Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Handelskrieg 05.04.2025 19:41:00

US-Zölle & Co: Alarmglocken für die Märkte? Misery Index zieht an

US-Zölle & Co: Alarmglocken für die Märkte? Misery Index zieht an

Sowohl der globale Handelskrieg als auch aktuelle Inflationsdaten und Daten zur Stimmung der US-Verbraucher belasten derzeit die Märkte. Vor diesem Hintergrund steigt auch der Misery Index an.

• Zölle verschlechtern die Stimmung
• Fed hebt Inflationsprognose an und senkt Wirtschaftswachstumsprognose
• Misery Index steigt schleichend an

Auswirkungen von Trumps Zöllen

Laut ING hiess es mit Blick auf die US-Konsumausgaben im Februar und das Konsumklima im März, dass durch US-Präsident Donald Trumps Zölle und Kürzungen von Staatsausgaben Trends wie der Inflationsanstieg und zugleich sinkende Konsumausgaben wahrscheinlich noch weiter verstärkt würden, berichtet dpa-AFX.

Derweil deutete Fed-Chef Jerome Powell laut MarketWatch an, dass die durch die Zölle verursachte Inflation nur "vorübergehend" sein könnte und abzuwarten bleibe, wie sich die erhöhte Unsicherheit über die Wirtschaftsaussichten auf Ausgaben und Investitionen auswirken werde.

Wirtschaftsdaten im Blick

Kürzlich habe eine Auswertung "weicher" Wirtschaftsdaten gezeigt, dass das Verbrauchervertrauen auf ein Vierjahrestief gesunken sei. "Die Umfragedaten zeigen, dass die Menschen unzufrieden sind", zitiert MarketWatch Emily Roland, Co-Chefanlagestratege bei John Hancock Investment Management. Die Daten in den USA seien laut Roland im Allgemeinen allerdings weder "grossartig" noch "schlecht."

Arbeitslosenzahlen deuteten laut MarketWatch jüngst auf einen weniger robusten Arbeitsmarkt hin, aber nicht auf eine stagnierende Wirtschaft. Derweil liege die Inflation zwar über dem Zielwert der Fed von 2 Prozent, habe sich seit ihrem Höchststand von fast 9 Prozent aber abgeschwächt.

Angst vor Stagflation nimmt zu

Die US-Notenbank beliess den Leitzins zuletzt unverändert und hob die Inflationsprognose an, während sie die Wirtschaftswachstumsprognose nach unten korrigierte. An der Wall Street sorgte dies für erneute Gerüchte über eine Stagflation. "Die Angst vor einer Stagflation nimmt zu und wird die Fähigkeit der US-Notenbank Fed, die Zinsen weiter zu senken, einschränken", so Experten der ING.

"Stagflation versetzt die meisten Anleger in Angst und Schrecken", gibt MarketWatch Adam Hetts, Portfoliomanager und globaler Leiter für Multi-Asset-Investitionen bei Janus Henderson, wieder. "Es ist ein so heisses Thema geworden, weil Zölle schlecht für das Wachstum und schlecht für die Inflation sind", so Hetts.

Misery Index steigt

Vor diesem Hintergrund stieg auch der Misery Index, der die Summe von Inflationsrate und Arbeitslosenquote bildet, nach den Tiefstständen der letzten fünf Jahre schleichend an, wie MarketWatch berichtet. Der Index biete laut Steve Hanke, Professor für angewandte Wirtschaftswissenschaften an der Johns Hopkins University, auch in neueren Versionen eine Möglichkeit, "den Finger in den Wind zu halten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es den Menschen geht". Mit einem Wert von 6,9 liege der Misery Index zwar deutlich unter seinem Höchststand von etwa 15 zu Beginn der Corona-Krise, aber dennoch über dem Wert von vor zehn Jahren. Trumps Vorgehen bei den Zöllen habe die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen verschlechtert und die Sorge verstärkt, dass die Pläne zur "Entgiftung" der US-Wirtschaft die USA in eine Rezession stürzen könnten, berichtet MarketWatch.

Steve Hanke von der Johns Hopkins University rät Anlegern daher, den Index im Auge zu behalten, während Portfoliomanager Adam Hetts davor warnt, dass jede mögliche Kombination aus höherer Inflation und erhöhter Arbeitslosigkeit zu einer toxischen Situation führen könnte, in der "nichts mehr in einer einfachen Vermögensaufteilung funktionieren würde".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: 3000ad / Shutterstock.com,interstid / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.47 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’648.83 04.04.2025 17:30:34
Long 11’145.81 19.84 SSRM0U
Long 10’860.00 13.18
Long 10’427.70 9.00 5SSM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}