Kaufpreis unbekannt |
02.03.2021 13:21:40
|
TeamViewer-Aktie profitiert: TeamViewer übernimmt Augmented-Reality-Spazialisten Upskill

Der Softwareanbieter TeamViewer ist weiter auf Einkaufstour und baut mit einer Übernahme in den USA den Bereich Augmented Reality für die Industrie aus.
TeamViewer will das Geschäft mit Firmenkunden ohnehin ausbauen. Das MDAX-Unternehmen hatte sich im vergangenen Sommer bereits mit dem Zukauf der Bremer Softwarefirma Ubimax in diesem Bereich verstärkt, die ebenfalls Augmented-Reality-Lösungen für Firmen anbieten. Das heisst, dass Facharbeiter, Monteure und Wartungsspezialisten etwa in Datenbrillen oder auf Tablets Baupläne angezeigt bekommen, um zum Beispiel an Maschinen die richtigen Handgriffe machen zu können.
Die TeamViewer-Aktie legt aktuell via XETRA kräftig um 5,11 Prozent auf 47,11 Euro zu. Damit ist der Konzern an der Börse wieder rund 8,95 Milliarden Euro wert.Im Februar war das Papier noch bis fast auf 50 Euro gestiegen, hatte danach aber etwas nachgegeben, weil das Wachstumstempo nachliess und auch der Grossaktionär Permira weiter grosse Aktienpakete am Markt platzierte. Die Aktie hatte sich mit der starken Nachfrage in den ersten beiden Quartalen 2020 als einer der Krisengewinner am Markt etabliert, nach dem Hoch bei fast 55 Euro im Sommer aber an Schwung verloren.
Für dieses Jahr hat TeamViewer sich bei den sogenannten Billings - also den Rechnungsstellungen für die kommenden zwölf Monate - wieder ein währungsbereinigtes Wachstum von 29 bis 33 Prozent vorgenommen. Allerdings dürften sich die ersten beiden Quartale wegen der starken Vorjahreszahlen als vergleichsweise schwächer erweisen.
Wie viel TeamViewer sich den Neuzugang aus den USA kosten lässt, wollte Steil nicht im Detail verraten. "Die Bewertung von Upskill liegt niedriger als die von Ubimax", machte er allerdings klar.
Für Ubimax hatte TeamViewer 136,5 Millionen Euro in bar und Aktien hingeblättert. "Upskill hat einen etwas stärkeren Fokus auf Fertigung und Nachkontrolle, ein grosser Kunde ist zum Beispiel Boeing. Ubimax ist dagegen stark in der Logistik und Lagerhaltung vertreten", sagte Steil.
"Das Upskill-Team hat schon eine ganz gute Grösse mit rund 30 Mitarbeitern erreicht und ist bereits seit einer gewissen Zeit im Markt unterwegs", sagte der Manager. TeamViewer ist vor allem mit Software für Fernwartung und Videokonferenzen gross geworden und hat davon in der Corona-Krise mit dem Trend zum Homeoffice stark profitiert. Das Unternehmen hat seine Angebote aber mittlerweile ausgeweitet auf weitere Bereiche.
Nach Ubimax schlug TeamViewer dann im Januar für einen nicht genannten Kaufpreis beim kleinen österreichischen Start-Up Xaleon zu, einem Anbieter von Software für Kundenservice und Kaufabwicklung. Steil und sein Finanzchef Stefan Gaiser wollen auch weiter Ausschau nach günstigen Gelegenheiten halten. Vor kurzem platzierte das Unternehmen einen Schuldschein über 300 Millionen Euro. Zuvor hatte das Unternehmen zum Jahresende 2020 die Verschuldungsquote unter die Zielmarke vom zweifachen des operativen Gewinns gedrückt.
"Bei Zukäufen dürfte ab jetzt die internationale Ausrichtung überwiegen, wahrscheinlich eher in Wachstumsmärkten wie USA und Asien/Pazifik", sagte Steil. "Wir trauen uns auch grössere Zukäufe zu, aber der Markt honoriert, dass wir schnell Teams integrieren, die selbstständig gewachsen sind und zu uns passen."
/men/ssc/mis
GÖPPINGEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu TeamViewer
06:05 |
TeamViewer: Vom Start-up zur globalen Tech-Erfolgsgeschichte (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: Anleger lassen TecDAX zum Handelsende steigen (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX zum Handelsende freundlich (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Handel in Frankfurt: TecDAX zeigt sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Freundlicher Handel: TecDAX verbucht am Freitagmittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: TecDAX zum Start des Freitagshandels mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
TecDAX aktuell: TecDAX schlussendlich stärker (finanzen.ch) | |
20.02.25 |
Handel in Frankfurt: TecDAX-Anleger greifen am Donnerstagnachmittag zu (finanzen.ch) |
Analysen zu TeamViewer
07:37 | TeamViewer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.02.25 | TeamViewer Buy | Warburg Research | |
13.02.25 | TeamViewer Hold | Deutsche Bank AG | |
12.02.25 | TeamViewer Kaufen | DZ BANK | |
12.02.25 | TeamViewer Neutral | Goldman Sachs Group Inc. |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Wahl in Deutschland: SMI erreicht neues Rekordhoch - erstmals über 13'000-Punkten -- DAX legt zu -- Asiens Börsen schliessen im MinusAm Montag klettert der heimische Leitindex auf ein neues Rekordhoch. Der deutsche Leitindex zeigt sich stark. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich zum Wochenstart schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |