nächsten Bullrun vorzubereiten.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV