Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Momentaufnahme 08.04.2024 17:54:00

Wettstreit unter Tech-Milliardären: Mark Zuckerberg derzeit reicher als Elon Musk

Wettstreit unter Tech-Milliardären: Mark Zuckerberg derzeit reicher als Elon Musk

Im Rennen der Superreichen hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg gegen den Tesla-Chef Elon Musk einen Etappensieg errungen.

Meta Platforms
652.96 CHF 0.13%
Kaufen / Verkaufen
• Zuckerberg überholt Musk nach Vermögen
• Meta-Aktie läuft deutlich besser als Tesla-Aktie
• Ranking-Positionen womöglich nur Momentaufnahme

Mark Zuckerberg, der Gründer von Facebook, hat am Freitag Platz drei der reichsten Menschen der Welt erobert. Laut dem Bloomberg Billionaires Index belief sich das Vermögen des 29-Jährigen zum Handelsende am Freitag auf 187 Milliarden US-Dollar. Damit überholte Zuckerberg erstmals seit 2020 den Chef des Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, der mit einem Vermögen von 181 Milliarden US-Dollar auf Rang vier abrutschte.

Reuters-Bericht bringt Tesla-Aktie unter Druck

Der Grund für den Positionswechsel in der Liste der Superreichen war dabei ein Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, der am Freitag für Abschläge bei der Tesla-Aktie gesorgt hatte und damit auch das Vermögen von Elon Musk, der größter Einzelaktionär des Unternehmens ist, schrumpfen ließ. Die Aktie der Facebook-Mutter Meta eroberte unterdessen einen neuen Rekordstand.

Laut der Agenturmeldung, bei der sich Reuters auf zwei Insider berief, habe Musk sein Vorhaben abgesagt, ein preisgünstiges E-Auto für den Massenmarkt zu bauen. Der Plan, Elektroautos für die breite Masse erschwinglich zu machen, war über Jahre Teil von Teslas Plänen.

Elon Musk dementierte den Reuters-Bericht zwar und erklärte via "X": "Reuters lügt (wieder)", am Aktienmarkt wurde die Meldung aber mit Ernüchterung aufgenommen, die Tesla-Aktie sackte am Freitag um 3,63 Prozent auf 164,90 US-Dollar ab.

Zuckerberg und Musk seit langer Zeit im Clinch

Die beiden Milliardäre Mark Zuckerberg und Elon Musk liefern sich seit geraumer Zeit einen verbalen Schlagabtausch in den Medien und über die sozialen Netzwerke. Ein Streitpunkt ist dabei auch die Meta-App Threads, die sich als Konkurrent zu Musks "X" positioniert. Musk hatte seinem Rivalen in diesem Zusammenhang diverse Male vorgeworfen, er habe nicht nur gezielt ehemalige X-Mitarbeiter mit vertraulichen Informationen eingestellt, sondern auch bei der Entwicklung der hauseigenen App den Kurznachrichtendienst von Musk kopiert.

Zwischenzeitlich hatten sich Zuckerberg und Musk sogar bei einem Käfigkampf körperlich duellieren wollen.

Meta profitiert - Tesla schwächelt

Der Kampf hat sich nun offenbar an die Börse verlagert, wo Meta in den letzten Monaten die Nase vorn hatte. Seit Jahresstart hat die Facebook-, Instagram- und Whatsapp-Mutter am Aktienmarkt satte 49 Prozent zulegt, während es für die Tesla-Aktie zeitgleich um mehr als 33 Prozent abwärts ging. Der Anteilsschein des Elekroautobauers leidet dabei auch unter einem weltweiten Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, während Titel von Meta auf der KI-Welle reiten.

Musk könnte Zuckerberg schon Montag wieder überholen

Der nach Bernard Arnault und Jeff Bezos aktuell dritte Platz für Mark Zuckerberg im Ranking der reichsten Menschen der Welt könnte aber nur eine Momentaufnahme sein. Denn im nachbörslichen Handel am Freitag legte die Tesla-Aktie um mehr als drei Prozent zu, nachdem Elon Musk die Präsentation eines Tesla Robotaxis im August angekündigt hatte. Am Montag geht es zeitweise um 4,74 Prozent nach oben auf 172,72 US-Dollar, während Meta-Titel um 0,81 Prozent auf 523,07 US-Dollar nachgeben. Zumindest bis zum Handelsende am Montag wird Zuckerberg seinen Platz vor Musk aber verteidigen: Der Bloomberg Billionaires Index wird immer am Ende eines Handelstages aktualisiert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Joshua Lott/Getty Images,Kobby Dagan / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.01.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
30.01.25 Meta Platforms Buy UBS AG
30.01.25 Meta Platforms Buy Goldman Sachs Group Inc.
30.01.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’138.86 19.72 SS4MUU
Short 13’413.57 13.64 BVKSPU
Short 13’938.74 8.67 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’627.84 10.02.2025 17:31:32
Long 12’099.47 19.57 B3US4U
Long 11’830.02 13.87 BXYSTU
Long 11’300.69 8.83 S5TMZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Chinas Börsen leichter - Feiertag in Japan

Die chinesischen Börsen präsentieren sich am Dienstag schwächer. Zum Wochenstart tendierte der heimische Aktienmarkt höher. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte Gewinne. Die US-Börsen notierten am Montag im Plus.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten