Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Börse aktuell Geändert am: 31.03.2017 22:17:20

SMI schliesst im Minus -- Dow Jones schwächer -- DAX legt zum Handelsende zu

TecDAX beendet Freitagshandel etwas fester. Asiens Börsen verabschieden sich mehrheitlich leichter ins Wochenende.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Freitag mit teils kräftigen Verlusten gezeigt.

Der Swiss Market Index (SMI) tendierte zum Handelsende deutlich leichter und schloss bei 8'658,99 Punkten - ein Minus von 0,52 Prozent. Zum Auftakt in Zürich war der Leitindex bereits leicht gefallen auf 8'647.23 Punkte. Am Vortag noch hatte der SMI im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht und auf dem höchsten Stand seit über einem Jahr geschlossen.

Der Swiss Leader Index (SLI), in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, büsste zum Handelsende bei 1'376,67 Punkten 0,24 Prozent ein, nachdem er bei 1'372,17 Zählern bereits deutlich schwächer in den Freitagshandel eingestiegen war. Auch der Swiss Performance Index (SPI) wies zum Erklingen der Schlussglocke bei 9.637,82 Zählern rote Vorzeichen in Höhe von 0,21 Prozent aus. Zum Auftakt war der breiter aufgestellte Index bereits auf 9'625,75 Indexpunkte abgerutscht.

Das erste Quartal 2017 verlief ausgesprochen positiv für die Anleger an der Schweizer Börse. Der solide Jahresstart der Aktienmärkte sei "umso beeindruckender", wenn man bedenke, dass es in den USA innerhalb von drei Monaten zwei Zinserhöhungen gab, betonte ein Marktanalyst.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt hat sich die positive Entwicklung am Freitag fortgesetzt. Lange Zeit hatte es nicht danach ausgesehen.

Der DAX drehte im späten Geschäft in die Gewinnzone, stieg über die Marke von 12'300 Punkten und ging 0,46 Prozent fester aus dem Freitagshandel bei 12'312,87 Zählern. Nach einem schwächeren Start bei 12'241,57 Punkten war der deutsche Leitindex fast im gesamten Verlauf um den Schlusskurs des Vortages gependelt und hatte kurz vor Handelsende in Frankfurt noch einmal aufgedreht.

In den vergangenen Handelstagen war der deutsche Leitindex nahe an sein Rekordhoch bei 12'390 Punkten aus dem April 2015 herangelaufen. Im ersten Quartal des Jahres schaffte das Frankfurter Börsenbarometer ein Plus von über sieben Prozent.

Der TecDAX konnte dank eines Schlussspurts am Freitag ebenfalls an seine positive Vortagesentwicklung anknüpfen. Der deutsche Technologiewerteindex verabschiedete sich schließlich bei 2'046,86 Punkten 0,32 Prozent fester ins Wochenende. Zum Auftakt am Freitag hatte der TecDAX bei 2'038,00 Zählern noch leicht verloren.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Die US-Börsen notierten heute uneinheitlich.

Der Dow Jones beendet den Tag 0,31 Prozent schwächer bei 20'663 Punkten. Der NASDAQ Composite notierte zeitweise im Plus, musste dann aber auch Federn lassen. Sein Schlussstand: minus 0,04 Prozent bei 5'911 Punkten.

Börsianer verwiesen darauf, dass die Anleger nach dem bislang starken Jahresverlauf erst einmal keine weiteren Risiken eingehen wollten.
Auch zum Wochenschluss standen wieder einige US-Konjunkturdaten auf der Agenda, die jedoch durchwachsen ausgefallen sind: Die privaten Konsumausgaben sind im Februar weniger gestiegen als erwartet, die Teuerung zog hingegen wie vorhergesagt an und übertraf somit erstmals seit fast fünf Jahren das Inflationsziel der Fed. Der Chicago Einkaufsmanagerindex überraschte daneben mit einem leichten Anstieg, während der Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan sich dagegen schwächer aufhellte als gedacht.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

Mit Ausnahme der Festlandbörsen in China haben die asiatischen Märkte am Freitag im Minus geschlossen.

Der japanische Nikkei 225 rutschte nach freundlichem Start in die Verlustzone und fiel unter die Marke von 19'000 Punkten. Am Ende schloss der Leitindex 0,81 Prozent tiefer bei 18'909,26 Punkten und damit auf dem niedrigsten Stand seit sieben Wochen. Beeinträchtigt vom erstarkten Yen, hat er im Laufe des März und im ersten Quartal jeweils etwas mehr als ein Prozent verloren.

Der chinesische Markt war ein positiver Ausreisser in Asien. Der CSI 300, der die grössten Werte an den Festlandbörsen in Shanghai und Shenzhen abbildet, stieg um 0,56 Prozent auf 3'456,05 Punkte und profitierte dabei von der Stimmung in den staatlichen Industriebetrieben, die so gut ausfiel wie seit Jahren nicht mehr.

An den weiteren Handelsplätzen ging es am Freitag wie in Tokio nach unten. Der Hongkonger Hang Seng-Index gab zum Handelsschluss um 0,78 Prozent auf 24'111,59 Punkte nach.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.31 19.30 SS4MTU
Short 13’686.65 12.96 BP9SUU
Short 14’170.70 8.67 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’818.81 14.02.2025 17:30:00
Long 12’360.00 19.49
Long 12’000.00 13.80
Long 11’502.72 8.91 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
31.03.17 Industrieproduktion ( Jahr )
31.03.17 Dienstleistungssektorertrag
31.03.17 Wachstum in der Industrieherstellung
31.03.17 Gfk Verbrauchervertrauen
31.03.17 Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.17 Nationaler CPI ex. frische Lebensmittel (Jahr)
31.03.17 Nationaler VPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
31.03.17 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
31.03.17 Arbeitslosenquote
31.03.17 Job/Bewerber Verhältnis
31.03.17 Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr)
31.03.17 Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.17 Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
31.03.17 Industrieproduktion (Monat)
31.03.17 Industrieproduktion (Jahr)
31.03.17 Geschäftsvertrauen
31.03.17 Geschäftsaussichten
31.03.17 Konsumklima
31.03.17 Kredite an den privaten Sektor (Monat)
31.03.17 Kredite an den privaten Sektor (Jahr)
31.03.17 NBS PMI Produktion
31.03.17 PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
31.03.17 Baubeginne (Jahr)
31.03.17 Bauaufträge (Jahr)
31.03.17 Annualisierte Baubeginne
31.03.17 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.03.17 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
31.03.17 Einzelhandelsumsätze (Monat)
31.03.17 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
31.03.17 Kredit-Indikator
31.03.17 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.03.17 Erzeugerpreisindex ( Monat )
31.03.17 Verbraucherausgaben (Monat)
31.03.17 Arbeitslosenquote
31.03.17 Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich)
31.03.17 Handelsbilanz
31.03.17 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
31.03.17 Quartalsweise angegebenes Bruttoinlandsprodukt
31.03.17 Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich)
31.03.17 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
31.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.03.17 Arbeitslosenquote s.a.
31.03.17 Änderung der Arbeitslosigkeit
31.03.17 Änderung der Arbeitslosen
31.03.17 Angemeldete Arbeitslosigkeit
31.03.17 Leistungsbilanz
31.03.17 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
31.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.03.17 Leistungsbilanz
31.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.03.17 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
31.03.17 Dienstleistungsindex (3M/3M)
31.03.17 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.03.17 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
31.03.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.17 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.03.17 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.03.17 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
31.03.17 Erzeugerpreisindex ( Monat )
31.03.17 Bundessteuerdefizit, INR
31.03.17 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
31.03.17 Devisenreserven, USD
31.03.17 Bankkredit-Wachstum
31.03.17 M3-Geldmenge
31.03.17 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
31.03.17 Handelsbilanz (in Rands)
31.03.17 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
31.03.17 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
31.03.17 Persönliches Einkommen (Monat)
31.03.17 Privatausgaben
31.03.17 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat)
31.03.17 PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat)
31.03.17 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr)
31.03.17 PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr )
31.03.17 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
31.03.17 Fed Mitglied Willian C. Dudley spricht
31.03.17 Chicago Einkaufsmanagerindex
31.03.17 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
31.03.17 FOMC Mitglied Kashkari Rede
31.03.17 Fed Mitglied J. Bullard spricht
31.03.17 Nominaler Haushaltssaldo
31.03.17 Primärer Haushaltsüberschuss
31.03.17 Baker Hughes Plattform-Zählung
31.03.17 Primärsaldo
31.03.17 CFTC JPY NC Netto-Positionen
31.03.17 CFTC GBP NC Netto-Positionen
31.03.17 CFTC AUD NC Netto-Positionen
31.03.17 CFTC Öl NC Netto-Positionen
31.03.17 CFTC USD NC Netto-Positionen
31.03.17 CFTC EUR NC Netto-Positionen
31.03.17 CFTC Gold NC Netto-Positionen
31.03.17 Arbeitslosenquote
31.03.17 MPC Mitglied Andre G. Haldane spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten