Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Fokusverschiebung am Markt |
06.08.2024 22:43:00
|
Value Aktien: Fokuswechsel am Aktienmarkt - Hohe Dividendenrenditen statt grosser Tech-Titel im Anlegerinteresse

Am Markt könnte es zu einer lang erwarteten Verschiebung des Fokus von den grossen Technologieunternehmen hin zu bislang eher vernachlässigten Wertbereichen kommen. Dabei könnten auch Aktien mit hoher Dividendenrendite von Interesse sein.
• Verizon, AT&T & Co. mit hoher Dividendenrendite
• Fokusverschiebung auch von Large-Caps zu Small-Caps
Fokus an der Börse könnte sich ändern
Die Börsenentwicklung der jüngsten Vergangenheit könnte auf eine lang erwartete Verschiebung des Fokus von den grossen Technologieunternehmen hin zu bislang eher vernachlässigten Wertbereichen hindeuten. Wie Deep Dive erklärt, könnte sich das Interesse der Börsenteilnehmer deshalb auf Value-Aktien mit hoher Dividendenrendite verschieben.
Angesichts eines möglichen Zinssenkungszyklus der Federal Reserve aufgrund der nachlassenden Inflation sollten Anleger möglicherweise nach zusätzlichen Einkommensquellen Ausschau halten, da die Zeit der 5-Prozent-Renditen auf Bankeinlagen bald enden könnte. Im Russel 1000 Value Index werden entsprechend solche Titel aufgeführt, die hohe Dividendenrenditen bieten.
Dabei gibt es verschiedene Ansätze zur Bewertung von Dividendenaktien. FactSet berechnet die Dividendenrendite, indem es die in den letzten 12 Monaten pro Aktie gezahlte Gesamtdividende durch den aktuellen Aktienkurs teilt. Eine sehr hohe Dividendenrendite könnte darauf hindeuten, dass eine Kürzung der Ausschüttung bevorsteht - der niedrige Aktienkurs signalisiert möglicherweise die Unsicherheit der Anleger.
So ermittelt man Aktien mit hoher Dividendenrendite
Eine Methode zur Beurteilung der Fähigkeit eines Unternehmens, seine Dividendenrendite aufrechtzuerhalten oder zu steigern, besteht darin, die Free-Cashflow-Rendite (FCF-Rendite) zu betrachten. Der freie Cashflow ist der nach Investitionsausgaben verbleibende Cashflow und kann für Dividendenzahlungen, Aktienrückkäufe oder andere Unternehmenszwecke verwendet werden, erklärt Deep Dive.
Die FCF-Rendite wird berechnet, indem der geschätzte jährliche FCF pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs geteilt wird. Durch den Vergleich der FCF-Rendite mit der aktuellen Dividendenrendite kann man feststellen, ob Spielraum für Dividendenerhöhungen besteht. Beispielsweise zeige eine Aktie mit einer Dividendenrendite von 5 Prozent und einer geschätzten FCF-Rendite von 7 Prozent einen Spielraum von 2 Prozent.
Eine von Deep Dive durchgeführte Analyse der 872 Komponenten des Russell 1000 Value Index konzentrierte sich auf Aktien mit der höchsten Dividendenrendite und einem Spielraum von mindestens 2 Prozent, basierend auf ihrer aktuellen Dividendenrendite und FCF-Rendite.
Für Banken sind keine FCF-Daten verfügbar, daher wurde der Gewinn pro Aktie als Ersatz herangezogen. Bei Immobilieninvestmentfonds, die Hypothekendarlehen verwalten, wird ebenfalls der Gewinn pro Aktie verwendet. Für Equity REITs, die Immobilien besitzen und vermieten, werden die Funds from Operations (FFO) zur Messung der Dividendenausschüttungsfähigkeit genutzt. FFO addiert Abschreibungen und Amortisierungen zu den Erträgen und berücksichtigt Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, während AFFO die geschätzten Instandhaltungskosten abzieht.
Der Dividenden-Screen des Russell 1000 Value Index umfasste daher nur Unternehmen, für die nachlaufende und konsensbasierte FFO-Zahlen (oder EPS oder AFFO) verfügbar waren und die von mindestens fünf FactSet-Analysten abgedeckt wurden.
Höchste Dividendenrenditen
Zu den Aktien, die die höchsten Dividendenrenditen bieten gehört zum Beispiel Medical Properties Trust. Die Dividendenrendite des Immobilieninvestment-Trust liegt bei 12,63 Prozent. Kohl’s Corp. liegt unter den höchsten Dividendenrenditen mit 9,14 Prozent auf dem zweiten Platz. Die Dividendenrendite der Investmentverwaltungsgesellschaft Rithm Capital Corp. liegt derweil bei 8,90 Prozent. Der Immobilienfonds ERP Properties verfügt derweil über eine Dividendenrendite von 7,88 Prozent. Investoren des US-amerikanische Telekommunikationskonzerns Verizon Communications können sich über eine Dividendenrendite von 6,52 Prozent freuen. Die Telekommunikationsholding AT&T verfügt derweil über eine Dividendenrendite von 5,97 Prozent.
Von Large- zu Small-Caps
Doch nicht nur Aktien mit hoher Dividendenrendite werden für Anleger immer interessanter. Der Fundstrat-Stratege Tom Lee beobachtete zuletzt auch eine Marktrotation von Large-Cap- zu Small-Cap-Aktien. Er ist der Ansicht, dass die Verlagerung von grossen Tech-Titeln zu kleineren Unternehmen gerade erst begonnen hat und dass die starke Performance der Small Caps anhalten dürfte. Als Hauptgründe nennt er mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve sowie die Erwartung am Markt, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump im November wiedergewählt wird. Lee argumentiert, dass ein Sieg Trumps zu einer Deregulierung führen und das Vertrauen der CEOs in Fusions- und Übernahmeaktivitäten stärken würde, wovon die Small Caps profitieren könnten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu New Residential Investment Corp Cum Conv Red Perp Pfd Registered Shs (A)
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu New Residential Investment Corp Cum Conv Red Perp Pfd Registered Shs (A)
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |