Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Hoffnungen für 2019 22.01.2019 22:12:03

Goldman Sachs setzt in diesem Jahr auf Rohstoffe - die Gründe

Goldman Sachs setzt in diesem Jahr auf Rohstoffe - die Gründe

2018 war kein gutes Jahr für Rohstoffe. Politische Unsicherheiten und die Geldpolitik der US-Notenbank sorgten für turbulente Entwicklungen am Markt. Doch dies dürfte sich 2019 ändern, sind sich Banker von Goldman Sachs sicher.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Handelskonflikte, Brexit, steigende Leitzinsen - 2018 war von einer Reihe von Ereignissen geprägt, die keinen unbedeutenden Einfluss auf die Märkte ausübten. Besonders der Goldpreis litt unter den Umständen. Doch laut Jeff Curries, Leiter der Rohstoff-Sparte bei Goldman Sachs könnte sich dies im laufenden Jahr ändern.

Vier bullishe Gründe für Rohstoffe

In einem Interview mit CNBC äußerte der Rohstoffexperte, das die Investmentbank Rohstoffen wie Öl oder Gold positiv gegenüber steht. Und das hat mehrere Gründe: "Zunächst gibt es die steigenden Zinsen [durch die Fed] nicht mehr", so Curries. Die Fed legt aktuell eine Pause ein, sodass es zu einer Abschwächung des Dollarkurses kommen könnte. Ein schwacher Dollar könnte Curries zufolge dazu führen, dass Öl in den Augen vieler Anleger attraktiver wirkt.

Desweiteren lobt der Experte auch die im Dezember beschlossene Förderkürzung durch die OPEC. Zusammen mit dem chinesischen Wirtschaftswachstum und der damit verbundenen starken Öl-Nachfrage würden diese für steigende Preise sorgen. Allein über Nacht stiegen die Ölpreise um drei Prozent, nachdem bekannt wurde, dass die Förderkürzungen womöglich mit einer Verknappung der Nachfrage einhergehen könnten.

Auch Gold mit Potenzial in 2019

Doch ist die Lage noch immer durch wirtschaftliche und politische Unsicherheiten geprägt, die auch 2019 sowohl in den USA als auch in Europa noch anhalten können. In diesem Fall erweise sich Gold laut dem Experten für viele Anleger als sicherer Hafen. Hinzu kommt der steigende Wohlstand der Mittelschicht in Indien und China, der dem Edelmetall ebenfalls einen Boost verleihen dürfte. Denn vor allem dort ist der Erwerb von Goldschmuck und der Einsatz von Gold in der Technologie gefragt.

Gold war für viele Anleger in Krisenzeiten schon immer ein sicherer Hafen. Dennoch legte das Edelmetall in 2018 keine besondere Glanzleistung hin. Grund sind auch hier die Leitzinsanhebungen der US-Fed, die verzinsliche Anlagen im Vergleich zu Gold attraktiver machen. Doch im Dezember wurde durch die Fed bekannt gegeben, dass in 2019 nur zwei Erhöhungen anstatt drei in Aussicht stehen. Dies dürfte laut einer Reihe von Experten den Druck von Rohstoffen nehmen und ihnen im neuen Jahr einen Aufschub verleihen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Pics-xl / Shutterstock.com,Svetlana Tebenkova/iStockphoto,Chris Hondros/Getty Images

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.01.25 Goldman Sachs Sector Perform RBC Capital Markets
15.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
15.01.25 Goldman Sachs Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
16.10.24 Goldman Sachs Buy Jefferies & Company Inc.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}