Sicherheitsbaustein |
25.12.2024 22:33:00
|
Anleihen-ETFs - das sollten Anleger wissen

Das Investieren in passive Exchange Traded Funds, darunter auch Anleihe-ETFs, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich dadurch für Anleger?
• Risikostreuung schon mit kleinem Anlagebetrag
• Risiko hängt von Laufzeit und Bonität der Anleihen ab
Anleihen - also Wertpapiere, die von Staaten oder Unternehmen herausgegeben werden - sind ein seit langer Zeit bewährtes Anlageinstrument. Doch in den letzten Jahren wurden auch Anleihen-ETFs immer beliebter. Hierbei handelt es sich um börsengehandelte Fonds, welche die Wertentwicklung eines Anleihen-Index - das ist ein Korb aus Anleihen, die bestimmte Kriterien erfüllen - nachbilden.
Vorteile von Anleihen-ETFs
Die meisten Anleihen-ETFs gelten als risikoarm, da man bei ihnen das Risiko über mehrere Emittenten streuen und mit einem Schlag in eine Vielzahl von Titel investieren kann. Aus diesem Grund werden sie häufig zur Diversifizierung des Portfolios genutzt.
Praktisch ist zudem, dass sich der Kurs von Anleihen-ETFs nahezu identisch zum Indexkurs entwickelt. Somit müssen sich Anleger nicht im Detail mit der Auswahl und der Entwicklung der verschiedenen Wertpapiere beschäftigen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man auch nur eine kleine Summe anlegen an. Im Gegensatz dazu sind Einzelanleihen oftmals nur in Stückelungen zu rund 1'000 Euro bzw. rund 930 Franken zu haben.
Ausfallrisiko
Bei sämtlichen Anleihen-ETFs besteht jedoch immer die Gefahr von Kursverlusten, weil der Anleiheemittent keine Rückzahlung oder Zinszahlung leisten kann. Darüber hinaus ist ein Ausfall möglich, wenn der ETF-Anbieter zahlungsunfähig wird.
Weitere Risiken bei Anleihe-ETFs
Anleihen reagieren sensibel auf die Zinsentwicklung. Grundsätzlich gilt: Anleihen mit längerer Laufzeit bieten oft höhere Zinszahlungen, können aber empfindlich im Wert verlieren, wenn die Marktzinsen steigen. Auf der anderen Seite bringen Anleihen mit kurzer Laufzeit tendenziell geringere Zinsen, verursachen dafür aber auch nur geringe Kursverluste, wenn die Marktzinsen steigen.
Für Anleger, die Sicherheit wollen, sind deshalb ETFs, die auf eine sehr kurze Restlaufzeit der Anleihen setzen, sinnvoll. Wer hingegen auf gute Renditen hofft, für den kommen ETFs, die in Anleihen mit längerer Laufzeit oder schlechterer Bonität investieren, infrage. Letzteres wären beispielsweise Anleihen von Schwellenländern oder solche kleinerer Unternehmen. Doch Vorsicht: den höheren Zinskupon bezahlt man mit einem höheren Risiko.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Börsen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigen sich im Mittwochshandel mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.