Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Technologie der Batterien 15.11.2020 16:28:00

Bessere Batteriezellen für zukünftige Tesla-Autos sollen schnelleres Aufladen ermöglichen

Bessere Batteriezellen für zukünftige Tesla-Autos sollen schnelleres Aufladen ermöglichen

Für die Batterieversorgung der Tesla-Fahrzeuge spielt Zulieferer Panasonic eine wichtige Rolle. Nun kündigte Panasonic an, mit exklusiv für Tesla entwickelten und verbesserten Batteriezellen eine höhere Energiedichte und eine bessere Schnell-Ladeleistung bei zukünftigen Fahrzeugen erzielen zu wollen.

• Neue Produktionslinie in Gigafactory
• fünf Prozent höhere Energiedichte
• "exzellente" Schnellladeleistung

Das geht aus einem Symposium der Stanford University von Mitte Oktober dieses Jahres hervor, als Celina Mikolajczak, Vize-Präsidenten der Batterietechnologie bei Panasonic Energy Nordamerika, über die Produktionslinien in der Gigafactory Nevada sprach.

Effizientere Batteriezellen für Tesla-Fahrzeuge

Laut Aussage von Celina Mikolajczak ändere Panasonic momentan die Produktionslinien in Teslas Gigafactory in Nevada für die Produktion der neuen Batteriezellen. Diese wurden im August nach einem 100-Millionen-US-Dollar-schweren Investment Panasonics um eine weitere Linie erweitert.

Die neuen Batterieziellen sollen eine fünf Prozent höhere Energiedichte aufweisen und über eine in Mikolajczaks Worten "exzellente" Schnellladeleistung verfügen. Durch eine höhere Energiedichte können kleinere Batterien mit derselben Speicherkapazität genutzt werden, was unter anderem zu Platzeinsparungen innerhalb des Fahrzeugs führen kann.

Wie das Onlineportal "InsideEVs" berichtet, dürften sich die Akkus bei zukünftigen Tesla-Fahrzeugen durch die verbesserte Schnellladeleistung schneller wieder aufladen lassen. Allerdings ist es noch nicht bekannt, um welchen Faktor die neue Aufladung zügiger vonstattengehen soll. Darüber hinaus sollen die neuen Energiezellen die Fahrzeuge effizienter machen und deren Reichweite vergrössern, so "InsideEVs".

Zeitpunkt noch nicht bekannt

Bisher gibt es keine Informationen, ab wann die neuen, verbesserten Batteriezellen bei Tesla in den Fahrzeugen verbaut werden. Geht es nach dem Informationsportal "Electrek", könne dies entweder in naher Zukunft oder bereits jetzt erfolgen. Das wurde "Electrek" zufolge allerdings noch nicht bestätigt und bislang seien auch keine verbesserten Schnellladeleistungen getestet worden. Derzeit produziert die Gigafactory in Nevada Batteriezellen für Teslas Model 3 und Model Y. Deren maximale Ladeleistung beträgt 250 Kilowatt. Diese kann jedoch lediglich für eine kurze Zeit aufrechterhalten werden, da die Ladeleistung bei höheren Akku-Ständen schnell nach unten angepasst werde, so "Electrek".

Panasonic nicht einziger Zulieferer von Tesla

Bereits im Juli 2020 gab Panasonic bekannt, die Energiedichte der für Tesla-Fahrzeuge vorgesehenen Batteriezellen innerhalb der nächsten fünf Jahre um 20 Prozent steigern zu wollen. Wenig später investierte Panasonic 100 Millionen US-Dollar in eine weitere und damit die 14. Produktionslinie für Batteriezellen in Teslas Gigafactory in Nevada. Diese soll laut Carl Walton, Produktionschef von Panasonic in den USA, die Kapazität um rund 10 Prozent erhöhen. In den nächsten zwei bis drei Jahren plant Panasonic, eine kobaltfreie Batterie auf den Markt zu bringen. Dabei gehört das japanische Unternehmen nicht zu den einzigen grossen Lieferanten Teslas. Neben Panasonic bezieht Tesla seine Batteriezellen unter anderem von dem chinesischen Konzern CATL und dem südkoreanischen Chemie-Unternehmen LG Chem.

Philipp Beißwanger / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Pe3k / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Analysen zu Panasonic Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}