Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Gold und Rohöl 24.09.2018 15:06:10

Gold: Auf Tuchfühlung mit 1'200 Dollar

Gold: Auf Tuchfühlung mit 1'200 Dollar

Zum Wochenauftakt laufen bei Gold gleich mehrere preisliche Zusammenhänge ins Leere. Die Marke von 1'200 Dollar scheint derzeit magische Kräfte zu haben.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

WTI
71.94 USD -0.57%
Kaufen / Verkaufen
von Jörg Bernhard

Weder die nachlassende Tendenz an den europäischen Aktienmärkten, noch die massive Verteuerung des Ölpreises - inklusive der damit verbunden Inflationssorgen - haben bislang dem Krisenschutz Gold zu einem gestiegenen Interesse verholfen. Und selbst der schwächelnde Dollar vermochte dem Goldpreis keine Stütze sein. Im Vorfeld der für den Mittwochabend anberaumten Bekanntgabe der Zinsentscheidung der Fed hält sich der Aufwärtsdrang des Goldpreises in Grenzen. Mittlerweile zeigt das FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent an, dass ein Zinsschritt nach oben erfolgen wird. Für eine Zinserhöuhung um 50 Basispunkte wird sogar ein Wert von über fünf Prozent ausgewiesen. Nun darf man gespannt sein, wohin sich das gelbe Edelmetall nach der Sitzung entwickeln wird. Auf Dauer wird die magnetische Wirkung der 1'200-Dollar-Marke sicherlich nachlassen.

Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 2,00 auf 1'203,30 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Wichtige Marken überwunden

Nach dem am Sonntag abgehaltenen OPEC-Treffen in Algier machte sich an den Ölmärkten zum Wochenstart eine massive Kauflaune breit. Mittlerweile hat die US-Sorte WTI die Marke von 70 Dollar und die Nordseemarke Brent die Hürde von 80 Dollar signifikant überwunden. Die Weigerung Saudi-Arabiens und Russlands, das Ölangebot auf Geheiß der USA nach oben zu fahren, war hierfür maßgeblich verantwortlich. In den kommenden Wochen dürfte im Zuge der ab November verschärften US-Sanktionen gegen den Iran die Spannung weiter anhalten. Dabei kann auch eine militärische Eskalation in der Golfregion nicht ausgeschlossen werden.

Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 1,04 auf 71,82 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 1,53 auf 80,33 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: elen_studio / Shutterstock.com,FikMik / Shutterstock.com,Kotomiti Okuma / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten