Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
07.03.2025 08:42:37

Flughafen Zürich erzielt 2024 Rekordgewinn

(ergänzt um Details)

Zürich (awp) - Der Flughafen Zürich hat 2024 den Umsatz weiter gesteigert und den höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte erzielt. Der Ausblick auf das laufende Jahr 2025 fällt angesichts steigender Kosten aber eher verhalten aus. Zudem kündigt der Flughafenbetreiber eine neue Dividendenpolitik an.

Der Umsatz stieg mit dem weiteren Passagierwachstum um 7,3 Prozent auf 1,33 Milliarden Franken, wie aus der Mitteilung vom Freitag hervorgeht. Das sind fast 10 Prozent mehr als im letzten Vorpandemiejahr 2019, obwohl die Passagierzahlen noch leicht unter dem damaligen Niveau lagen.

Die Erträge aus dem Fluggeschäft stiegen um 10 Prozent auf 673 Millionen. Aber auch die restlichen Erträge legten um 4 Prozent auf 653 Millionen zu und trugen damit fast die Hälft zum Gruppenumsatz bei.

Dieser stieg damit nicht zuletzt auch dank der höheren Erträge aus dem internationalen Geschäft. Dieses habe mit dem Flughafens Natal in Brasilien weiter an Bedeutung gewonnen, heisst es.

Aber auch das Immobiliengeschäft blieb eine "stabile und wichtige" Ertragssäule und erreichte dank höherer Mieten einen Rekordertrag. Die Vermietungsquote des Prestigeprojekts "The Circle" beziffert der Flughafen auf "über" 90 Prozent.

Erwartungen in etwa erfüllt

Der Betriebsaufwand stieg leicht unterproportional zum Umsatz um rund 6 Prozent auf 673 Millionen Franken. So lag das Betriebsergebnis (EBITDA) um 8,3 Prozent höher bei 733 Millionen Franken und die entsprechende Marge stieg auf 55,3 von 54,7 Prozent.

Der Reingewinn stieg um 7,6 Prozent auf rekordhohe 327 Millionen. Die Aktionärinnen und Aktionäre erwartet eine um 40 Rappen oder 7,5 Prozent höhere Dividende von 5,70 Franken je Aktie. Sie setzt sich aus einer ordentlichen Dividende von 4,30 Franken und einer Zusatzdividende von 1,40 Franken zusammen.

Die Erwartungen der Analysten wurden insgesamt erfüllt. Der Umsatz, der EBITDA und die entsprechende Marge lagen etwas darüber. Bei der Dividende hatten die Analysten gemäss AWP-Konsens jedoch mehr erwartet.

Verhaltener Ausblick

Für das laufende Jahr 2025 ist der Flughafenbetreiber allerdings nur verhalten optimistisch. Das Management rechnet zwar damit, dass 2025 mit "rund" 32 Millionen Passagieren erstmals der Passagierrekord von 31,5 Millionen aus dem Jahr 2019 übertroffen wird, im vergangenen Jahr waren es 31,2 Millionen.

Mit den Passagierzahlen sollen auch die Erträge aus dem Fluggeschäft steigen. Und auch bei den nicht-aviatischen Erlösen rechnet der Flughafenbetreiber mit einem "leichten" Anstieg.

Der Betriebsgewinn (EBITDA) wird aber nur in etwa auf Vorjahreshöhe erwartet. Der Grund dafür sind höhere Betriebskosten.

Nicht zuletzt erwartet der Flughafen einen höheren Personalaufwand. Dazu kommen die Kosten wegen der Flughafeneinweihung im indischen Noida.

Neue Dividendenpolitik

Gleichzeitig ändert der Flughafen seine Dividendenpolitik. Neu sollen 50 Prozent des bereinigten Gewinns ausgeschüttet werden (bisher 40%), plus zusätzliche 25 Prozent, solange die verzinslichen Nettoschulden unter dem 2,5-Fachen des EBITDA (ohne Lärm) bleiben (bisher wurden Kapitalreserven von 2022 bis 2024 als Zusatzdividende ausgezahlt).

Zudem gibt der Flughafenbetreiber einen Wechsel im Verwaltungsrat bekannt. Als Vertreter des Kantons Zürich soll Beat Schwab per 1. Mai 2025 Mitglied des Verwaltungsrats werden. Er ersetzt Vincent Albers, der nach zehn Jahren aus dem Gremium ausscheidet.

jl/ls

Analysen zu Flughafen Zürich AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections im Check!

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’332.05 18.45 BFDS6U
Short 12’571.58 13.42 BKFSAU
Short 13’008.31 8.91 BVKSPU
SMI-Kurs: 11’942.05 25.04.2025 17:31:45
Long 11’360.00 19.78
Long 11’100.00 13.97
Long 10’570.78 8.75 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}