Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Neue Marke 20.07.2022 14:33:00

VW-Aktie gibt ab: VW macht Amerika-CEO Keogh zu Chef der neuen Marke Scout - VW geht Partnerschaft mit STMicroelectronics ein

VW-Aktie gibt ab: VW macht Amerika-CEO Keogh zu Chef der neuen Marke Scout - VW geht Partnerschaft mit STMicroelectronics ein

Die Volkswagen AG stellt ihr nordamerikanisches Management neu auf und bereitet die Einführung einer neuen Marke vor, um den Absatz von Elektrofahrzeugen zu steigern und den Marktanteil in den USA zu erhöhen.

Scott Keogh, derzeitiger Chef der Volkswagen Group of America Inc wurde zum Geschäftsführer von Scout ernannt, der amerikanischen Geländewagenmarke, die VW als Hersteller von vollelektrischen Sport Utility Vehicles und Trucks wiederbeleben will.

Der Plan sieht vor, dass Scout als Tochtergesellschaft von VW in den USA neben anderen VW-Marken - Volkswagen, Audi, Porsche, Lamborghini und Bentley - operiert.

Keogh machte sich bei VW zunächst als Leiter des Audi-Geschäfts in den USA einen Namen. An der Spitze der VW Group of America leitete Keogh eine Neuausrichtung des Modellportfolios und brachte das Unternehmen auf Kurs, so dass VW in den USA zum ersten Mal seit Jahren wieder profitabel wurde.

Bei Scout soll er die Schaffung einer neuen Marke beaufsichtigen - das erste Mal, dass VW eine unabhängige Marke in den USA geschaffen hat - und versuchen, sich einen Anteil am Nutzfahrzeug- und SUV-Markt zu sichern, einem Bereich, der bisher von den US-Schwergewichten Ford und General Motors dominiert wurde.

Keogh sagte, VW wolle vom Trend zu robusten Geländewagen profitieren, der seiner Meinung nach ein sehr profitables Segment des Autogeschäfts ist. Er sagte auch, dass die Gründung von Scout als separates Unternehmen es einfacher machen würde, strategische Partner zu umwerben und möglicherweise in Zukunft Kapitalmärkte zu erschliessen.

Pablo Di Si, der derzeit Vorsitzender von Volkswagen Südamerika ist, wird Keogh als Präsident und CEO der Volkswagen Group of America und CEO der Volkswagen North American Region ablösen. Der gebürtige Argentinier Di Si kam 2014 zu VW und hat den Turnaround des Lateinamerikageschäfts des Unternehmens geleitet.

VW holt mit STMicroelectronics neuen Partner für Chipentwicklung

Volkswagen tut sich für die gemeinsame Entwicklung spezieller Mikrochips zur Vernetzung in neuen Automodellen mit einem weiteren Partner zusammen. Man plane beim "Co-Design" eigener Fahrzeugelektronik auch mit dem Halbleiterhersteller STMicroelectronics (STMicro), teilte die Software-Konzernsparte Cariad am Mittwoch mit. Dabei geht es vor allem um Prozessoren und Systeme, mit denen Steuergeräte und komplexe Steuerungsaufgaben enger verzahnt werden sollen. VW hatte eigene Initiativen im Chip-Design angekündigt, will die Hardware aber zunächst zusammen mit Industrieexperten entwickeln. VW hat Bosch und den US-Chipkonzern QUALCOMM ebenfalls als Partner.

Die Kooperation mit STMicro bedeutet teils eine Abkehr von der bisherigen Art des Chipeinkaufs. VW will dazu übergehen, wichtige Bauteile nicht nur von klassischen Autozulieferern, sondern direkt von Elektronikanbietern zu beziehen. So "gestalten wir aktiv unsere gesamte Halbleiter-Lieferkette", sagte Einkaufsvorstand Murat Aksel. "Wir sorgen dafür, dass genau die Chips produziert werden, die wir für unsere Autos benötigen, und sichern uns Jahre im Voraus die Versorgung mit nachgefragten Mikrochips." Die Versorgungskrise bei Halbleitern hatte grosse Löcher auch in die VW-Produktion gerissen.

In höher ausgestatteten Wagen kommen zurzeit bis zu 100 einzelne Steuereinheiten zum Einsatz. Ziel ist eine Vereinheitlichung, um technische Standards zu schaffen und Fertigungskosten zu sparen.

Abstimmungsprobleme unter den Konzernmarken und Verzögerungen in der Software-Entwicklung hatten Cariad zuletzt ausgebremst. Bis zur Fertigstellung einer einheitlichen Plattform laufen die Arbeiten bei Volkswagen, Audi und Porsche vorübergehend parallel. Cariad-Chef Dirk Hilgenberg hält die Zusammenarbeit mit STMicro in diesem Zusammenhang für wichtig: "Der Einsatz einer einheitlichen, bestmöglich angepassten Architektur in allen Steuergeräten gibt uns einen enormen Boost für die effiziente Entwicklung unserer Software-Plattform." Die VW-Aktie gibt im XETRA-Handel zeitweise um 2,42 Prozent auf 137,80 Euro nach.

FRANKFURT (Dow Jones) / AWP

Weitere Links:


Bildquelle: FotograFFF / Shutterstock.com,pokchu / Shutterstock.com,JuliusKielaitis / Shutterstock.com

Analysen zu STMicroelectronics N.V.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.04.25 STMicroelectronics Neutral JP Morgan Chase & Co.
28.03.25 STMicroelectronics Buy Jefferies & Company Inc.
25.03.25 STMicroelectronics Neutral JP Morgan Chase & Co.
07.03.25 STMicroelectronics Market-Perform Bernstein Research
25.02.25 STMicroelectronics Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.47 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’648.83 04.04.2025 17:30:34
Long 11’145.81 19.84 SSRM0U
Long 10’860.00 13.18
Long 10’427.70 9.00 5SSM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}