Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Dank Uponor 26.02.2025 12:08:00

Georg Fischer-Aktie klar im Plus: Georg Fischer hat 2024 deutlich mehr umgesetzt - Mittelfristziele erneut erhöht

Georg Fischer-Aktie klar im Plus: Georg Fischer hat 2024 deutlich mehr umgesetzt - Mittelfristziele erneut erhöht

Georg Fischer (GF) hat im Geschäftsjahr 2024 markant mehr Umsatz gemacht.

Dafür ist vor allem die 2023 erfolgte Übernahme der finnischen Uponor verantwortlich, welche erstmals für ein volles Geschäftsjahr konsolidiert war. Im Fokus steht derzeit aber die strategische Neuausrichtung.

Denn GF als einer der letzten an der Börse verbliebenen Mischkonzerne ist in dieser Form bald Geschichte. Künftig will sich GF auf die Bereiche Wasser und andere Flüssigkeiten konzentrieren und in diesen zum globalen Leader aufsteigen. Das Maschinenbaugeschäft wurde bereits verkauft, dasselbe ist für die Division Casting geplant, welche Leichtbaukomponenten für Autos und die Luftfahrt herstellt.

Das künftige Geschäft von GF ist aufgeteilt in die Divisionen Piping Systems, welche Rohrleitungssysteme für den Transport von verschiedenen Flüssigkeiten herstellt, und Building Flow Solutions, welche nach dem Kauf von Uponor neu gebildet wurde. Die Division ist auf Lösungen für den Transport von Wasser in Städten, Gebäuden und Wohnungen spezialisiert.

Die Zahlen des Geschäftsjahres 2024 sind wegen der Akquisition von Uponor und dem laufenden strategischen Umbau nur bedingt mit dem Vorjahr vergleichbar.

Der Umsatz erreichte in der Berichtsperiode 4,78 Milliarden Franken, entsprechend einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 18,6 Prozent, wie GF am Mittwoch mitteilte. Organisch gingen die Verkäufe indes um 2,6 Prozent zurück. Negative Währungseffekte belasteten den Umsatz mit 128 Millionen. Der Auftragseingang erreicht 4,63 Milliarden Franken.

Der Gewinn war ebenfalls von Sonderkosten beeinflusst. Das operative Ergebnis (EBIT) legte auf vergleichbarer Basis 15 Prozent auf 449 Millionen Franken zu, während die vergleichbare EBIT-Marge um 30 Basispunkte auf 9,4 Prozent zurückging. Die um Sonderfaktoren bereinigte Marge lag bei 8,1 Prozent.

Das Reinergebnis lag mit 214 Millionen um rund 9 Prozent unter dem Vorjahr. Die Dividende soll dennoch um 5 Rappen auf 1,35 Franken erhöht werden

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet GF ein flaches bis niedriges einstelliges organisches Wachstum. Für die bereinigte EBIT-Marge wird eine Bandbreite von 10,5 bis 12,5 Prozent vorhergesagt.

Georg Fischer erhöht Mittelfristziele im Zuge der Transformation erneut

Der sich wandelnde Industriekonzern Georg Fischer hat sich neue, ambitiösere Mittelfristziele gesetzt. Bereits im Anschluss an die Übernahme der finnischen Uponor im Jahr 2023 wurden die Finanzziele nach oben angepasst. Nun erfolgt im Zuge der Trennung von den Sparten Maschinenbau und Leichtmetallguss eine weitere Nachjustierung.

Nach Abschluss der laufenden Transformation strebt Georg Fischer für den Strategiezeitraum 2026 bis 2030 jährlich ein durchschnittliches organisches Wachstum von 4 bis 6 Prozent an. Dabei soll die operative Gewinnmarge (EBIT) "schrittweise" auf 13 bis 15 Prozent angehoben werden, wie GF am Mittwoch mitteilt.

Für die Marge vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) wird ein Wert von 16 bis 18 Prozent angepeilt und für die Rendite auf dem eingesetzten Kapital (ROIC) ein Wert zwischen 21 und 26 Prozent. Dabei soll mehr als die Hälfte des EBITDA in freien Cashflow umgewandelt werden.

Im Anschluss an die Uponor-Akquisition wurde für den EBIT ein Zielwert von 10 bis 12 Prozent definiert, für den EBITDA von 13 bis 15 Prozent und für den ROIC ein solcher von 20 bis 24 Prozent. Mit der Fokussierung auf das Flow Solutions Geschäft, also der Spezialisierung auf die Steuerung von Flüssigkeiten, soll demnach die Profitabilität noch stärker erhöht werde als zuvor geplant.

Integration von Uponor auf gutem Weg

Die Integration von Uponor schreitet derweil planmässig voran, wie GF in der Mitteilung zum Jahresergebnis weiter schreibt. Der Fokus liege derzeit auf Kosten- und Vertriebssynergien. Ausserdem soll eine "One-GF"-Kultur gefördert werden, bei gleichzeitiger Bewahrung des Kerns der beiden Marken GF und Uponor.

Bekanntlich will GF dank der Konzentration auf die Bereiche Wasser und andere Flüssigkeiten in diesem Bereich zum globalen Leader aufsteigen. Die beiden anderen Divisionen Machining Solutions und Casting Solutions werden deshalb abgestossen.

Der Verkauf des Maschinenbaugeschäfts an die United Grinding Group, die sich mehrheitlich im Besitz der Patinex AG von Rosmarie und Martin Ebner befindet, ist bereits im vergangenen Herbst erfolgt. Diese Devestition verläuft laut GF planmässig und soll wie vorgesehen noch im ersten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden.

Die besten strategischen Optionen für die Division Casting Solutions, welche Leichtbaukomponenten für Autos und die Luftfahrt herstellt, werden weiterhin geprüft.

Was die Zielsetzungen für das laufende Jahr betrifft - GF erwartet für 2025 ein flaches bis niedriges einstelliges organisches Wachstum sowie eine bereinigte EBIT-Marge im Bereich 10,5 bis 12,5 Prozent - so gelten diese ausschliesslich für das künftige Kerngeschäft des Unternehmens, also das Flow Solutions Geschäft der Divisionen Piping Systems und Building Flow Solutions.

Zwischenzeitlich klettert die Georg Fischer-Aktie im Schweizer Handel um 2,99 Prozent auf 72,30 Franken.

Schaffhausen/Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Georg Fischer AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’194.19 19.67 BVKSPU
Short 13’470.72 13.79 BDKS2U
Short 13’952.84 9.00 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’714.92 01.04.2025 14:47:31
Long 12’160.00 19.35
Long 11’900.00 13.96
Long 11’440.00 8.97
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}