Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
03.02.2025 09:42:37

Julius-Bär-Aktien nach Zahlen massiv unter Druck

Julius Bär
55.91 CHF -13.60%
Kaufen / Verkaufen

Bern (awp) - Die Aktien der Bank Julius Bär sind zu Wochenbeginn massiv unter Druck. Das Jahresergebnis der Zürcher Privatbank fiel zwar höher als geschätzt aus, die Hoffnungen auf ein Aktienrückkaufprogramm wurden allerdings enttäuscht. Dazu kommt die allgemein schwache Börsenlage wegen der Trump-Zölle.

Um 09.35 Uhr verlieren Julius Bär bei sehr hohen Volumen 9,6 Prozent auf 58,12 Franken, das bisherige Tagestief liegt mit 57,66 Franken gar noch etwas darunter. Damit ist der ganze bisherige Gewinn des Jahres 2025 wieder weg. Zumindest ein Teil der Abgaben wird entsprechend mit Gewinnmitnahmen erklärt. Der Gesamtmarkt (SPI) büsst derweil 1,3 Prozent, wobei vor allem die defensiven Schwergewichte einen deutlicheren Absturz verhindern.

Der Jahresgewinn lag zwar sowohl auf bereinigter Basis als auch nach IFRS über den jeweiligen Erwartungen. Dass in beiden Fällen selbst die höchsten Einzelschätzungen übertroffen wurden, ist teilweise jedoch auf einmalige Faktoren zurückzuführen. Der verschärfte Sparkurs des neuen Firmenchefs Stefan Bollinger wird begrüsst, sehen die Massnahmen doch auch eine deutliche Reduktion der Geschäftsleitung vor.

Enttäuscht zeigen sich viele Analysten hingegen davon, dass weiter kein Aktienrückkaufprogramm gestartet wird. Eigentlich würde sich ein solches aufgrund der deutlichen Verbesserung bei der Kernkapitalquote (CET1) auf 17,8 Prozent per Ende Dezember geradezu anbieten, heisst es. Der Nullentscheid und die im Jahresvergleich nur gehaltene Jahresdividende wiegen deshalb schwer.

Die Bank Vontobel spricht in einer ersten Analyse denn auch von "gemischten Ergebnissen". Während neue Kostenmassnahmen angekündigt worden seien, werde es kein neues Aktienrückkaufprogramm geben, da die Auswirkungen von Basel 3 final grösser seien als erwartet und wohl weil die FINMA-Prüfung in der Signa-Angelegenheit noch nicht abgeschlossen zu sein scheine.

Die ZKB bezeichnet die Kennzahlen 2024 insgesamt als erfreulich. Sie zeigten eine verbesserte Profitabilität, eine Beschleunigung des Nettoneugeldzuflusses sowie eine gute Kapitalisierung. Mit der Verkleinerung der Geschäftsleitung sowie einem weiteren Kostensenkungsplan setze der neue CEO bereits erste deutliche Signale. Die Staatsbank hatte allerdings ein Aktienrückkaufprogramm über 200 Millionen Franken erwartet.

Die für Morgan Stanley tätige Analystin hatte sich sowohl von der Ertragsentwicklung als auch von der Bruttomarge auf die zweite Jahreshälfte bezogen etwas mehr erhofft. Ihr Interesse gilt nun der Strategie-Update, das noch vor dem Sommer stattfinden soll. Bei dieser Gelegenheit will Julius Bär auch neue Mittelfristziele kommunizieren.

uh/ra

Analysen zu Julius Bär

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.60 HSSM6U
Short 13’235.35 13.85 SSZM8U
Short 13’737.98 8.84 UBSIIU
SMI-Kurs: 12’483.45 03.02.2025 12:38:30
Long 11’940.00 19.57
Long 11’660.00 13.76
Long 11’340.00 8.88
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten