Warnzeichen übersehen? |
21.03.2019 20:13:00
|
Hat die Deutsche Bank Kredite unter dubiosen Umständen an Trump vergeben?
Die Vergangenheit holt Deutschlands grösstes Finanzhaus ein: Kredite an den heutigen US-Präsidenten Donald Trump sollen unter teils äusserst dubiosen Umständen vergeben worden sein.
Kredite im Gesamtwert von zwei Milliarden Dollar
Um Details über die Geschäfte zwischen der Deutschen Bank und Donald Trump ans Licht zu bringen, hat das Blatt eigenen Angaben zufolge mehr als 20 ehemalige und derzeit leitende Angestellte und Führungskräfte gefragt. Das Ergebnis: Donald Trump hat von den Frankfurtern im Verlauf der Jahre mehr als zwei Milliarden Dollar an Krediten erhalten. Das Geld war stets zur Finanzierung von Immobilienprojekten gedacht.
Dabei haben bei den Verantwortlichen des Finanzhauses offenbar auch dann keine Alarmglocken geschrillt, als sich eine finanzielle Schieflage bei dem damaligen Unternehmer deutlich zeigte. Die "New York Times" nimmt in ihrem Artikel Bezug auf Recherchen des Finanzjournalisten David Enrich, der teils massive Vorwürfe gegen Trump, aber auch gegen die Deutsche Bank, erhebt.
Dubiose Umstände bei der Kreditvergabe
Demnach habe Trump in der Zeit, in der er als Kreditnehmer des Finanzhauses geführt wurde, insgesamt sechs Mal Insolvenz anmelden müssen. Während eine Vielzahl anderer Kreditinstitute Trump infolgedessen weitere Kredite verweigerten, hielten die Deutschbanker die Tür offen und liehen dem Immobilienunternehmer immer wieder Geld. Dem Artikel zufolge soll Trump den Verantwortlichen des Finanzhaus im Gegenzug etwa Wochenenden in seinem Privatclub in Palm Beach versprochen haben. Während Trump die Darlehen genutzt habe, um Wolkenkratzer und andere hochwertige Immobilienprojekte zu finanzieren, habe die Deutsche Bank die Projekte zum Aufbau ihres Investmentbanking-Geschäfts genutzt, Gebühren aus den Vermögenswerten, die sie verwahrte gezogen und habe die Berühmtheit von Trump genutzt, um Kunden zu locken, hießt es weiter.
Auch die Tatsache, dass Trump bei der Angabe seines Vermögens offenbar falsche Daten mitgeteilt hatte, sorgte bei der Deutschen Bank dem Bericht zufolge nicht für Zweifel: Als es um einen Kredit für eine Immobilie in Chicago gegangen sei, habe Trump sein Privatvermögen mit drei Milliarden Dollar bewertet - die Bank selbst habe aber lediglich 788 Millionen Dollar an Kapital feststellen können. Von einer Kreditvergabe rückte das Finanzhaus aber trotzdem nicht ab.
Kurioses Szenario inmitten der Finanzkrise
Eine weitere kuriose Begebenheit wird in dem Artikel zum Zeitpunkt der Finanzkrise skizziert. Demnach soll Trump 2008 einen Deutsche Bank-Kredit absichtlich nicht bedient haben, da er dem Finanzhaus eine Teilschuld an der Krise attestierte. Die Krise sei "ein Kredit-Tsunami, wie er einmal in hundert Jahren vorkommt", wird Trump zitiert. Eine Klage der Bank war erfolgreich, mit einer Gegenklage kam Trump vor Gericht nicht durch. Der Geschäftsmann wurde dazu verdonnert, den Kredit zu bedienen und seine Schulden zurückzuzahlen. Dies tat er - mithilfe neuer Kredite der Deutschen Bank.
Geschäftsbeziehung auf dem Prüfstand
Die Geschäftsverbindung zum heutigen US-Präsidenten scheint den Verantwortlichen des Finanzhauses heute alles andere als angenehm zu sein. Wiederholt hatten die Verantwortlichen das Ausmaß der Geschäftsbeziehung mit Donald Trump seit seinem Amtsantritt heruntergespielt.
Nun kommt der Fall vor einen Untersuchungsausschuss des US-Kongresses. Kommen im Rahmen der Untersuchung weitere unschöne Details als Licht, könnte dies nicht nur dem Ansehen der Deutschen Bank möglicherweise irreparablen Schaden zufügen, sondern auch die Verhandlungsposition der Frankfurter im Ausloten einer Fusion mit Deutschlands Nummer 2, der Commerzbank, schwächen.
Der "New York Times"-Artikel macht deutlich, dass es in der Vergangenheit mehr als ein Warnzeichen gegeben hat, dass zur Folge hätte haben müssen, die Geschäftsbeziehung mit Donald Trump zumindest auf den Prüfstand zu stellen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
31.01.25 |
Analysten sehen bei Deutsche Bank-Aktie Potenzial (finanzen.net) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel: LUS-DAX schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX-Börsianer greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Deutsche Bank-Analyse: Barclays Capital stuft Deutsche Bank-Aktie mit Overweight ein (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Deutsche Bank-Aktie: JP Morgan Chase & Co. vergibt Overweight (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
RBC Capital Markets gibt Deutsche Bank-Aktie Outperform (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Deutsche Bank Buy | Warburg Research |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |