Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 12.01.2024 22:28:21

Start der Berichtssaison: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- Dow letztlich in Rot -- Asiatische Börsen letztendlich ohne gemeinsame Richtung

Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Freitag höher. An der Wall Street hielten sich die Anleger zurück. An den asiatischen Börsen waren im Freitagshandel unterschiedliche Vorzeichen zu beobachten.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Freitag in Grün.

Der SMI blieb nach einem freundlichen Handelsstart in der Gewinnzone und schloss am Abend 0,65 Prozent fester bei 11'226,40 Punkten.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI starteten mit Gewinnen und konnten diese anschliessend verteidigen. Letztlich beendeten sie den Handel mit Zuwächsen von 0,59 Prozent auf 1'621,13 Zähler bzw. 0,56 Prozent auf 14'772,74 Einheiten.

Der Markt mache die Vortagesverluste wieder wett, sagten Händler. Und dies trotz des Dämpfers, den die Zinssenkungshoffnungen durch die unerwartet hohe US-Inflation erhalten habe. Doch schon die Wall Street konnte am Vortag die anfänglichen Verluste ausgleichen. Zwar seien die Erwartungen auf eine erste Zinssenkung von März nun in den Mai verschoben worden. Doch insgesamt ändere sich nichts daran, dass der Höhepunkt der Leitzinsen erreicht sei und es bald zu Zinssenkungen kommen werde, hiess es bei J.Safra Sarasin. Die Zentralbanken schienen zudem zunehmend über die wirtschaftlichen Aussichten besorgt zu sein. Dies mache weitere und schnellere Leitzinssenkungen wahrscheinlich. Zudem verwies die UBS darauf, dass sich die Inflation weiter abkühle. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen entspannte sich nämlich wieder auf unter 4,0 Prozent.

Weitere Impulse lieferten zur Mittagszeit die Ergebnisse der US-Banken JPMorgan, der Bank of America, der Citigroup und von Wells Fargo. Unter dem Strich reagierten Investoren zurückhaltend auf den Zahlenreigen, mit der die Geldhäuser ihre Saison der Quartalszahlen einläuteten.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich am Freitag fester.

Der DAX hatte sich schon zum Ertönen der Startglocke am Freitag im Plus gezeigt. Anschliessend ging es weiter bergauf, so dass sich der deutsche Leitindex 0,95 Prozent höher bei 16'704,56 Punkten ins Wochenende verabschiedete.

Der DAX hat am Freitag die tags zuvor negative Überraschung durch US-Inflationsdaten abgeschüttelt. An den Zinserwartungen habe sich nach der etwas höher als angenommen ausgefallenen US-Teuerung nichts geändert, konstatierten die Analysten der ING Bank. Zudem fielen am Freitag US-Erzeugerpreise etwas schwächer aus als erwartet.

Im Blick standen die Quartalsbilanzen grosser US-Banken, die teils bei Anlegern erst einmal nicht so gut ankamen. Für Entspannung sorgte aber eine solide Prognose von JPMorgan für das laufende Jahr.

Die Quartalszahlen der US-Banken bilden den Auftakt der ersten Berichtssaison des neuen Jahres. Der Bilanzreigen in Europa setzt für gewöhnlich etwas später ein. Den Marktexperten der italienischen Bank UniCredit zufolge sind die zunehmend negativen Überarbeitungen der Gewinnschätzungen als Warnung zu verstehen mit Blick auf die bevorstehenden Quartalszahlenveröffentlichungen. Sie signalisierten, dass bei allzu positiven Erwartungen Vorsicht angebracht sei.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende relativ lethargisch.

Der Dow Jones Index eröffnete die Sitzung etwas höher, rutschte dann aber in die Verlustzone ab. Letztendlich beendete er die Freitagssitzung 0,31 Prozent tiefer bei 37'592,98 Einheiten. Der NASDAQ Composite legte zum Start ebenfalls zu. Zur Schlussglocke notierte er jedoch nur noch 0,02 Prozent höher bei 14'972,76 Punkten.

Die US-Börsen haben sich am Freitag beim Einläuten der Berichtssaison durchwachsen entwickelt. Von den Unternehmen kam Licht und Schatten und so fanden die Märkte keine klare Richtung. Aus dem Bankensektor kamen zwar vereinzelt gute Nachrichten. Börsianer urteilten aber, insgesamt starte die Berichtssaison verhalten. Ein Thema blieb auch die Frage, wann es die erhofften ersten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed geben könnte. Im Gegensatz zu den Verbraucherpreisen vom Vortag konnten Zahlen zu den US-Erzeugerpreisen als Zeichen für nachlassenden Inflationsdruck gewertet werden.

ASIEN

An den asiatischen Aktienmärkten ging es vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen.

In Tokio zog der Nikkei 225 schlussendlich um 1,50 Prozent auf 35'577,11 Punkte an.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 0,16 Prozent auf 2'881,98 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong schwächte sich derweil um 0,35 Prozent auf 16'244,58 Einheiten ab.

In Japan stütze die Erwartung, dass die japanische Notenbank ihre äusserst lockere Geldpolitik beibehalte, sagten Marktteilnehmer. Dazu passend lag die Inflationsrate in Japan zuletzt nur noch ganz knapp über dem von der Notenbank angestrebten Niveau von 2 Prozent. Dazu komme die Schwäche des Yen, die günstig ist für die Exportindustrie des Landes, hiess es. Im Vergleich zur gleichen Vortageszeit zeigte sich der Yen am Freitag allerdings zumindest stabilisiert.

In China standen etwas besser als erwartet ausgefallene Ex- und Importdaten die mit Spannung erwarteten chinesischen Inflationsdaten für Dezember gegenüber. Sie fielen nah an den Prognosen aus und spiegelten das schleppende Wachstum der Inlandsnachfrage aufgrund des anhaltenden Immobilienabschwungs und des angespannten Arbeitsmarktes wider, wie die Marktexperten von Goldman Sachs laut Dow Jones Newswires ausführten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’355.38 19.44 SS4MTU
Short 13’678.53 13.09 BDKS2U
Short 14’162.28 8.70 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’902.71 21.02.2025 12:36:32
Long 12’280.00 19.75
Long 11’990.67 13.37 B25SQU
Long 11’511.55 8.97 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.01.24 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
12.01.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
12.01.24 Investitionen in ausländische Anleihen
12.01.24 Handelsbilanz - BOP Basis
12.01.24 Leistungsbilanz n.s.a.
12.01.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
12.01.24 Investitionen in ausländische Anleihen
12.01.24 Hypotheken
12.01.24 Investmentkredite
12.01.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.01.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.01.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
12.01.24 Importe (Jahr)
12.01.24 Importe in CNY (Jahr)
12.01.24 Exporte in CNY (Jahr)
12.01.24 Handelsbilanz
12.01.24 Handelsbilanz CNY
12.01.24 Exporte
12.01.24 Eco Watchers Umfrage: Aktuell
12.01.24 Eco Watchers Umfrage: Prognose
12.01.24 Leistungsbilanz
12.01.24 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
12.01.24 Dienstleistungsindex (3M/3M)
12.01.24 Industrieproduktion ( Monat )
12.01.24 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
12.01.24 Verbraucherpreisindex
12.01.24 Gesamt Handelsbilanz
12.01.24 Industrieproduktion (Jahr)
12.01.24 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
12.01.24 Industrieproduktion (Monat)
12.01.24 Handelsbilanz; nicht EU
12.01.24 Warenhandelsbilanz
12.01.24 Leistungsbilanz
12.01.24 Bruttoinlandsprodukt
12.01.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
12.01.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.01.24 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.01.24 Verbraucherausgaben (Monat)
12.01.24 Inflation ex-Tabak ( Monat )
12.01.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
12.01.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
12.01.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
12.01.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
12.01.24 HVPI ( Monat )
12.01.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
12.01.24 HVPI ( Jahr )
12.01.24 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
12.01.24 Neue Kredite
12.01.24 M2 Geldmenge (Jahr)
12.01.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.01.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.01.24 Bankkredit-Wachstum
12.01.24 Devisenreserven, USD
12.01.24 Industrieproduktion
12.01.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
12.01.24 Industrieproduktion
12.01.24 Kumulativer Industrieertrag
12.01.24 NIESR BIP-Schätzung (3M)
12.01.24 EZB Lane Rede
12.01.24 Aktuelles Konto
12.01.24 Zinssatzentscheidung
12.01.24 Zentralbankreserven USD
12.01.24 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.01.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
12.01.24 Erzeugerpreisindex (Monat)
12.01.24 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
12.01.24 FOMC Mitglied Kashkari Rede
12.01.24 FOMC Mitglied Kashkari Rede
12.01.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.01.24 Getreide-Lagerbericht
12.01.24 USDA WASDE-Bericht
12.01.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
12.01.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
12.01.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
12.01.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
12.01.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
12.01.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
12.01.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
12.01.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten