Krisenbeitrag |
28.07.2020 18:08:33
|
Daimler reduziert Arbeitszeit und streicht die Prämie - Aktie leichter
![Krisenbeitrag Daimler reduziert Arbeitszeit und streicht die Prämie - Aktie leichter](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/daimler_sippakorn_660_1782.jpg)
Auch für die Beschäftigten des Autobauers Daimler bringt die Corona-Krise nun finanzielle Einbussen mit sich - im Gegenzug bleiben aber ihre Jobs gesichert.
Der Konzern reagiere damit auf die deutliche Verschärfung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie. Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht sprach von einem "deutlichen Beitrag zur Sicherung der Beschäftigung und Stabilisierung unserer Finanzlage". Niemand solle sich in seiner Existenz bedroht fühlen. "Mehr noch: Beschäftigung bei Daimler bleibt bis 2030 gesichert, und betriebsbedingte Kündigungen bleiben ausgeschlossen", sagte Brecht.
Im Detail soll die Arbeitszeit der Beschäftigten in der Verwaltung und den sogenannten produktionsnahen Bereichen - zum Beispiel in der Logistik - in Deutschland von Oktober an in der Regel um zwei Stunden pro Woche gekürzt werden, für ein Jahr und ohne Lohnausgleich. Die Produktion bleibt hier aussen vor.
Für sämtliche Beschäftigten in Verwaltung und Produktion fällt zudem die Prämie für das Jahr 2020 weg. Die sogenannte Ergebnisbeteiligung wird stets im Frühjahr für das zurückliegende Jahr ausgezahlt. Wegen des schwachen Ergebnisses 2019 war sie in diesem Jahr allerdings schon deutlich niedriger ausgefallen als in den Vorjahren.
Das sogenannte Tarifliche Zusatzgeld, das einmal im Jahr gezahlt wird, gibt es 2021 ebenfalls nicht - es wird für alle verpflichtend in bezahlte Freistellungstage umgewandelt. Normalerweise können die Beschäftigten zwischen den Varianten wählen.
Die Corona-Krise sorgt derzeit für tiefrote Zahlen bei Daimler und zwingt den Autobauer damit zur Verschärfung seines Sparkurses. Im zweiten Quartal fuhr der Konzern rund zwei Milliarden Euro Verlust ein. Weil weltweit Fabriken stillstanden, Autohäuser schliessen mussten und auch viele andere Unternehmen nicht arbeiten und somit auch keine Lastwagen kaufen konnten, knickten die Absatzzahlen ein. Fast ein Drittel des Umsatzes brach weg.
Personalvorstand Wilfried Porth dankte den Mitarbeitern für ihren Beitrag in der Krise. "Darüber hinaus gilt es, weiterhin miteinander die langfristigen strukturellen Themen anzupacken und zu lösen", sagte er. "Nur so kommen wir gestärkt und sicher aus der Krise und sichern damit die Zukunft des Unternehmens und der Arbeitsplätze."
Vorstandschef Ola Källenius hatte zuletzt betont, dass sein im vergangenen Herbst vorgelegter Sparplan angesichts der Corona-Krise verschärft werden müsse. Was den Abbau von Arbeitsplätzen angeht, verwies der Konzern am Dienstag auf eine bereits bestehende Vereinbarung mit dem Betriebsrat, die im Wesentlichen auf die natürliche Fluktuation, auf Altersteilzeitangebote und ein inzwischen gestartetes Abfindungsprogramm setzt.
Eine konkrete Zahl hatte Daimler nie genannt und nannte auch am Dienstag keine. Kolportiert worden waren zunächst Grössenordnungen von 10 000 bis 15 000 Stellen, die abgebaut werden sollten. Porth hatte dann jedoch angekündigt, dass das angesichts von Corona nicht reichen werde. Zuletzt hatten dann Berichte über 20 000 bis hin zu 30 000 Stellen die Runde gemacht.
Betriebsrat: Daimler-Sparpaket hat 450 Millionen Euro Volumen
Das für Daimler beschlossene Sparpaket zur Reduzierung der Personalkosten soll dem Konzern in diesem Jahr knapp eine halbe Milliarde Euro bringen. "Wir reden hier über ein Einsparvolumen von 450 Millionen Euro", sagte Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht der Branchenzeitung Automobilwoche. "Das entspricht etwa der Arbeitsleistung von 7.000 Beschäftigten."
Es handle sich dabei um einen Einmaleffekt, der einen zeitlichen Puffer schaffe. "Das trägt für ein Jahr zur Entspannung bei, kann aber nicht die ganzen anstehenden Themen lösen", sagte Brecht weiter. In den kommenden Jahren müssten sämtliche Abläufe und Strukturen durchleuchtet werden.
Die Streichung von Modellderivaten könne aber über Demografie und Fluktuation gelöst werden, sagte der Betriebsratschef. Erste Eckpunkte eines Qualifizierungsprogramms seien bereits vereinbart worden, um die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter bei der Software-Codierung zu stärken. Hier sieht Brecht für die nächsten Jahre zusätzlichen Bedarf.
Bis Handelsende fiel die Daimler-Aktie via XETRA um 0,61 Prozent auf 39,825 Euro.
/eni/DP/nas
STUTTGART (awp international)/ (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
11.02.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: STOXX 50 notiert am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 verbucht am Dienstagmittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Schwache Performance in Europa: STOXX 50 sackt am Dienstagmittag ab (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: DAX mittags stärker (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Börse Europa: STOXX 50 verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) | |
11.02.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50-Anleger greifen zum Start des Dienstagshandels zu (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
04.02.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- US-Börsen schliessen unenheitlich -- DAX beendet Handel im Plus - neuer Rekord bei 22'000er-Marke -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag verbuchte der heimische Aktienmarkt Zuschläge. Der deutsche Leitindex erklomm ein neues Rekordhoch. Die US-Börsen fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |