Ausblick gesenkt |
11.02.2025 11:43:00
|
Landis+Gyr-Aktie knickt ein: Landis+Gyr stellt Geschäft mit E-Auto-Ladestationen in EMEA ein
![Ausblick gesenkt Landis+Gyr-Aktie knickt ein: Landis+Gyr stellt Geschäft mit E-Auto-Ladestationen in EMEA ein](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/landis-gyr-logo-by-org-660.jpg)
Der Stromzählerhersteller Landis+Gyr macht nach einer strategischen Überprüfung des EMEA-Geschäfts ernst: Der Verwaltungsrat habe entschieden, das verlustreiche Geschäft mit E-Auto-Ladestationen in der Region einzustellen.
"Die Vision von Landis+Gyr, dass Energieversorger eine bedeutende Rolle bei der Einführung und Nutzung von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spielen würden, hat sich nicht wie ursprünglich erwartet materialisiert", teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Zum einen seien die regulatorischen Bedingungen verändert, zum anderen der Wettbewerb hoch.
Daher sei es unwahrscheinlich, dass das Segment "in absehbarer Zeit" die ursprünglich angestrebten Wachstumsraten erreichen und rentabel sein werde.
Aufwendungen von 35 bis 45 Millionen US-Dollar
Das Unternehmen erwartet deswegen für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 (April bis März) Wertminderungs- und Restrukturierungskosten von 35 bis 45 Millionen US-Dollar, einschliesslich etwa 10 bis 15 Millionen Dollar als liquiditätswirksame Restrukturierungsaufwendungen.
Das entsprechende Segment wird den Angaben zufolge als "Discontinued Operations" ausgewiesen. Es hatte im letzten gesamten Geschäftsjahr bei einen Umsatz von rund 20 Millionen einen Verlust von 10 Millionen Dollar gemacht.
Auch die Goodwill-Position der Region EMEA sei geprüft worden, schreibt Landis weiter. In Folge werde es für 2024/25 zu einer Wertminderung des Goodwills in Höhe von etwa 100 Millionen Dollar kommen.
Ausblick gesenkt
Der Ausblick für 2024/25 wird entsprechend gesenkt: Neu erwartet das Unternehmen einen Rückgang des Nettoumsatzes um rund 8 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023/24, getrieben durch die Regionen Americas und EMEA.
Das niedrigere Umsatzniveau bringe auch einen geringeren operativen Leverage mit sich. Zudem führe die Straffung des Produktportfolios in der Region Americas zu einer Wertberichtigung von Lagerbeständen von rund 20 Millionen Dollar, heisst es weiter.
Dies werde auch den bereinigten EBITDA reduzieren. Die entsprechende Marge dürfte sich gemäss den Angaben auf Konzernebene auf rund 10 Prozent belaufen und damit ebenfalls tiefer sein als im Vorjahr. Für die Region EMEA erwartet Landis+Gyr derweil eine positive bereinigte EBITDA-Marge.
Die genauen Zahlen für das laufende Geschäftsjahr werden am 8. Mai vorgelegt.
Landis+Gyr rechnet auch in Americas mit sinkendem Umsatz
Landis+Gyr treibt die geplante Fokussierung auf Amerika voran. Das verlustreiche Geschäft mit E-Auto-Ladestationen in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) wickelt der Stromzählerhersteller ab. Allerdings hat sich auch das Geschäft in Amerika, wo der Konzern eine potenzielle Kotierung plant, rückläufig entwickelt.
Der Nettoumsatz in Amerika werde im per Ende März ablaufenden Geschäftsjahr 2024/25 rückläufig sein, teilte Landis am Dienstag mit. Hauptgrund sei die hohe Vergleichsbasis: Im vorherigen Geschäftsjahr profitierte die Region noch von coronabedingt verschobenen Umsätzen von rund 120 Millionen US-Dollar.
Unter Ausklammerung dieses Effektes werde die Region Amerika im laufenden Geschäftsjahr im niedrigen einstelligen Prozentbereich wachsen, hiess es weiter.
Das ist mit ein Grund für eine Prognosesenkung: Neu erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Rückgang des Nettoumsatzes um rund 8 Prozent und eine EBITDA-Marge von rund 10 Prozent. Im Oktober hatte Landis noch ein tiefes einstelliges Wachstum und eine EBITDA-Marge zwischen 11 und 13 Prozent in Aussicht gestellt.
Amerika als Wachstumstreiber
Landis plant bekanntlich eine Kotierung in den USA. Laut Angaben vom Oktober wird kein Dual-Listing angestrebt.
Der Fokus auf Amerika wurde zuletzt mit überdurchschnittlichen Margen und guten Wachstumschancen begründet. Unter anderem wegen des veralteten Stromnetzes, den stromintensiven Rechenzentren sowie Förderprogrammen für die heimische Wirtschaft.
Per Ende Halbjahr 2024/25 hatte die Region Amerika, zu der auch Japan und Brasilien gehören, einen Umsatzanteil von 60 Prozent und einen Profitabilitätsanteil von 80 Prozent. Die Region APAC hatte einen Umsatzanteil von 9 Prozent und soll unabhängig von einer möglichen Abspaltung des EMEA-Geschäfts im Konzern verbleiben.
Die Landis+Gyr-Aktie fällt an der SIX zeitweise um 14,29 Prozent auf 54,00 Franken.
Cham (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Landis+Gyr (Landis Gyr)
Analysen zu Landis+Gyr (Landis Gyr)
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX erklimmt neues Rekordhoch -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag zeigt sich der heimische Aktienmarkt freundlich. Der deutsche Leitindex erklimmt ein neues Rekordhoch. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |