Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271

17’928.92 Pkt
0.78 Pkt
0.00 %
23:16:01
Geändert am: 22.07.2024 22:03:54

Nach Biden-Rückzug: SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich fester -- US-Börsen gehen stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen enden uneins

Der heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten zum Wochenauftakt Gewinne. Die Wall Street zeigte sich in der neue Woche mit positiven Vorzeichen. Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich zum Wochenstart uneinig.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Montag in Grün.

Der SMI eröffnete etwas höher, anschliessend verbuchte er weitere Gewinne und beendete die Sitzung 1,01 Prozent höher bei 12'296,74 Einheiten.

Auch die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der positiven Tendenz des SMI und schlossen die Sitzung 1,12 Prozent fester bei 16'334,65 Punkten bzw. 1,02 Prozent stärker bei 1'980,57 Zählern ab.

Die Schweizer Aktienbörse notierte am Montag stärker. Nach der schwachen Vorwoche sei eine Gegenbewegung möglich, hiess es am Markt. Nach dem Rückzug von Joe Biden aus der US-Präsidentenwahl folge nun eine Phase erhöhter Unsicherheit, wer dem amtierenden Präsidenten folgt. Damit könnte es an den Märkten volatiler werden, bis feststehe, wer Joe Bidens Nachfolger wird, sagte ein Händler. Derweil gewann hierzulande die Bilanzsaison zunehmend an Fahrt.

Auf Unternehmensebene sorgte hierzulande BELIMO für Schlagzeilen. So zeigt sich das Unternehmen für das zweite Halbjahr zuversichtlich und erhöht die Umsatz- und Gewinnprognose.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen Anleger am Montag zu.

Der DAX startete quasi unverändert und stieg dann direkt deutlich an. Letztendlich ging er 1,29 Prozent höher bei 18'407,07 Punkten in den Feierabend.

Nach der sehr schwachen Vorwoche verbuchte der DAX am Montag deutliche Gewinne.

Mit Spannung wurde zu Wochenbeginn die Reaktion des Aktienmarktes auf den Rückzug des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden aus dem Präsidentschaftswahlkampf gegen Donald Trump erwartet. Nach dem Attentat auf Trump vor einer Woche schienen dessen Chancen zuletzt immens gestiegen. Nun wurden die Karten aber neu gemischt.

WALL STREET

Die US-Börsen verbuchten zum Wochenstart Gewinne.

Der Dow Jones eröffnete die Sitzung etwas höher. Zwischenzeitlich fiel er auf rotes Terrain zurück, drehte im Verlauf jedoch wieder ins Plus und beendete die Sitzung 0,32 Prozent fester bei 40'415,24 Punkten.
Der NASDAQ Composite legte bereits zum Start deutlich zu und baute seine Gewinne anschliessend weiter aus. Er gewann letztlich 1,58 Prozent auf 18'007,57 Zähler.

Erholt von den Abgaben zum Wochenausklang zeigte sich die Wall Street am Montag. Im Fokus stand der Rückzug von US-Präsident Joe Biden von einer neuerlichen Präsidentschaftskandidatur. Nach wochenlanger Kritik an seinen jüngsten Auftritten gab Biden seine Entscheidung am Sonntag bekannt.

Die Märkte könnten in den nächsten vier Monaten eine gewisse Volatilität erleben, da Bidens Rückzug und seine Unterstützung für Harris das Szenario eines Wahlsiegs von Donald Trump weniger wahrscheinlich macht, so Quilter Investors. Die Märkte hätten zunehmend einen Sieg Trumps eingepreist, wobei kleinere Unternehmen teilweise durch die Erwartung umfassender Importzölle gestützt worden seien. "Trump ist der Favorit, aber wenn Harris oder ein anderer Kandidat die Oberhand gewinnt, könnte die jüngste Rotation nachlassen und die Volatilität die Oberhand gewinnen", so die Analysten. Die Anleger gehen davon aus, dass eine zweite Trump-Präsidentschaft zu mehr Haushaltsausgaben, Steuersenkungen und Handelszöllen führen würde, was die Inflation ankurbeln und vielen US-Aktien zugute kommen könnte.

Impulse von neuen US-Konjunkturdaten standen zu Wochenbeginn nicht an. Auch die Berichtssaison zeigte sich eher übersichtlich, bevor sie im Wochenverlauf deutlich Fahrt aufnehmen wird.

ASIEN

Die Börsen in Fernost tendierten am Montag in unterschiedliche Richtungen.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 1,16 Prozent im Minus bei 39'599,00 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel 0,61 Prozent tiefer bei 2'964,22 Zählern. Dagegen gewann der Hang Seng in Hongkong letztlich 1,25 Prozent auf 17'635,88 Einheiten.

Die Mehrheit der asiatischen Börsen folgte am Montag den schwachen US-Vorgaben. Damit sprang die wachsende Verunsicherung auch auf die regionalen Märkte über. Denn die US-Politik liefert mehr und mehr Grund zur Sorge, nachdem sich US-Präsident Joe Biden von der Präsidentschaftskandidatur zurückgezogen hat. Mit seinem Rückzug müssen die US-Demokraten nun eine rasche Entscheidung treffen, wen sie für die US-Präsidentschaftswahlen am 5. November ins Rennen schicken werden und wer Kandidat für den Posten des Vizepräsidenten werden soll. Viele Beobachter sehen damit den Ex-Präsidenten der Republikaner, Donald Trump, bereits im Weissen Haus. Auch die globalen IT-Probleme vom Wochenschluss lasteten etwas auf den Börsen. Vor allem im Technologiesektor wurden daher Gewinne mitgenommen.

Doch während die Massnahmen an der internationaler aufgestellten Börse in Hongkong begrüsst wurden, überwog an den chinesischen Kernmärkten - gerade mit Blick auf Trump - die Skepsis. Die Citi-Analysten Xiangrong Yu und Xinyu Ji glauben nicht, dass die Schritte in China das Vertrauen in die Wirtschaft entscheidend verbessern werden. Es bedürfe mehr. Denn Trump hatte am Wochenende seine chinakritischen Standpunkte wiederholt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
22.07.24 Importe
22.07.24 Handelsbilanz ( Jahr )
22.07.24 Handelsbilanz ( Monat )
22.07.24 Exporte
22.07.24 PBoC Zinssatzentscheidung
22.07.24 Treffen der Eurogruppe
22.07.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
22.07.24 Leistungsbilanz (Jahr)
22.07.24 Verbraucherpreisindex
22.07.24 Konsumklimaindex
22.07.24 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
22.07.24 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
22.07.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
22.07.24 M3-Geldmenge ( Jahr )
22.07.24 Chicago Fed nationaler Aktivitätsindex
22.07.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
22.07.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
22.07.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
22.07.24 Wachstum Produzentenpreisindex

UBS am 09.05.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}