Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 07.06.2024 22:17:11

US-Börsen schliesslich etwas tiefer -- SMI geht etwas fester ins Wochenende -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag mit leichten Gewinnen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich derweil in der Verlustzone. Im Wall Street-Handel zeigte sich am Freitag eine schwächere Tendenz. An den Börsen in Asien waren zum Wochenende unterschiedliche Vorzeichen zu beobachten.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag im Plus.

Der SMI notierte zum Sitzungsstart bereits minimal höher und präsentierte sich im weiteren Verlauf noch etwas stärker. Er ging 0,11 Prozent fester bei 12'254,76 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der leicht positiven Tendenz des Leitindex. Der SPI beendete den Handel 0,08 Prozent im Plus bei 16'263,73 Stellen. Der SLI schloss derweil bei 1'987,06 Indexpunkten (+0,04 Prozent).

Am Nachmittag wurde der mit Spannung erwartete Bericht zum US-Arbeitsmarkt veröffentlicht. Davon wurden sich am Markt Hinweise darauf erwartet, wann in den USA die Zinswende eingeläutet werden könnte. So wurden im Mai ausserhalb der Landwirtschaft 272'000 neue Stellen geschaffen. Erwartet wurden 182'000 nach 175'000 im Vormonat.

Die Zahlen sind vor allem mit Blick auf den weiteren Zinspfad in den USA von Bedeutung.

Am Vortag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) "endlich" die geldpolitische Wende mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkten eingeläutet. Da diese allerdings fest erwartet war, konnte der Zinsentscheid den Märkten keine wirklichen Impulse geben. Auch die Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde habe keine neuen Erkenntnisse geliefert, hiess es dazu weiter. Vor allem habe Lagarde keine Hinweise auf eine nächste Zinssenkung gegeben.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex bewegte sich am Freitag auf rotem Terrain.

Der DAX hat den letzten Handelstag der Woche minimal schwächer begonnen und rutschte anschliessend deutlich in die Verlustzone. Er ging letztlich mit einem Minus von 0,51 Prozent bei 18'557,27 Stellen in den Feierabend.

Ein überraschend starker US-Arbeitsmarktbericht hat den DAX am Freitag weiter abbröckeln lassen. Damit gelang dem DAX vor dem Wochenende keine erneute Annäherung an sein mittlerweile drei Wochen altes Rekordniveau. Die US-Wirtschaft hat im Mai deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Gleichzeitig legten die Stundenlöhne etwas stärker zu als gedacht. "Diese Kombination aus überwiegend robustem Arbeitsmarkt und gleichzeitig hohem Lohnwachstum könnte die US-Notenbank Fed noch länger von Zinssenkungen abhalten", kommentierte Thomas Altmann von QC Partners. Kommende Woche steht der nächste Zinsentscheid der Fed auf der Agenda, mit einer Zinssenkung rechneten die Anleger ohnehin noch nicht.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende etwas schwächer.

Der Dow Jones Index eröffnete die Sitzung marginal tiefer und bewegte sich weiterhin wenig verändert. Letztendlich ging er 0,22 Prozent leichter bei 38'798,99 Einheiten in den Feierabend. Der NASDAQ Composite gab zum Start etwas nach und verharrte dann auf rotem Terrain, wo er die Freitagssitzung 0,23 Prozent schwächer bei 17'133,13 Zählern beendete.

Im Spannungsfeld schwindender Zinssenkungshoffnungen und eines auf eine robuste Konjunktur hindeutenden Arbeitsmarktberichts haben die US-Börsen am Freitag knapp behauptet geschlossen. Am Anleihemarkt fielen die Kurse deutlich, die Renditen zogen also an. In der Wochenbilanz sanken die Renditen aber dennoch - i, Zehnjahresbereich von knapp 4,50 auf 4,43 Prozent. Der US-Jobbericht versetzte der Zinssenkungsfantasie einen Dämpfer, weil im Mai deutlich mehr Stellen geschaffen wurden als geschätzt. Ausserdem stiegen die Löhne stärker als erwartet.

Am Zinsterminmarkt sank die Wahrscheinlichkeit für eine erste Zinssenkung im September auf etwa 50 von zuvor knapp 70 Prozent.

Die steigenden Marktzinsen trieben den Dollar an. Der Dollarindex kletterte um 0,8 Prozent. Der Euro fiel von knapp 1,09 auf rund 1,08 Dollar. Stark unter Druck stand der Goldpreis. Nach den Gewinnen der Vortage verbilligte sich die Feinunze um 88 Dollar auf 2.288 Dollar bzw. um 3,7 Prozent. Die steigenden Renditen machen Anleihen gegenüber dem zinslosen Edelmetall als Anlage attraktiver. Zudem belastete der feste Dollar, weil er das in Dollar gehandelte Edelmetall für Käufer aus dem Nichtdollarraum teurer macht. Marktteilnehmer verwiesen auch darauf, dass China im Mai sein Goldvorräte nicht weiter aufgebaut habe.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Freitag uneins.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 0,05 Prozent auf 38'683,93 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite derweil 0,08 Prozent höher bei 3'051,28 Zählern. In Hongkong verlor der Hang Seng schliesslich 0,59 Prozent auf 18'366,95 Stellen.

An den asiatischen Börsen ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. Im Fokus standen zunächst Konjunkturdaten aus der Region. Marktteilnehmer verwiesen zudem auf Zurückhaltung vor den am Freitag in den USA anstehenden US-Arbeitsmarktdaten, von denen sich Anleger Erkenntnisse über den Zustand der US-Wirtschaft und den weiteren Zinskurs der US-Notenbank erwarten.

Für Zurückhaltung bei den Anlegern aber sorgte auch, dass am Montag in China und in Hongkong die Börsen wegen des Drachenbootfestes geschlossen haben. Und auch in Australien wird zu Wochenbeginn wegen des Königstags nicht gehandelt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
07.06.24 AA Industrial Belting (Shanghai) Co., Ltd. Registered Shs -A- / Generalversammlung
07.06.24 ABC Arbitrage SA / Generalversammlung
07.06.24 ACELYRIN INC Registered Shs / Generalversammlung
07.06.24 Adaptive Biotechnologies Corporation Registered Shs / Generalversammlung
07.06.24 AISINO Co Ltd (A) / Generalversammlung
07.06.24 Akero Therapeutics Inc Registered Shs Accred Inv / Generalversammlung
07.06.24 Alchimie / Generalversammlung
07.06.24 Alignment Healthcare Inc Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.06.24 Produktionsverkäufe
07.06.24 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
07.06.24 JP Devisenreserven
07.06.24 Europäische Parlamentswahlen
07.06.24 Exporte in CNY (Jahr)
07.06.24 Handelsbilanz CNY
07.06.24 Importe (Jahr)
07.06.24 Exporte
07.06.24 Handelsbilanz
07.06.24 Importe in CNY (Jahr)
07.06.24 Verbraucherpreisindex (Kernrate) (YoY)
07.06.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
07.06.24 Verbraucherausgaben
07.06.24 RBI Zinssatzentscheidung
07.06.24 Reposatz - Reverse
07.06.24 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
07.06.24 Führender Wirtschaftsindex
07.06.24 Exporte (Monat)
07.06.24 Brutto Gold- und Währungsreserven
07.06.24 Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr)
07.06.24 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
07.06.24 Industrieproduktion s.a. (Monat)
07.06.24 Importe (Monat)
07.06.24 Halifax Immobilienpreise (Monat)
07.06.24 Netto $Gold- und Währungsreserven
07.06.24 Handelsbilanz
07.06.24 Produktionsertrag
07.06.24 Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr)
07.06.24 Bruttoinlandsprodukt
07.06.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
07.06.24 Importe, EUR
07.06.24 Exporte, EUR
07.06.24 Handelsbilanz EUR
07.06.24 Leistungsbilanz
07.06.24 Außenhandelsbilanz
07.06.24 Devisenreserven
07.06.24 Handelsbilanz
07.06.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
07.06.24 Währungsreserven
07.06.24 Devisenreserven MoM
07.06.24 EZB Schnabel Rede
07.06.24 währungsreserven
07.06.24 Bruttoinlandsprodukt n.s.a. (Jahr)
07.06.24 Beschäftigungsänderung (Jahr)
07.06.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal)
07.06.24 Bruttoinlandsprodukt s.a. (Jahr)
07.06.24 Beschäftigungsänderung (Quartal)
07.06.24 Globale Handelsbilanz
07.06.24 Zinsentscheidung
07.06.24 Devisenreserven, USD
07.06.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat )
07.06.24 Zentralbank-Devisenreserven
07.06.24 Unbereinigte Inflationsrate
07.06.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
07.06.24 12-monatige Inflation
07.06.24 Kerninflation
07.06.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
07.06.24 U6 Unterbeschäftigungsquote
07.06.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
07.06.24 Handelsbilanz
07.06.24 Erwerbsbeteiligungsquote
07.06.24 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
07.06.24 Arbeitslosenquote
07.06.24 Kapazitätsauslastung
07.06.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
07.06.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
07.06.24 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
07.06.24 Arbeitslosenquote
07.06.24 Nettoveränderung der Beschäftigung
07.06.24 Beschäftigungsquote
07.06.24 Großhandelsinventare
07.06.24 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
07.06.24 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.06.24 Fed-Mitglied Cook spricht
07.06.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
07.06.24 Verbraucherkredit
07.06.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
07.06.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
07.06.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
07.06.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
07.06.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
07.06.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
07.06.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten