Übernahmekampf |
30.12.2024 17:42:36
|
Grossangelegte Entlassungen bei Commerzbank-Übernahme? UniCredit widerspricht
![Übernahmekampf Grossangelegte Entlassungen bei Commerzbank-Übernahme? UniCredit widerspricht](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/commerzbank_2_660_by_commerzbank_ag.jpg)
Die italienische Grossbank UniCredit weist im Übernahmekampf um die Commerzbank Warnungen vor einem Kahlschlag bei dem DAX-Konzern kategorisch zurück.
"Die von Herrn Tschäge aufgestellten Behauptungen über einen möglichen Zusammenschluss entbehren jeder Grundlage; insbesondere diejenigen über die Grössenordnung eines Stellenabbaus sind völlig aus der Luft gegriffen", betont die UniCredit in einem Statement. "UniCredit ist zum jetzigen Zeitpunkt lediglich ein Investor der Commerzbank, und jede Behauptung darüber, was in Zukunft passieren könnte oder nicht, ist reine Spekulation."
Betriebsrat zeichnet düsteres Szenario
Tschäge hatte kürzlich dem "Handelsblatt" gesagt, bei einer Übernahme durch die UniCredit könnten zwei Drittel aller Stellen in Deutschland wegfallen. "Es droht also der Abbau von gut 15.000 Arbeitsplätzen."
Das Mailänder Institut hatte kurz vor Weihnachten überraschend verkündet, dass es den Einfluss bei der Commerzbank ausgebaut hat und nun etwa 28 Prozent der Anteile kontrolliere. Rund 9,5 Prozent der Aktien hält die UniCredit direkt, zudem hat sie sich Zugriff auf 18,5 Prozent durch Finanzinstrumente gesichert. Betriebsrat und Gewerkschaften wehren sich gegen ein mögliches Kaufangebot. Auch die Bundesregierung lehnt das Vorgehen der UniCredit ab.
UniCredit betont Interesse an Commerzbank
Die italienische Grossbank schrieb weiter, der Erfolg der UniCredit-Strategie sei das Ergebnis erheblicher Investitionen in Mitarbeiter und Filialen. Das werde weiter Leitprinzip sein. "Etwas anderes zu behaupten, ist unverantwortlich und schafft nicht nur im Markt eine ungerechtfertigte, besorgniserregende Unsicherheit, sondern auch für genau die Menschen, die der Betriebsrat vertreten und denen er dienen soll."
Zugleich betonte die UniCredit: "Unser Interesse an der Commerzbank bringt unser langfristiges Engagement im deutschen Markt und für die Schaffung einer stärkeren und besseren Bank für Deutschland zum Ausdruck."
Die UniCredit hatte bereits zuvor angekündigt, eine Genehmigung der Aufseher für eine Commerzbank-Beteiligung von bis zu 29,9 Prozent einzuholen. Das entsprechende Genehmigungsverfahren sei eingeleitet. Ab einem Anteil von 30 Prozent wäre die Mailänder Bank verpflichtet, ein öffentliches Übernahmeangebot vorzulegen.
/als/DP/nas
FRANKFURT/MAILAND (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Commerzbank
06.02.25 |
DAX 40-Titel Commerzbank-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Commerzbank-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX startet im Minus (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zum Handelsstart in Rot (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel: LUS-DAX schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Commerzbank-Aktie legt zu: Commerzbank verdient mehr als erwartet - Aktienrückkauf aufgestockt (Dow Jones) | |
31.01.25 |
XETRA-SCHLUSS/DAX mit sehr starkem Januar - Commerzbank gesucht (Dow Jones) | |
31.01.25 |
Aktien-Tipp Commerzbank-Aktie: Deutsche Bank AG bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) |
Analysen zu Commerzbank
31.01.25 | Commerzbank Sector Perform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Commerzbank Buy | Deutsche Bank AG | |
31.01.25 | Commerzbank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | Commerzbank Buy | Warburg Research | |
22.01.25 | Commerzbank Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |