Pressemitteilung |
26.05.2020 09:11:01
|
Covid-19: Q1-Daten geben erste Hinweise auf die Schwere der wirtschaftlichen Folgen

Wie schwer die durch die Covid-19-Krise ausgelöste Rezession sein wird, ist eine Frage, die Investoren zurzeit besonders umtreibt. In vielen Ländern deuten die Wirtschaftsdaten auf einen nie zuvor gesehenen Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität hin.
Demzufolge ist China unter den Ländern, die bislang BIP-Daten für Q1 veröffentlicht haben, mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 9,8% gegenüber dem Vorquartal am schwersten betroffen. Da China Ende Januar auch als erstes Land in den Lockdown gegangen ist, ist das sicherlich keine Überraschung. Am besten gehalten hat sich die US-Wirtschaft mit einem BIP-Rückgang von nur 1,2% (nicht annualisiert). "Da die Wirtschaft in diesen Ländern erst im Quartalsverlauf heruntergefahren wurde, spiegeln diese BIP-Zahlen den Rückgang der Wirtschaftsaktivität während des Lockdowns aber nur teilweise wider", erläutert Jackson.
Am nächsten kam China einem vollen Quartalseffekt, da der Shutdown hier bereits in der letzten Januarwoche verhängt wurde - wo er zudem mit dem chinesischen Neujahrsfest zusammenfiel. Auf Grundlage des bis Ende des ersten Quartals andauernden Shutdowns und der Annahme, dass Chinas Wirtschaft ohne Covid-19 mit einer Jahresrate von 6% gewachsen wäre, schätzt das GMS-Team von Invesco, dass der BIP-Rückgang von 9,8% im ersten Quartal einem Einbruch der chinesischen Wirtschaftsaktivität um 13% während der Lockdown-Phase gleichkommt. "China hat die Beschränkungen im zweiten Quartal nur vorsichtig gelockert, daher rechne ich im zweiten Quartal mit einem möglicherweise positiven, aber nicht enormen BIP-Wachstum", so Jackson. Auf Basis des aktuellen Kenntnisstands geht er in China von einem BIP-Wachstum von 2% in Q2 aus. "Das ist mehr, als wir sonst überall erwarten, aber nicht die V-förmige Erholung, auf die wir ursprünglich gehofft hatten", ergänzt Jackson.
In den europäischen Ländern ist das BIP insgesamt weniger stark geschrumpft. Aufgrund der kürzeren Lockdown-Phase war der implizite Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität während des Lockdowns hier aber stärker als in China. Beispielsweise ergibt sich bei Anwendung der gleichen Methodik auf Frankreich, wo das BIP in Q1 um 5,8% gegenüber dem Vorquartal geschrumpft ist, ein Einbruch der Wirtschaftsaktivität von 35-36% in den zwei Wochen ab Beginn des Lockdowns Mitte März.
Berechnungen des französischen Statistikamtes INSEE zufolge würde jeder Lockdown-Monat bei einem derartigen Rückgang der Wirtschaftsaktivität das Gesamtjahres-BIP um 3 Prozentpunkte reduzieren. Die Bank of England schätzt die negativen BIP-Auswirkungen von jeweils zwei oder vier Wochen Lockdown für die britische Wirtschaft im Gesamtjahr 2020 auf 1,25% bzw. rund 2,5%.
In den USA hingegen haben die weniger restriktiven staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und eines der umfangreichsten fiskalpolitischen Rettungspakete unter den großen Volkswirtschaften dazu geführt, dass die Wirtschaftsaktivität während des Lockdowns im ersten Quartal nur um 9% zurückgegangen ist. Grundlage für diesen Wert sind ein BIP-Rückgang um insgesamt 1,2% im ersten Quartal und ein Mitte März begonnener Shutdown. Auf Basis der Annahme, dass sich die Wirtschaft im April noch gar nicht erholt hat und im Mai und Juni nur langsam Fahrt aufnimmt, würde dies Jackson zufolge auf einen BIP-Rückgang von rund 5% in den USA in Q2 bzw. einen annualisierten BIP-Rückgang von 18% hinauslaufen.
"Das könnte eine Unterschätzung sein und klingt moderat im Vergleich zu dem, was andere Länder durchmachen, ist aber weitaus dramatischer als alles, was wir seit dem Zweiten Weltkrieg gesehen haben", betont der Invesco-Experte. Der zuvor stärkste BIP-Einbruch in einem Quartal war ein Minus von 2,6% im ersten Quartal 1958. Jackson rechnet in den nächsten Monaten auch mit einem Rückgang der Industrieproduktion um mindestens 20%.
Das hätte auch negative Auswirkungen auf die Ausfallraten hochverzinslicher Anleihen in den USA. Wie Jacksons Analyse signalisiert, könnte die Ausfallrate auf 20% ansteigen, mit Kreditverlusten von über 10%. Aller Erfahrung nach erreichen die High-Yield-Spreads zwar zumeist ihren Höhepunkt, bevor die Industrieproduktion ihren Tiefpunkt markiert - was wiederum zumeist der Fall ist, bevor die Ausfallrate ihren höchsten Stand erreicht. Jackson bezweifelt aber, dass die Spreads schon im März ihren Höchststand erreicht haben - auf einem Niveau, wie es typisch für normale Rezessionen ist, die mit dem dramatischen Einbruch der Wirtschaft, den wir derzeit erleben, aber kaum vergleichbar sind.
"Erklären lässt sich dies vermutlich durch die Maßnahmen der Notenbanken, eine Art Hypnoseversuch, damit die Märkte durch den aktuellen Wirtschaftseinbruch nicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden und den Blick ausschließlich auf die Erholung fixieren", argumentiert er. "Das kann funktionieren, wenn die Märkte nur nach vorne schauen und nicht nach unten. Unser Versuch abzuschätzen, wie tief der Abgrund ist - also wie hoch der Verlust der Wirtschaftsaktivität wirklich ist -, hat bei uns aber Schwindelgefühle erzeugt. Aus diesem Grund bevorzugen wir aktuell auch Investment-Grade-Anleihen gegenüber Hochzinspapieren."
Über Invesco
Die Invesco Asset Management Deutschland GmbH, die Invesco Asset Management Österreich - Zweigniederlassung der Invesco Asset Management Deutschland GmbH und die Invesco Asset Management (Schweiz) AG gehören zur Invesco Ltd., einer der weltweit größten unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaften mit einem verwalteten Vermögen in Höhe von über 1.118 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. April 2020).
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Invesco Asset Management Deutschland GmbH, Valentin Jakubow, Telefon +49 69 29807-311.
Die enthaltenen Informationen stellen keine Anlageempfehlung oder sonstigen Rat dar. Die in diesem Material dargestellten Prognosen und Marktaussichten sind subjektive Einschätzungen und Annahmen des Fondsmanagements oder deren Vertreter. Diese können sich jederzeit und ohne vorherige Ankündigung ändern. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Prognosen wie vorhergesagt eintreten werden.
Herausgeber dieser Information in Deutschland und Österreich ist Invesco Asset Management Deutschland GmbH, An der Welle 5, D-60322 Frankfurt am Main. Herausgeber dieser Information in der Schweiz ist Invesco Asset Management (Schweiz) AG, Talacker 44, CH-8001 Zürich.
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Fokus: Dow schlussendlich stabil -- SMI schliesslich mit Gewinnen -- DAX letztlich in Grün -- Börsen in Fernost schliessen höherDer heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Dienstag Gewinne. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |