28.01.2025 09:30:38
|
Swiss-Steel-Tochter in Emmenbrücke muss keine Stromkonzessionsabgabe zahlen
Luzern (awp/sda) - Die Stadt Luzern hat der Stahlherstellerin Steeltec AG in Emmenbrücke auch für 2024 die Konzessionsabgabe auf ihren Strombezug erlassen. Damit kann die Tochterfirma der Swiss Steel 144'000 Franken einsparen.
Die Steeltec AG habe die Stadt Luzern um einen Solidaritätsbeitrag ersucht, wie der Luzerner Stadtrat am Dienstag mitteilte. Die Stadtregierung habe dem Gesuch aufgrund der wirtschaftlich herausfordernden Lage sowie der energiepolitischen Bedeutung des Unternehmens zugestimmt. Bereits 2023 erliess die Stadt die Konzessionsgebühren.
Dem Stadtrat sei es insbesondere ein Anliegen, die Arbeitsplätze in Emmenbrücke zu erhalten, hiess es in der Mitteilung. Die Swiss Steel Group sei eine bedeutende Arbeitgeberin in der Region. Mit ihrem Solidaritätsbeitrag will die Stadt zur Sicherung des Produktionsstandortes in Emmenbrücke beitragen.
Swiss Steel bleibt bei Stellenabbau
Auch National- und Ständerat wollen den Schweizer Stahl- und Aluminiumwerken unter die Arme greifen. Im Dezember 2024 bereinigten die Räte eine Vorlage, welche vier Unternehmen während vier Jahren Rabatte beim Strombezug bringen soll. Darunter auch der Steeltec in Emmenbrücke. Gemäss Mitteilung wird der Luzerner Stadtrat diesen Sonderrabatt bei der Prüfung künftiger Unterstützungsgesuche der Steeltec AG miteinbeziehen.
Mitte Januar 2025 teilte Swiss Steel mit, dass sie trotz der vom Schweizer Parlament zugesagten Nothilfe an ihren Personalabbauplänen festhält. Insgesamt sollen in Emmenbrücke 130 Stellen abgebaut werden. Die Anzahl Kündigungen reduzierte sie von ursprünglich 80 auf 50 Personen.
Nachrichten zu Swiss Steel Holding AG
Analysen zu Swiss Steel Holding AG
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |