Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
14.02.2025 08:45:38
|
Aktien Schweiz Vorbörse: SMI zum Wochenschluss etwas tiefer erwartet
Zürich (awp) - Am Schweizer Aktienmarkt stellt sich zum Wochenschluss vor allem eine Frage: Knackt der Leitindex SMI im Tagesverlauf seine bisherige Bestmarkte von 12'997 Punkten, oder legt er eine Pause ein, um dann Anlauf zu nehmen? Die vorbörslichen Indikationen weisen auf eher in Richtung Verschnaufpause. Dabei geben die Vorgaben aus Überseelaut Händlern keine klare Richtung vor. Kursgewinnen an der Wall Street stehen uneinheitliche asiatische Börsen gegenüber.
Dass sich die Märkte trotz der jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump anhaltend robust zeigen, könne einer gewissen Zollmüdigkeit geschuldet sein. Nach den vielen Ankündigungen, die allesamt Raum für Verhandlungen liessen, scheine der Markt gegenüber neuen Zollankündigungen langsam taub zu werden. Als Stütze sehen Händler dagegen die Hoffnungen auf Friedensgespräche in der Ukraine. Sie hatten bereits am Vortag für eine gewisse Euphorie gesorgt.
Der von der Bank Julius Bär berechnete SMI notiert vorbörslich gegen 8.20 Uhr um 0,13 Prozent tiefer bei 12'932,73 Punkten.
Die Kursspanne der 20 SMI-Werte reicht von -1,7 Prozent bei Sonova bis +1,1 Prozent auf 3986 Franken bei Givaudan. Der Hörsystemspezialist Sonova leidet unter den Halbjahreszahlen des australischen Konkurrenten Cochlear, dessen Aktien zweistellig einbrechen. Vor allem die Aussagen zum US-Geschäft belasten demnach.
Beim Aromen- und Duftstoffkonzern Givaudan sorgt unterdessen eine Hochstufung durch Berenberg auf "Buy" mit einem neuen Kursziel von 4700 Franken für Rückenwind. Der Aromen- und Duftstoffhersteller sei eines der am besten aufgestellten Unternehmen der Branche mit einem nachhaltigen organischen Wachstum, einem hervorragenden Margen-Profil und einer erstklassigen Cashflow-Generierung, heisst es in dem Report.
In der zweiten Reihe stechen noch Leonteq (+1,6%) und Galderma (+0,6%) mit Kursgewinnen hervor. Beim Derivate-Spezialisten Leonteq hat der scheidende Firmenchef Lukas Ruflin seine Kandidatur für die Wahl in den Verwaltungsrat zurückgezogen. Zudem haben vor der ordentlichen Generalversammlung zwei gewichtige Aktionäre Anträge für eine höhere Gewinnbeteiligung gestellt.
Galderma wiederum hat nun auch in der EU die Zulassung für den Hoffnungsträger Nemluvio erhalten.
Dass Dätwyler (-1,9%) wiederum überdurchschnittlich deutlich nachgeben, ist einerseits gesenkten Kurszielen von Berenberg und der UBS geschuldet. Zudem verweisen die Experten von Berenberg darauf, dass der Konkurrent West Pharma mit seinen Zahlen und dem Ausblick für eine eher negative Vorgabe sorge.
hr/ra
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |