Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
20.02.2025 08:59:39

ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Deutsche Erzeugerpreise deuten im Januar auf moderaten Preisdruck

Die deutschen Produzenten haben ihre Preise im Januar auf Monatssicht leicht gesenkt, während der Anstieg im Jahresvergleich geringer ausfiel als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat sanken die deutschen Erzeugerpreise um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,5 Prozent erwartet. Gegenüber dem Vorjahr ergab sich ein Anstieg um 0,5 Prozent. Die Prognose hatte auf ein Plus von 1,2 Prozent gelautet.

Fed-Protokoll: Weitere Fortschritte bei der Inflation abwarten

Die Vertreter der US-Notenbank wollen "weitere Fortschritte bei der Inflation" sehen, bevor sie die Zinsen weiter senken. Die Notenbanker seien sich einig, dass die Federal Reserve "gut positioniert ist, um sich die Zeit zu nehmen, die sich entwickelnden Aussichten für die wirtschaftliche Aktivität, den Arbeitsmarkt und die Inflation zu bewerten", heisst es im Protokoll der Sitzung der Federal Reserve vom 28. und 29. Januar. Bei der Sitzung im Januar hatte die US-Notenbank den Pausenknopf bei Zinssenkungen gedrückt und ist damit in eine neue Phase des Abwartens eingetreten, in der sie zu entscheiden versucht, ob und in welchem Umfang sie die Zinssätze weiter senken will.

Fed-Vize: Solide Wirtschaft erlaubt geduldige Zinspolitik

Der stellvertretende Vorsitzende der Federal Reserve, Philip Jefferson, befürwortet angesichts der "langsamen" jüngsten Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung weiterhin ein geduldiges Vorgehen bei weiteren Zinssenkungen. In einer Rede am Vassar College sagte Jefferson, er glaube, dass der geldpolitische Kurs der Fed nach den Zinssenkungen von 100 Basispunkten im letzten Jahr immer noch funktioniere, um die Wirtschaft zu bremsen, und dass eine starke Wirtschaft es der Fed erlauben werde, mit weiteren kurzfristigen Lockerungen umsichtig umzugehen. "Wir können uns Zeit nehmen, um die eingehenden Daten zu bewerten, um weitere Anpassungen an unseren Leitzins vorzunehmen", sagte Jefferson laut dem vorbereiteten Text seiner Ausführungen.

Chinas Notenbank lässt LPR-Referenzzins für Bankkredite weiter stabil

Die chinesische Notenbank hat ihren Referenzzins für Bankkredite (LPR) an Unternehmen und Haushalte den vierten Monat in Folge unverändert belassen. Wie die People's Bank of China (PBoC) mitteilte, bleiben der einjährige Referenz-Zinssatz (Loan Prime Rate - LPR) bei 3,1 Prozent und der fünfjährige LPR bei 3,6 Prozent. Die Loan Prime Rate ist einer der Leitzinsen der PBoC. Sie hatte den Referenzzins, der den Banken als Vorgabe für ihre Ausleihesätze dient, im August 2019 reformiert.

Insa-Umfrage: Union braucht zwei Parteien für Regierungskoalition

Die Union mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz kann laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa wohl nur mit zwei Koalitionspartnern eine Regierung bilden. Lediglich ein Zweierbündnis von Union und AfD, das Merz aber ausschliesst, hätte eine Mehrheit. Die Union käme in der Umfrage für Bild auf 30 Prozent, AfD auf 21, die SPD auf 15, die Grünen auf 13, die Linken auf 4, die FDP auf 4 und das BSW auf 5 Prozent.

+++ Konjunkturdaten +++

Schweiz Jan Handelsbilanz Überschuss 4,029 Mrd CHF

Schweiz Jan Exporte 22,740 Mrd CHF

Schweiz Jan Importe 18,711 Mrd CHF

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

February 20, 2025 03:00 ET (08:00 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’700.00 19.93
Short 11’950.00 13.97
Short 12’650.00 8.74
SMI-Kurs: 11’422.64 08.04.2025 17:03:32
Long 10’540.00 13.41
Long 10’420.00 16.73
Long 9’860.00 7.80
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}