Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’087.32
Pkt
25.60
Pkt
0.21%
09.05.2025
Börse aktuell Geändert am: 16.02.2017 22:08:43

SMI und DAX schliessen leichter -- Dow Jones geht nahezu unverändert aus dem Handel

TecDAX beeendet Handel kaum bewegt. Börsen in Asien mit unterschiedlichen Vorzeichen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit roten Vorzeichen.

Der Swiss Market Index (SMI) gab bis Handelsschluss 0,22 Prozent auf 8'467,52 Zähler nach. Bereits am Morgen hatte er mit einem Abschlag eröffnet.

Der Swiss Leader Index (SLI) stieg nur marginal verändert in den Handel ein und schloss mit einem Minus von 0,27 Prozent bei 1'347,42 Punkten. Auch der Swiss Performance Index (SPI) gab ab und beendete den Tag mit einem Verlust von 0,21 Prozent bei 9'272,15 Punkten. Er hatte schon zum Auftakt verloren.

Hauptschuldige für das Minus des Gesamtmarkts waren die schwergewichtigen Nestlé-Aktien, die nach der Publikation des Jahresergebnisses deutlich nachgeben. Ausserdem lagen von diversen weiteren Unternehmen Zahlen vor. Neben Clariant , Schneider und Kudelski hat auch Straumann die Bücher geöffnet.

Laut Händlern wird am Markt wieder intensiver darüber diskutiert, ob sich der US-Aktienmarkt nicht schon in einer Blase befinde. Hintergrund sind die Rekordstände an der Wall Street. In der Folge verzeichneten auch andere europäische Börsen leichte Verluste.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt dominierten am Donnerstag die Bären.

Der DAX schloss mit einem Verlust von 0,31 Prozent bei 11'757,24 Zählern. Schon zum Start hatte der deutsche Leitindex eingebüßt. Der TecDAX stand zum Handelschluss nahezu unverändert bei 1'891 Punkten, nachdem der Index am Morgen etwas fester gestartet war.

Während die US-Börsen am laufenden Band neue Bestmarken aufstellen, scheint für den deutschen Leitindex selbst das bisherige Jahreshoch von 11'893 Punkten eine zu hohe Hürde zu sein. Den Experten des Börsenstatistik-Magazins Index-Radar schwant nichts Gutes: "Je länger ein Ausbruch über das bisherige Jahreshoch auf sich warten lässt, desto ungeduldiger werden die Anleger", warnten sie in einem aktuellen Kommentar. Damit steige die Gefahr einer Korrektur.

Das Protokoll der jüngsten Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgte ebenso wenig für Impulse wie durchwachsene Konjunkturnachrichten aus den USA.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich am Donnerstag kaum bewegt.

Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones schloss nahezu unverändert mit einem Miniplus bei 20'619,77 Punkten, nachdem er 0,12 Prozent fester bei 20'636,03 Punkten in den Handel ging. Der Dow Jones erreichte dank des Miniplus ein neues Allzeithoch auf Schlusskursbasis. Der NASDAQ Composite beendete den Handel ebenfalls nahe dem Vortagesschluss bei 5'814,90 Punkten. Der US-Technologie-Index eröffnete am Donnerstag 0,06 Prozent fester bei 5'823,01 Zählern.

Nach der Rekordjagd der vergangenen Tage belasteten am Donnerstag leichte Gewinnmitnahmen den US-Aktienhandel.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

ASIEN

Die größten Börsen in Asien entwickelten sich am Donnerstag in unterschiedliche Richtungen.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 0,47 Prozent leichter bei 19'347,53 Zählern.

Auf dem chinesischen Festland waren die Anleger hingegen besser gelaunt. Der Shanghai Composite konnte einen Zugewinn um 0,52 Prozent auf 3'229,62 Zähler verbuchen. Auch in Hongkong dominierten die Käufer: Der Hang Seng kletterte bis Handelsschluss um 0,47 Prozent auf 24'107,70 Zähler.

In Japan belastete der erstarkte Yen die Exportwerte. China profitierte unterdessen von Wirtschaftsdaten: Das Rekordniveau bei Kreditvergaben habe das Vertrauen in die Wirtschaft des Riesenreichs gestärkt, hieß es.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
16.02.17 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
16.02.17 Investitionen in ausländische Anleihen
16.02.17 Inflationserwartung der Verbraucher
16.02.17 Fed Mitglied Willian C. Dudley spricht
16.02.17 Teilzeitbeschäftiung
16.02.17 Erwerbsbeteiligungsquote
16.02.17 Vollzeitbeschäftigung
16.02.17 RBA Devisentransaktionen
16.02.17 Arbeitslosenquote
16.02.17 Beschäftigungsänderung s.a.
16.02.17 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
16.02.17 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
16.02.17 Importe
16.02.17 Handelsbilanz
16.02.17 Exporte
16.02.17 ILO-Arbeitslosenquote
16.02.17 Arbeitslosenquote
16.02.17 Globale Handelsbilanz
16.02.17 Handelsbilanz EU
16.02.17 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
16.02.17 Auktion 10-jähriger Obligaciones
16.02.17 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
16.02.17 EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates
16.02.17 Entlohnung im Unternehmensbereich
16.02.17 Zentralbankreserven USD
16.02.17 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
16.02.17 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
16.02.17 Änderung der Hausbaubeginne
16.02.17 Philly-Fed-Herstellungsindex
16.02.17 Baubeginne (Monat)
16.02.17 Änderung der Baugenehmigungen
16.02.17 Baugenehmigungen (Monat)
16.02.17 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
16.02.17 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex
16.02.17 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
16.02.17 Einzelhandelsumsätze (Monat)

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}