Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Vielversprechende Chancen 20.03.2024 22:38:00

Investmentpotenzial in Asien: BlackRock und JPMorgan setzen auf Indien und Indonesien

Investmentpotenzial in Asien: BlackRock und JPMorgan setzen auf Indien und Indonesien

Weltweit führende Finanzinstitutionen wie BlackRock und JPMorgan erkennen ein zunehmendes Investmentpotenzial in aufstrebenden Schwellenländern im asiatisch-pazifischen Raum. Angesichts vielversprechender Wachstumsaussichten haben die Experten dabei insbesondere Indien und Indonesien im Visier.

JPMorgan Chase
21175.00 ARS 0.71%
Kaufen / Verkaufen
• Investmentpotenzial in Indien und Indonesien
• BlackRock, JPMorgan & Co. setzen auf die zwei Schwellenländer
Finanzmärkte müssen noch vertieft werden

Globale Investmentfirmen nehmen Indien und Indonesien aufgrund vielversprechender Investitionsaussichten zunehmend ins Visier. Experten erwarten in den nächsten Jahren ein jährliches Wirtschaftswachstum von fünf bis sechs Prozent, insbesondere auch getrieben durch erhebliche Investitionen.

BlackRock und Fidelity setzen auf Indien und Indonesien

So sieht auch die US-amerikanische Investmentgesellschaft BlackRock in den zwei Schwellenländern im asiatisch-pazifischen Raum viele Investitionsmöglichkeiten. Manjesh Verma, Leiter APAC Credit and Fixed Income Research bei BlackRock, äußerte sich kürzlich auf dem Investmentforum in Jakarta überaus optimistisch für Indien und Indonesien. "Aufgrund der großen Bevölkerung, der großen Märkte und der blühenden Demokratie sind dies zwei Länder, die sich von der Masse abheben und denen viel Aufmerksamkeit von Investoren entgegengebracht wird", zitiert Reuters. Dennoch: Indien und Indonesien müssten ihre Finanzmärkte, einschließlich der Aktien- und Devisenmärkte, weiterhin vertiefen, merkte Verma an, um das Potenzial tatsächlich vollkommen ausschöpfen zu können.

Auch Kitty Yang, Analystin bei Fidelity International in London, hatte kürzlich betont, dass Indien und Indonesien starke kurz- und langfristige Fundamentaldaten aufwiesen. "Positive [und nachhaltige] Reformen unterstützen das Wachstum im letzten Jahrzehnt unter der Führung von Premierministier Narendra Modi in Indien und Präsident Jokowi in Indonesien", gibt Dinsights die Expertin wieder.

JPMorgan sieht Potenzial in Indien

Rashmi Gupta, Portfoliomanager bei JPMorgan, äußerte sich jüngst ebenfalls äußerst optimistisch, dabei legte er den Fokus insbesondere auf Indien: "Wir glauben, dass Indien an der Schwelle einer neuen Ära steht, da es von weitreichenden wachstumsfördernden Reformen profitiert". Und weiter: "Die Regierung von Premierminister Narendra Modi hat sich auf die Unterstützung des Wirtschaftswachstums, die Reduzierung des Haushaltsdefizits und die Verbesserung der Geschäftsabläufe für Unternehmen konzentriert", wird Gupta auf der Website von JPMorgan weiter zitiert. Der Fokus liege auf wachstumsfördernden Maßnahmen. Auch die wachsende Erwerbsbevölkerung mache "Indien für in- und ausländische Unternehmen attraktiver". Im Hinblick auf potenzielle Anlagerenditen erklärte Gupta: "Die Unternehmensgewinne spiegeln allmählich das hohe BIP-Wachstum Indiens wider. Indische Unternehmen verzeichneten im Jahr 2023 ein zweistelliges Gewinnwachstum, und Analysten sind sich einig, dass sich dieser Trend fortsetzen sollte". Gupta zufolge seien Indiens Aktienmärkte "tiefgreifend, liquide, ausgereift und über Sektoren und Unternehmenstypen hinweg gut diversifiziert". "Wir glauben, dass Indien als Teil eines diversifizierten globalen Aktienportfolios zu den attraktivsten langfristigen Chancen gehört", so der JPMorgan-Analyst.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: d.ee_angelo / Shutterstock.com,pockygallery / Shutterstock.com

Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten