Zahlreiche Probleme |
24.04.2019 20:33:00
|
Währungsexperten: Die Devisen der Emerging Markets senden Alarmsignale
![Zahlreiche Probleme Währungsexperten: Die Devisen der Emerging Markets senden Alarmsignale](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/emerging_markets_pincasso_660_01.jpg)
Die allgemein gute Stimmung an den internationalen Börsen ist bei den Währungen einiger Emerging Markets nicht angekommen. Dies könnte ein Warnsignal auch für andere Märkte und Asset-Klassen sein.
Wachstumsprobleme
Für eine Verbesserung bei den Devisen der aufstrebenden Staaten seien feste Belege für eine Wachstumsbeschleunigung erforderlich, meint laut "Bloomberg" der BNP-Experte Bryan Carter. Doch danach sieht es im Moment nicht aus, immerhin drosselte die US-Notenbank ihr Zinserhöhungstempo, weil jüngste Konjunkturdaten auf Wachstumsrisiken in den USA hindeuteten.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenAuch aus der Eurozone mit ihrer schwächeren Gemeinschaftswährung sowie aus China, dessen Wirtschaftswachstum im Jahr 2018 so gering war wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr, kommt Gegenwind für die Währungen der Emerging Markets.
Anleger zurückhaltend
Gegenüber "Bloomberg" äußerten auch zahlreiche weitere Devisen-Experten ihre Vermutungen, warum es mit den Devisen der Emerging Markets nicht aufwärtsgeht: Demnach scheinen internationale Investoren gegenüber den Emerging Markets allgemeinhin zurückhalten eingestellt zu sein. Zum einen haben einige EM-Staaten mit hohem Handelsbilanzdefizit ihre Bemühungen der letzten Jahre, Schwächen zu beseitigen, beendet. Zum zweiten ist da der strukturelle Abschwung der letzten Jahre, der kaum zu Investitionen anregt. Außerdem hätten Investoren in der Vergangenheit bereits zu früh reagiert und sich die Finger verbrannt. Deshalb würden die Anleger diesmal auf klarere Signale warten.
Politische Unsicherheiten
Auch von politischer Seite kommen hemmende Impulse. Zum einem verunsichern die Markteingriffe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, zum anderen finden dieses Jahr in einigen Emerging Markets Wahlen statt. Solche Unsicherheiten lassen kaum Kauflaune aufkommen.
Allerding warnen die von "Bloomberg" zitierten Analysen auch davor, alle Emerging Markets über einen Kamm zu scheren. So gebe es durchaus aufstrebende Staaten, die sich anscheinend in einer guten Position befänden.
Redakton finanzen.ch
Weitere Links:
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9402
|
0.05
|
|
Türkische Lira |
39.5553
|
-0.49
|
|
Baht |
37.2459
|
-0.24
|
|
Bitcoin - US Dollar |
95809.5703
|
-0.83
|
|
Real |
6.3806
|
0.22
|
|
Kuna |
8.0184
|
0.01
|
|
US-Dollar |
0.9098
|
0.54
|
|
Zloty |
4.4635
|
0.07
|
|
Euro - US Dollar |
1.033
|
-0.52
|
|
Ripple - US Dollar |
2.3603
|
1.62
|
|
Forint |
431.2453
|
0.14
|
|
Bitcoin - Euro |
92735.4244
|
-0.31
|
|
Ripple |
0.4656
|
-2.09
|
|
Rubel |
106.5168
|
-0.36
|
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |