Analystenempfehlung |
07.11.2023 21:30:00
|
Tech-Riesen nicht mehr Spitzenreiter: Welche Indextitel den S&P 500 zuletzt schlugen
![Analystenempfehlung Tech-Riesen nicht mehr Spitzenreiter: Welche Indextitel den S&P 500 zuletzt schlugen](https://images.finanzen.ch/images/ratgeber/artikelbilder/sp500-etf-fonds-ratgeber-wuerfel-660.jpg)
Aktuell stechen im S&P 500 nicht die grossen Technologieunternehmen mit Kurszuwächsen hervor. Seit Juli hat ein Grossteil der Aktien im US-Breitenindex vielmehr teils deutliche Einbussen hinnehmen müssen. Nur einzelne Unternehmen können entgegen dem aktuellen Trend steigen.
• Kurszuwächse bei Unternehmen aus Energie- und Gesundheitsbranche
• Experten erwarten für Eli Lilly und Constellation Energy weitere Kurszuwächse
Seit dem Höchststand des S&P 500 am 31. Juli haben vierzehn Titel deutlich zugelegt, während der US-Breitenindex insgesamt deutlich verloren hat. Dies geht aus einer Analyse von S&P Global Market Intelligence und MarketSmith durch Investor`s Business Daily hervor. Interessanterweise sind keine der "Magnificent Seven"-Technologiewerte - Alphabet C und Alphabet A, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, NVIDIA, Tesla - unter den aktuellen Top-Performern.
Im allgemeinen Kursrückgang, im Zuge dessen über 80 Prozent der Aktien nachgegeben haben, stechen nur wenige Titel heraus. "Die Gewinne der grossen Technologieunternehmen sind für den breiteren Markt sehr wichtig, da diese Aktien den gesamten Aktienmarkt in diesem Jahr bisher getragen haben", so New Constructs-CEO David Trainer. Zu den aktuellen Top-Performern im Index gehören der Pharma-Riese Eli Lilly sowie das US-Energie-Unternehmen Constellation Energy.
Eli Lilly-Aktie: Milliardenübernahme und Portfolioerweiterung
In Krisenzeiten gilt der Gesundheitssektor vielen Investoren als sichere Bank. Dies scheint auch in diesem Herbst der Fall zu sein, wie Investor`s Business Daily feststellt, denn rund ein Viertel der Unternehmen, die in den letzten Monaten Kurszuwächse verzeichneten und sich damit vom breiten Markt absetzten, sind der Gesundheitsbranche zuzurechnen.
Eli Lilly machte Anfang Oktober mit der milliardenschweren Übernahme von POINT Biopharma Global, die den Konzern vor allem im Bereich der Bereich der Radioligand-Therapien voran bringen soll, Schlagzeilen.
Der Konzern, der eines der weltweit grössten Pharmaunternehmen ist, profitiert von der Neuausrichtung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion, und diese Medikamentengruppe könnte bald sehr gefragt sein. Darüber hinaus erweitert das Unternehmen sein Portfolio um neuartige neurologische Behandlungen, ein Bereich, der bisher hinter anderen medizinischen Fachgebieten wie Kardiologie und Onkologie zurückgeblieben ist.
Mit neuen Entwicklungen im Bereich der Gehirnerkrankungen positioniert sich Eli Lilly an der Spitze einer möglichen medizinischen Revolution. Dies ist ein massgeblicher Faktor für die Prognosen der Analysten, die einen kleineren Gewinnanstieg in diesem Jahr und eine deutliche Gewinnsteigerung für 2024 prognostizieren.
Seit Jahresbeginn hat die Eli Lilly-Aktie bereits rund 59 Prozent zugelegt, in den letzten drei Monaten waren es rund 29 Prozent. Nichtsdestotrotz sehen die Analysten auf TipRanks mit einem mittleren Kursziel von 629,44 US-Dollar weiteres Aufwärtspotenzial von rund 8,5 Prozent. Von den 18 Wall Street-Analysten empfehlen 17 das Papier zum Kauf (Stand ist der Schlusskurs von 02.11.2023).
Constellation Energy-Aktie: Gewinnsteigerung dank steigender Ölpreise
Der Energiesektor profitiert aktuell von der Inflation und von steigenden Ölpreisen. Von den elf S&P 500-Sektoren ist der Energy Select Sector der Einzige, der seit Juli einen Anstieg verzeichnet, wenn auch nur minimal.
Die Constellation Energy-Aktie sticht im Energiesektor besonders hervor und hat in den vergangenen drei Monaten um rund 16 Prozent zugelegt, seit Jahresbeginn konnte das Papier sogar um fast 36 Prozent steigen. Auf TipRanks empfehlen sieben der zehn Wall Street-Analysten, die eine Bewertung abgegeben haben, das Papier zum Kauf. Das mittlere Kursziel liegt bei 115,00 US-Dollar, was bei einem aktuellen Kurs vom 117,19 US-Dollar jedoch einem Abwärtspotenzial von 1,87 Prozent entspricht (Stand ist der Schlusskurs vom 02.11.2023).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
06.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Alphabet C (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet C (ex Google) von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Alphabet-Aktie gibt nach: Google-Mutter Alphabet patzt beim Umsatz (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ Composite schlussendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
MÄRKTE USA/Etwas fester - Schwache Zahlen von Alphabet und AMD (Dow Jones) | |
05.02.25 |
NASDAQ Composite aktuell: NASDAQ Composite mit Abgaben (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Freundlicher Handel: Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
05.02.25 | Alphabet C Halten | DZ BANK | |
23.12.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
30.10.24 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
11.10.24 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio: FISERV, Nasdaq Inc & Manhattan Associates mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Fiserv
✅ Nasdaq Inc
✅ Manhattan Associates
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Rohstoffe in diesem Artikel
Ölpreis (Brent) | 74.96 | -1.86 | -2.42 | |
Ölpreis (WTI) | 71.20 | -2.00 | -2.73 |
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen zum Handelsschluss uneins -- SMI schliesst knapp höher -- DAX beendet Handel in Grün - ersmals über 22'100 Punkten -- Asiens Börsen schlussendlich in GrünDer heimische Aktienmarkt war auf Richtungssuche, während sich der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte von seiner freundlichen Seite zeigte. Die US-Börsen schlossen am Mittwoch uneinheitlich. Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Mittwoch höher.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |