Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Counterfeit Crimes Unit 24.05.2021 17:06:00

Gefälschte Produkte: Diese Menge vernichtete Amazon in 2020

Gefälschte Produkte: Diese Menge vernichtete Amazon in 2020

Amazon ist einer der grössten Online-Versandhändler der Welt - und damit auch eines der grössten Ziele für Betrugsversuche. 2020 hat Amazon die Counterfeit Crimes Unit gegründet, um den Verkauf gefälschter Markenprodukte zu bekämpfen. Die Arbeit der neuen Einheit ist vielfältig. Einer ihrer Verdienste ist die Vernichtung unzähliger gefälschter Produkte.

Amazon
217.07 CHF 1.62%
Kaufen / Verkaufen
• Amazon: Die Zahl der Betrugsversuche und gefälschten Produkte steigt während der Pandemie
• Die Counterfeit Crimes Unit will jeden neuen Verkäufer einzeln überprüfen
• Über zwei Millionen Produkte konnte Amazon abfangen - die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher

"Während der Pandemie haben wir von böswilligen Akteuren vermehrt Betrugsversuche und gefälschte Produkte im Angebot beobachtet", so Amazons Vize-Präsident Dharmesh Mehta in einem Blogeintrag zu Amazons Anfang Mai veröffentlichtem ersten Brand Protection Report. Amazon ist laut Statista einer der größten Versandhändler weltweit und verzeichnet eigenen Angaben zufolge aktuell mehr als 300 Millionen aktive Kundenkonten. Um diese Kunden und auch die seriösen Amazon-Verkäufer zu schützen, wurde vergangenes Jahr die Counterfeit Crimes Unit gegründet. Diese Einheit beschäftigt sich mit Betrug im Allgemeinen, insbesondere aber mit Produktfälschungen.

Die Counterfeit Crimes Unit: Kontrolle, Tools und Strafverfolgung

Im Report heißt es: "[Wir] haben [2020] über 700 Millionen US-Dollar investiert und mehr als 10'000 Menschen eingestellt, um unsere Plattform vor Betrug und Missbrauch zu schützen." Die Einheit habe drei große Bereiche aufgebaut, die der Kriminalitätsbekämpfung dienen: Proaktive Kontrolle, Tools für Unternehmen und die Verfolgung rechtlicher Verstöße - Betrüger werden zur Verantwortung gezogen.

Die Tools für Unternehmen stellen dabei Aspekte der Bekämpfung von Fälschungen dar, zu dem seriöse Amazon-Verkäufer selbst beitragen können. Es handelt sich um Tools wie "Registry", "Transparency" und das "Project Zero", welche dem Report zufolge gut bei den Verkäufern ankommen. So wird im Report etwa das Tech-Unternehmen LG zitiert: "LG sieht in Transparency eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Verbraucher echte LG-Filter verwenden und gleichzeitig vor gefälschten Produkten geschützt sind."

94 Prozent aller versuchten Verkäufer-Neuregistrierungen von Betrügern

Die proaktive Kontrolle wird nicht von den seriösen Amazon-Verkäufern, sondern von der Counterfeit Crimes Unit selbst durchgeführt. So seien beispielsweise zur Verifikation zukünftiger Verkäufer persönliche Gespräche eingeführt worden und auch bereits angemeldete Verkäufer würden kontrolliert, beschreibt der Report. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen dienten dazu, gefälschte Produkte herauszufiltern und aus dem System zu nehmen. Dem Report zufolge konnten auf diesem Wege alleine 2020 "mehr als 10 Milliarden mutmaßlich betrügerische Angebote" blockiert werden, bevor sie überhaupt im Shop veröffentlicht wurden. Außerdem seien über sechs Millionen betrügerische Versuche, neue Verkaufsaccounts zu erstellen, gestoppt worden - das sei mehr als das Doppelte der Versuche aus dem Vorjahr 2019 (2,5 Millionen).

Insgesamt seien zudem nur sechs Prozent aller versuchter Käufer-Neuregistrierungen durch Amazons neue Sicherheitschecks gekommen, der betrügerische Andrang betrug 2020 also ganze 94 Prozent.

Gefälschte Produkte werden beschlagnahmt und zerstört - wenn Amazon sie findet

Sobald der Account eines Betrügers gefunden wird, wird dieser gesperrt und der Betrüger gegebenenfalls angezeigt: "Wenn wir einen böswilligen Akteur identifizieren, schließen wir sofort sein Konto, halten die Auszahlung von Geldern zurück und überprüfen, ob diese neuen Informationen andere verbundene Konten in Verdacht ziehen. Wir überprüfen auch, ob der Fall eine zivil- oder strafrechtliche Verfolgung rechtfertigt und melden den böswilligen Akteur den Strafverfolgungsbehörden", schreibt die Counterfeit Crimes Unit in ihrem Report. Könne der Betrüger nicht angezeigt werden, würden eigene Untersuchungen durchgeführt, situationsabhängig auch in Kooperation mit der Marke, deren Produkte gefälscht wurden.

Wie viele Produkte waren es nun insgesamt, die Amazon 2020 tatsächlich beschlagnahmte und zerstörte? Der Report berichtet für 2020 von über zwei Millionen abgefangenen Produkten, weist aber darauf hin, dass dies nur Produkte waren, die auch über Amazon versandt wurden: Verkäufer haben auch die Möglichkeit, ihre Produkte selbst zu verschicken - in diesen Fällen kann Amazon die Ware natürlich nicht kontrollieren, die genaue Zahl der Fälschungen bleibt also unbekannt.

Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Twin Design / Shutterstock.com,Joe Ravi / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Benny Marty / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.01.25 Amazon Buy UBS AG
27.01.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
06.01.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
20.12.24 Amazon Outperform RBC Capital Markets
16.12.24 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten