Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ergebnisziel 2027 bestätigt |
23.04.2025 17:20:37
|
VW-Aktie fester: Volkswagen sieht sich in China weiter im Plan - Audi entscheidet bald über erstes US-Werk

Der Volkswagen-Konzern hält trotz des weiter verschärften Wettbewerbs im wichtigen Markt China an seinen Ergebniszielen fest.
Das Ziel hatte Brandstätter bereits vergangenes Jahr ausgerufen und auf eine Durststrecke bis dahin eingestellt. Seitdem hat sich die Lage aber nochmal verschärft. Vergangenes Jahr verdiente VW mit seinen chinesischen Joint Ventures anteilig 1,74 Milliarden Euro, dieses Jahr haben die Wolfsburger wegen weiterer Investitionen und des harten Preiskampfs nur 0,5 bis 1,0 Milliarden Euro anteiliges Ergebnis eingeplant. Zum Vergleich: In den Jahren 2018 und 2019 hat VW in China operativ jeweils 4,6 und 4,4 Milliarden Euro verdient.
VW hat in der Volksrepublik hart zu kämpfen, weil die lokalen Elektroautoanbieter wie BYD Kostenvorteile haben und eine Rabattschlacht im Markt ausgelöst haben.
Zudem kam VW mit seinen Elektroautos lange nicht in Fahrt, dabei wächst der chinesische Markt in dem Bereich rasant. 2024 fielen die gesamten Auslieferungen von VW in China gegenüber dem Vorjahr um 9,5 Prozent auf 2,9 Millionen Fahrzeuge. Mittlerweile entwickelt VW in China mit dem Elektroautobauer Xpeng zusammen E-Modelle, um wieder schneller in die Spur zu kommen.
Audi steht kurz vor Entscheidung über erstes Werk in den USA
Der Premiumautobauer Audi steuert mit "Vollgas" auf eine endgültige Entscheidung über den Bau seiner ersten US-Fabrik zu, wie Vorstandschef Gernot Döllner in einem Interview auf der Automesse in Shanghai sagte. Sollte die Entscheidung für ein Werk fallen, werde es voraussichtlich in der Nähe eines Werks des Mutterkonzerns Volkswagen errichtet. Audi prüfe zudem, ob ein Volkswagen-Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee kurzfristig übergangsweise für den Bau von Audis genutzt werden könne, falls US-Präsident Donald Trump an seinen Zöllen von 25 Prozent auf importierte Autos festhalte.
"Wir werden auf dem US-Markt bleiben, und wir werden einen Weg finden, Teil dieses Marktes zu sein und in Nordamerika zu wachsen", sagte Döllner auf der Automesse, die am Mittwoch begann. Audi ist einer der vielen globalen Automobilhersteller, die von Trumps Zollpolitik überrascht wurden. Die VW-Tochter hat vor fast zehn Jahren ein Werk in Mexiko gebaut und exportiert von dort seinen beliebten SUV Audi Q5 in die USA.
Audi habe "eine ganze Reihe von Optionen", um auf die Zölle zu reagieren, sagte Döllner. Neben dem Werk in Chattanooga habe Volkswagen mit dem Bau eines Werkes in Blythewood, South Carolina, begonnen, um dort Scout-Fahrzeuge zu bauen. Dieses Werk könne auch für den Bau einiger Audi-Modelle adaptiert werden. In der Zwischenzeit werde Audi wahrscheinlich mit einer Kombination aus Preiserhöhungen in den USA und anderen Massnahmen auf die Zölle reagieren.
Audi habe bereits vor Trumps zweiter Amtszeit den Bau eines Werks in den USA in Erwägung gezogen. "Wir arbeiten mit Hochdruck an solchen Plänen", sagte er. Der Bau des neuen Werks würde etwa dreieinhalb bis vier Jahre dauern, und es würde wahrscheinlich in der Nähe eines bestehenden Volkswagen-Werks entstehen. Eine Entscheidung werde in diesem Jahr getroffen.
Audi hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr mehr als 230.000 Fahrzeuge in Nordamerika verkauft.
Via XETRA kletert die VW-Aktie zwischenzeitlich um 2,23 Prozent auf 94,46 Euro./men/nas/mis
SHANGHAI (awp international) / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Geheime Erfolgsformel? So schlägt diese Techbank klassische Banken & Broker!| BX TV
Was zeichnet eine „Techbank“ aus – und warum geht die Incore Bank einen anderen Weg als klassische Banken und Broker? Im Interview mit David Kunz (COO, BX Swiss) gibt Mark Dambacher (CEO, Incore Bank AG) spannende Einblicke in das Erfolgsmodell der Incore Group, die Banking, Technologie und Asset Management auf innovative Weise miteinander verbindet.
Ausserdem: Welche Vorteile bringt die neue Rolle an der BX Swiss – und was bedeutet die Verbindung von klassischem Banking mit digitalen Vermögenswerten? Mehr über die Zukunft des Bankings erfahren – direkt im Interview!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach starken Novartis-Zahlen: Dow schlussendlich stärker -- SMI und DAX letztlich mit Gewinnen -- Asiens Börsen schliessen wenig verändertAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. In Deutschland hatten ebenfalls die Käufer Oberwasser. Der US-Leitindex Dow zog an. An den Börsen in Asien spiegelte sich die Unsicherheit der US-Investoren wider.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |