Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 08.07.2025 22:08:06
|
Hängepartie um Zölle: SMI schlussendlich fester -- DAX letztlich im Plus -- US-Börsen zum Handelsende uneins -- Asiens Börsen schliessen mit Aufschlägen
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel kaum verändert, während sich der deutsche Leitindex auf positivem Terrain bewegte. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. An den wichtigsten Börsen in Asien ging es am Dienstag nach oben.
SCHWEIZ
Die Anleger am Schweizer Aktienmarkt agierten auch am Dienstag vorsichtig.
Der SMI eröffnete minimal tiefer und fiel im weiteren Verlauf weiter ins Minus. Am Abend gelang dem Leitindex jedoch wieder der Sprung in die Gewinnzone, wo er sich auch 0,13 Prozent höher bei 11'970,65 Punkten aus dem Handel verabschiedete.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI schlossen 0,20 Prozent fester bei 16'637,16 Einheiten bzw. 0,25 Prozent stärker bei 1'971,06 Zählern. Zum Start waren der SPI sowie der SLI kaum verändert in den Handel eingestiegen.
An den Finanzmärkten fuhren Investoren am Dienstag weiter lieber auf Sicht. Das zeigte sich hierzulande und in ganz Europa an den eher moderat ausfallenden Bewegungen an den Aktienbörsen, nachdem sich US-Präsident Donald Trump erneut seinem Lieblingsthema Zölle zugewandt hat. An sich wäre am morgigen Mittwoch eine von ihm gesetzte Frist ausgelaufen. Diese hat er nun auf den 1. August verschoben.
In dieser unklaren Situation zogen sich Investoren an die Seitenlinie zurück und warteten erst einmal ab. Entsprechend bewegte sich an den Finanzmärkten kaum etwas. Weder hierzulande noch in den Nachbarländern wagten sich die Investoren allzu weit aus dem Fenster. Im Vergleich zum "Liberation Day" Anfang April, als Trump erstmals seine Zoll-Keule geschwungen hatte, sei die Marktreaktion dieses Mal sehr besonnen, sagte ein Händler.
Für eine Händlerin ist die derzeitige Marktreaktion ebenfalls "verdächtig optimistisch". Die Anleger schienen die Risiken und Auswirkungen von Zöllen auf Lieferketten, Inflation, Wachstum und Gewinne eher zu ignorieren. "Die Annahme, dass sich in den nächsten drei Wochen alles auf magische Weise lösen wird, ist wie Einhörner am Himmel zu sehen", sagte sie mit Verweis auf die neue Frist, bevor die neuen US-Zölle in Kraft treten. "Irgendetwas muss passieren."
Während US-Präsident Trump zum gestrigen Wochenstart neue Zollsätze für vierzehn Länder angekündigt hat, laufen die Verhandlungen mit der Schweiz und auch der EU weiter. Gerade hierzulande ist die Unruhe gross, da nach wie vor nicht klar ist, ob Pharmazeutika von den Zöllen ausgenommen werden könnten.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag von seiner stärkeren Seite.
Der DAX eröffnete höher und konnte seine positive Tendenz im Tagesverlauf auch weiter verteidigen. Letztendlich ging er 0,55 Prozent fester bei 24'206,91 Zählern in den Feierabend.
US-Präsident Donald Trump hat die Frist zur Einführung von Zöllen gegen mehrere Länder, darunter auch die Europäische Union verschoben. Am Montagabend hatte Trump die Frist für neue Zölle von diesem Mittwoch auf den 1. August verschoben und mehr als ein Dutzend Briefe mit unterschiedlich hohen Zöllen an mehrere Länder veröffentlicht. Mit der neuen Frist bleibt mehr Zeit für Verhandlungen.
Die Märkte hätten inzwischen gelernt, mit Trumps Rhetorik aus Drohungen und anschliessenden Zugeständnissen umzugehen, kommentierte Stephen Innes von SPI Asset Management die insgesamt gelassene Reaktion der Märkte.
Trump hatte zwar für Einfuhren aus mehreren asiatischen Ländern hohe Zölle angekündigt. Die Sprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, sagte indes, wechselseitige Zölle oder die in den Schreiben aufgeführten neuen Zölle würden in Kraft treten - "oder es werden Vereinbarungen getroffen". Diese Länder werden demnach weiterhin mit den Vereinigten Staaten verhandeln.
WALL STREET
Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag vor dem Hintergrund der anhaltende Unklarheit im Zollstreit uneinheitlich.
So eröffnete der Dow Jones knapp im Minus und fiel im Verlauf noch etwas zurück. Letztlich verlor er 0,37 Prozent auf 44'240,76 Punkte.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite bewegt sich derweil seitwärts, nachdem er zum Start noch leicht zulegen konnte. Er verabschiedete sich 0,03 Prozent höher bei 20'418,46 Zählern in den Feierabend.
Die Zollpolitik von Präsident Donald Trump verunsicherte erneut. Da keine wichtigen Wirtschaftsdaten anstanden, war eher Abwarten das Motto am US-Markt, sagten Börsianer.
Trump hatte tags zuvor die Frist der bislang für diesen Mittwoch angepeilten US-Zölle auf den 1. August verschoben. Dabei schob er letztlich aber noch hinterher, dass auch die neue Frist "nicht zu 100 Prozent fest steht". Am Dienstag schrieb er allerdings auf seiner Plattform Truth Social: "An diesem Datum hat sich nichts geändert, und es wird sich auch nichts ändern. Mit anderen Worten: Alle Beträge sind ab dem 1. AUGUST 2025 fällig". Er ergänzte: "Es werden keine Verlängerungen gewährt." Im Konflikt mit der Europäischen Union kündigte er einen Brief an und ist optimistisch, dass in Kürze eine Vereinbarung getroffen werden könnte.
ASIEN
Die wichtigsten Börsen in Fernost legten am Dienstag zu.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss bei 39'688,81 Punkten um 0,26 Prozent höher.
Auf dem chinesischen Festland zog der Shanghai Composite bis zum Handelsende um 0,70 Prozent auf 3'497,48 Zähler an.
In Hongkong verabschiedete sich der Hang Seng um 1,09 Prozent stärker bei 24'148,07 Einheiten aus dem Handel.
Der Zollstreit mit den USA hatte die wichtigsten Aktienmärkte in Asien am Dienstag weiter im Griff. Massive Zolldrohungen gegen Japan und Südkorea dämpften die Stimmung. Für etwas Erleichterung sorgte aber, dass das Weisse Haus die Frist für die bislang für diesen Mittwoch angepeilten Zölle gegen zahlreiche Länder auf den 1. August verschoben hat. Das lässt mehr Zeit für weitere Verhandlungen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
08.07.25 | 5Paisa Capital Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
08.07.25 | ABG Sundal Collier ASAShs / Quartalszahlen |
08.07.25 | Aehr Test SystemsShs / Quartalszahlen |
08.07.25 | Allied Blenders and Distillers Limited Registered Shs / Generalversammlung |
08.07.25 | Aloro Mining Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
08.07.25 | Aritzia Inc Subord Voting / Generalversammlung |
08.07.25 | AZZ IncShs / Generalversammlung |
08.07.25 | Begbies Traynor Group PLCShs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
08.07.25 | Consumer Price Index (YoY) |
08.07.25 | Consumer Price Index (MoM) |
08.07.25 | Kreditvergabe der Banken (Jahr) |
08.07.25 | Trade Balance - BOP Basis |
08.07.25 | Current Account n.s.a. |
08.07.25 | National Australia Bank's Business Confidence |
08.07.25 | National Australia Bank's Business Conditions |
08.07.25 | Zinsentscheidung der RBA |
08.07.25 | Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich) |
08.07.25 | Verbraucherausgaben |
08.07.25 | RBA Monetary Policy Statement |
08.07.25 | RBA Rate Statement |
08.07.25 | Eco Watchers Umfrage: Aktuell |
08.07.25 | Eco Watchers Umfrage: Prognose |
08.07.25 | RBA Press Conference |
08.07.25 | Importe (Monat) |
08.07.25 | Handelsbilanz |
08.07.25 | Exporte (Monat) |
08.07.25 | Trade Balance |
08.07.25 | Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich) |
08.07.25 | Consumer Price Index (YoY) |
08.07.25 | Importe, EUR |
08.07.25 | Exporte, EUR |
08.07.25 | Trade Balance EUR |
08.07.25 | Handelsbilanz |
08.07.25 | EcoFin-Treffen |
08.07.25 | Arbeitslosenquote |
08.07.25 | Auktion 3-monatiger Letras |
08.07.25 | Auktion 9-monatiger Letras |
08.07.25 | Auktion 5-jähriger Anleihen |
08.07.25 | NFIB Business Optimism Index |
08.07.25 | Zinssatzentscheidung |
08.07.25 | Einzelhandelsumsatz |
08.07.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
08.07.25 | Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat ) |
08.07.25 | Redbook Index (Jahr) |
08.07.25 | Ivey Einkaufsmanagerindex |
08.07.25 | Ivey Einkaufsmanagerindex s.a |
08.07.25 | ECB's Nagel speech |
08.07.25 | Auktion 52-wöchiger Treasury Bills |
08.07.25 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
08.07.25 | Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich) |
08.07.25 | Verbraucherkredit |
08.07.25 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’370.93 | 1.51% | |
TecDAX | 3’957.83 | 1.70% | |
Dow Jones | 44’461.59 | 0.47% | |
NASDAQ Comp. | 20’884.66 | 0.74% | |
NASDAQ 100 | 23’070.96 | 0.71% | |
SMI | 11’961.87 | 0.43% | |
SPI | 16’703.15 | 0.59% | |
NIKKEI 225 | 39’901.19 | 0.60% | |
Hang Seng | 24’498.95 | -0.08% | |
Shanghai Composite | 3’503.78 | -0.03% | |
SLI | 1’983.81 | 0.73% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0800 | 0.0055 | 0.51 | |
EUR/USD | 1.1588 | -0.0049 | -0.42 | |
USD/EUR | 0.8631 | 0.0037 | 0.43 | |
EUR/CHF | 0.9333 | 0.0009 | 0.10 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | 0.01 | |
CHF/EUR | 1.0715 | -0.0015 | -0.14 | |
CHF/GBP | 0.9261 | -0.0045 | -0.48 | |
CHF/USD | 1.2418 | -0.0068 | -0.55 | |
CHF/JPY | 184.5884 | 0.0135 | 0.01 | |
USD/CHF | 0.8053 | 0.0044 | 0.55 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.37 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.70 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -5.84 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.90 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.26 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.85 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -2.11 | |
CHF/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -2.00 | |
USD/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.46 | |
GBP/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -1.49 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 0.18 | |
USD/ETC | 0.0503 | -0.0001 | -0.14 | |
BITCOIN/EUR | 0.0845 | 0.0008 | 0.91 | |
BITCOIN/GBP | 0.0731 | 0.0004 | 0.54 | |
BITCOIN/CHF | 0.0789 | 0.0008 | 1.07 |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit und Powell bleiben Thema: US-Börsen im Plus -- SMI letztlich höher - 12'000-Punkte-Marke in Sicht -- DAX schlussendlich stärker -- Asiatische Börsen schliessen mehrheitlich höherAm heimischen und am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag aufwärts. Die Wall Street gewinnt am Donnerstag etwas an Schwung. Die wichtigsten Indizes in Asien notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |