Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Starke Zahlen 21.11.2022 22:48:00

Profitables Autogeschäft: So viel Gewinn macht Tesla pro Fahrzeug

Profitables Autogeschäft: So viel Gewinn macht Tesla pro Fahrzeug

Lange wurde Tech-Visionär Elon Musk für seinen Elektroautokonzern Tesla belächelt. So ist das US-Unternehmen nach Angaben des Milliardärs in der Vergangenheit mehrfach nur knapp am Bankrott vorbeigeschrammt. Davon ist mittlerweile jedoch nichts mehr zu spüren, der Fahrzeughersteller hat sich eine starke Profitabilität aufgebaut.

Toyota Motor
3146.00 JPY -1.32%
Kaufen / Verkaufen
• Tesla mausert sich zum Fahrzeug-Riesen
• Tesla macht im dritten Quartal mehr Gewinn je Auto als Toyota
• Unterschiedliche Strategien prägen die beiden Autobauer

Tesla ist mittlerweile klar in der Liga der grössten Autobauer der Welt angekommen. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass Tesla-Chef Elon Musk für seine E-Auto-Visionen von vielen als Träumer abgetan wurde. Doch auch die jüngsten Quartalszahlen haben wieder bewiesen, dass es sich bei dem US-Konzern längst um keine Eintagsfliege mehr handelt. Denn trotz starker Inflation und weltweiter Sorgen rund um einen Konjunkturabschwung vermochte es Tesla in den drei Monaten von Juli bis September Umsatz und Gewinn kräftig zu steigern. So stiegen die Erlöse auf einen neuen Rekordwert von 21,45 Milliarden US-Dollar, der Gewinn zog derweil auf 3,29 Milliarden US-Dollar an.

Auch der Tesla-Chef selbst gab sich angesichts dieses Ergebnisses im Rahmen der Konferenzschalte mit Analysten sehr optimistisch für das Jahr 2022: "Es sieht aus, als würden wir ein episches Jahresende erleben". Das Schlussquartal könnte seiner Ansicht nach "rekordbrechend" werden.

Tesla fährt Toyota beim Gewinn je Fahrzeug davon

Wie profitabel der E-Autobauer tatsächlich ist, hat jüngst eine Analyse des asiatischen Finanzportals Nikkei Asia gezeigt. So hat Tesla im dritten Quartal 2022 pro Fahrzeug achtmal mehr Gewinn als der japanische Autoriese Toyota gemacht. Und das obwohl Toyota siebenmal mehr Fahrzeuge verkauft hätte. In puncto vierteljährlicher Nettoprofitabilität sei Tesla somit erstmals seit seinem Börsengang 2010 an dem Rivalen aus Japan vorbeigezogen.

So hat Toyota im vergangenen Jahresviertel 2,62 Millionen Fahrzeuge verkauft. Tesla hatte im gleichen Zeitraum lediglich 344'000 Fahrzeuge ausgeliefert. Ein deutlicher Unterschied. Dennoch hat das japanische Unternehmen laut den Berechnungen des Portals lediglich rund 1'200 US-Dollar Gewinn pro Fahrzeug erwirtschaftet. Tesla hätte dagegen beim Verkauf jedes Stromers ein sattes Plus von 9'570 US-Dollar verzeichnet.

Toyota muss Umsatzrückgang verkraften

Dem Gewinn von 3,29 Milliarden US-Dollar bei Tesla steht ausserdem ein operatives Plus von 434,2 Milliarden Yen (umgerechnet rund 3,15 Milliarden US-Dollar) bei Toyota gegenüber. Der Umsatz der Japaner ging von Juli bis September hingegen auf 461,3 Milliarden Yen zurück. Wie Nikkei Asia berichtet, sei der Umsatzrückgang zum Teil auf aussergewöhnliche Faktoren zurückzuführen. So hätten die höheren Material- und Energiekosten negativ durchgeschlagen sowie die Abschreibung rund um das eingestellte Russlandgeschäft.

Unterschiedliche Strategien

Dass die beiden Autobauer so unterschiedlich dastehen, liegt auch an den verschiedenen Strategien der beiden Konzerne. Wo sich Tesla ausschliesslich auf Elektro-Fahrzeuge konzentriert, bietet Toyota eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Fahrzeugen an, darunter auch Benziner, Diesel- oder Hybridautos. Daneben scheut sich der Musk-Konzern nicht davor, höhere Materialkosten an die Kunden weiterzugeben. Einen weiteren Vorteil würde ausserdem Teslas Fokus auf das Fahrassistenzsystem "Autopilot" bieten. So meinte SBI Securities-Experte Koji Endo gegenüber Nikkei Asia: "Der grösste Faktor für Teslas Gewinnwachstum ist das Verkaufsvolumen, gefolgt von Preissteigerungen und ein Anstieg bei den Verkäufen im Bereich der Software für Autonomes Fahren."

Wer langfristig von den beiden Autobauern die Nase vorne haben wird, dürfte zu einem grossen Teil auch davon abhängen, wie sich der Bereich der Elektro-Mobilität weiter entwickelt. Wie Nikkei Asia schreibt, plane Toyoate in 2030 3,5 Millionen EVs zu verkaufen. Derzeit gibt es jedoch lediglich ein einziges E-Fahrzeugmodell, welches in Serie produziert wird. Es bleibt also spannend.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Katherine Welles / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Analysen zu Toyota Motor Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’067.97 18.99 B4RSNU
Short 12’279.02 13.96 BB6S6U
Short 12’743.37 8.91 U4B7SU
SMI-Kurs: 11’624.02 03.01.2025 17:31:23
Long 11’086.55 19.31 SSRM1U
Long 10’815.92 13.47 SSOMUU
Long 10’373.50 8.84 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten