05.02.2025 15:35:39
|
EZB-Chefvolkswirt Lane nennt Elemente der Restriktivitätsanalyse
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Die Europäische Zentralbank (EZB) berücksichtigt bei der Beurteilung des Restriktivitätsgrads ihrer Geldpolitik nach Aussage von EZB-Chefvolkswirt Philip Lane mindestens neun Faktoren. In einer Veranstaltung des Peterson Institute for International Economics erklärte Lane diese Faktoren folgendermassen:
1. Das immer noch bedeutende Auslaufen supergünstiger Kredite, die in den Jahren aufgenommen wurden, in denen der EZB-Leitzins "lower for longer" zu bleiben versprach, und die nun refinanziert werden müssen
2. Dem entgegenwirkend: Die Transmission der Lockerung seit dem Höhepunkt des Zinserhöhungszyklus
3. Die Auswirkungen der Erwartung künftiger Zinssenkungen auf die aktuellen Finanzierungsbedingungen
4. Der sich entwickelnde Beitrag quasi-exogener Einflüsse auf die Finanzierungsbedingungen (wie etwa der globale Aufwärtsdruck auf die Laufzeitprämien)
5. Die Dynamik der Risikoaufschläge für Anleihen und Aktien
6. Die Entwicklung der Kreditvergabestandards bei Bankkrediten
7. Der unterschiedliche zeitliche Verlauf von marktbasierter und bankbasierter Transmission
8. Die Reaktion von Konsum und Investitionen auf sich ändernde monetäre Bedingungen
9. Die Reaktion der Preisfindung auf sich ändernde monetäre Bedingungen
"Alle diese Faktoren fliessen in unsere Kalibrierung der Geldpolitik ein (unsere Bewertung der Stärke der geldpolitischen Transmission wurde als zentral für unsere Reaktionsfunktion hervorgehoben) und lassen sich nicht in einem einzigen Indikator zusammenfassen, wie etwa dem Vergleich des vorherrschenden Leitzinses mit einer höchst unsicheren Schätzung des sogenannten neutralen Zinssatzes", sagte der EZB-Chefvolkswirt laut veröffentlichtem Redetext.
Der EZB-Rat hatte seine geldpolitische Ausrichtung in der vergangenen Woche als restriktiv bezeichnet. Das lässt erwarten, dass die EZB ihre Zinsen zunächst weiter senken wird.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/sha
(END) Dow Jones Newswires
February 05, 2025 09:36 ET (14:36 GMT)
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Wahl in Deutschland: SMI geht stärker ins Wochenende -- DAX letztlich etwas leichter -- US-Börsen mit Verlusten -- Asiatische Indizes schliessen stärkerAm Freitag bewegte sich der heimische Aktienmarkt nach oben, während der deutsche Leitindex leicht nachgab. An der Wall Street ging es nach unten. An den wichtigsten asiatischen Börsen ging es vor dem Wochenende unterdessen aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |