24.04.2025 07:30:37
|
Morning Briefing - International
FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT - An der 22.000-Punkte-Marke tut sich der Dax auf seinem Erholungskurs zunächst schwer mit weiteren Kursgewinnen. Die Indikation des Brokers IG lässt den deutschen Leitindex am Donnerstag geringfügig leichter erwarten: Zwei Stunden vor dem Auftakt lag sie 0,05 Prozent tiefer bei 21.950 Punkten. Marktbeobachtern zufolge bleiben die Märkte aber insgesamt auf Stabilisierungskurs. Neben dem US-Zollstreit richten sich die Blicke auf die voranschreitende Berichtssaison und den Ifo-Geschäftsklimaindex.
USA: - WEITER ERHOLT - Der von US-Präsident Donald Trump Anfang April losgetretene globale Zollkrieg bewegt die Kurse am Aktienmarkt weiterhin deutlich. Am Mittwoch sorgte ein Bericht des "Wall Street Journal", wonach die USA eine teils deutliche Senkung der China-Zölle erwägen, für gute Stimmung. Dass die Gewinne später ein Stück weit abschmolzen, lag daran, dass die Sprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, klarstellte, dass es keine einseitige Senkung der Zölle gegen China geben wird. Der Leitindex Dow Jones Industrial beendete den Handelstag mit einem Plus von 1,07 Prozent auf 39.606,57 Punkten, nachdem er im frühen Geschäft deutlich über 40.000 Punkten notiert hatte. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 legte am Ende um 2,28 Prozent auf 18.693,26 Punkte zu. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 1,67 Prozent auf 5.375,86 Punkte hinauf.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Börsen Asiens haben am Donnerstag unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Der japanische Leitindex Nikkei-Index stieg im späten Handel um rund ein halbes Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel hingegen um 1,2 Prozent, während der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien nahezu auf der Stelle trat. Im Fokus bleiben die internationalen Zollkonflikte. So machte US-Präsident Donald Trump dem US-Rivalen China im Zollstreit laut Finanzminister Scott Bessent zufolge nun angeblich doch kein einseitiges Angebot. Es gebe keinen einseitigen Vorschlag des Präsidenten zur Deeskalation, sagte Bessent mehreren US-Medien.
DAX 21961,97 3,14% XDAX 21907,90 2,19% EuroSTOXX 50 5098,74 2,77% Stoxx50 4326,09 2,16% DJIA 39606,57 1,07% S&P 500 5375,86 1,67% NASDAQ 100 18693,26 2,28%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 131,42 +0,08%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1335 0,18% USD/Yen 142,88 -0,40% Euro/Yen 161,95 -0,23%
BITCOIN:
Bitcoin 92.867 -0,92% (USD, Bitstamp)
ROHÖL:
Brent 66,22 +0,10 USD WTI 62,38 +0,11 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 07.20 Uhr: - Der Autohersteller Mercedes-Benz plant eine eigene Plattform für künftige Fahrzeuge in China, Gespräch mit Entwicklungsvorstand Markus Schäfer, Welt - DIW-Präsident Marcel Fratzscher unterstützt die SPD in der Mindestlohndebatte und fordert die Erhöhung der Lohngrenze auf 15 Euro ab 2026, Gespräch, Rheinische Post - Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei hat die SPD aufgefordert, sich in der Mindestlohn-Debatte an den Koalitionsvertrag zu halten, Gespräch, Rheinische Post - Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz: Lars Klingbeil sollte SPD-Chef bleiben, Politico - In der Debatte um die Aufnahme gefährdeter Afghaninnen und Afghanen wird aus der SPD die Einhaltung bestehender Aufnahmezusagen gefordert, Gespräch mit SPD-Aussenpolitiker Ralf Stegner, Rheinische Post - Der Migrationsrechtler Winfried Kluth rät der neuen Bundesregierung, bei der Entscheidung über künftige Afghanistan-Aufnahmen bereits getroffene Zusagen zu berücksichtigen, Gespräch, Rheinische Post - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnt die SPD davor, mit immer höheren Mindestlohn-Forderungen mittelfristig einen Einheitslohn für die Arbeitnehmer in Deutschland durchdrücken zu wollen, Gespräch mit Hauptgeschäftsführer Oliver Zander, Bild - Die FDP-Gruppierung "Liberale Mitte" will sich auf dem kommenden FDP-Bundesparteitag für einen Kurswechsel im Umgang mit der AfD einsetzen, Gespräch mit Mitinitiatorin Katja Adler, Bild - Der Deutsche Brauerbund bereitet die Verbraucher für die kommenden Jahre auf höhere Bierpreise vor, Gespräch mit Verbandshauptgeschäftsführer Holger Eichele, Bild
bis 23.15 Uhr: - US-Präsident Donald Trump nimmt Autoteile von China-Zöllen aus, FT - Union und SPD arbeiten an Massnahmen, die direkt nach der Kanzlerwahl auf den Weg gebracht werden sollen - mit Sonderabschreibungen auf Investitionen, HB - Die beiden Gründer von German American Realty investieren in US-Mietwohnungen - trotz Trump. Sie sind überzeugt: Der Markt wird den US-Präsidenten disziplinieren, HB
bis 21.00 Uhr: - Viele Versandapotheken, die bisher ihre rezeptfreien Medikamente auch über den Marktplatz des US-Konzerns Amazon in Deutschland anbieten, wollen das ab sofort aus Sorge vor rechtlichen Schritten vorerst nicht mehr tun, HB - US-Finanzminister Scott Bessent zielt in Gespräch in Japan nicht auf ein Währungsziel ab, Gespräch, Nikkei und andere
/mis
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Dollarama, Telekom & Waste Connections mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Telekom
✅ Waste Connections
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf Deeskalation im Zollkonflikt: SMI geht höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel im Plus -- Wall Street letztlich grün -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag stärker. Der deutsche Leitindex legte zu. Die US-Börsen zeigten sich unentschlossen. Die Börsen in Asien verbuchten vor dem Wochenende mehrheitlich Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |