Umfrage |
11.02.2025 12:23:00
|
iPhones gewinnen Marktanteile in der Schweiz - Apple-Aktie leichter
Die iPhones von Apple haben weitere Marktanteile in der Schweiz gewonnen.
Konkret verwendeten 49,4 Prozent der Befragten 2024 ein iPhone, wie aus einer repräsentativen Umfrage des Internetvergleichsdienstes Comparis bei gut 2000 Menschen aus allen Regionen der Schweiz hervorgeht, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Im Jahr 2020 hatte der Marktanteil von Apple hierzulande erst bei 44,3 Prozent gelegen.
"Apple konnte seinen Marktanteil seit 2020 weltweit ausbauen. Das liegt in erster Linie an der starken Kundenloyalität", sagte Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick laut Mitteilung. Zudem habe die Einführung von 5G und dem USB-C-Anschluss die Plattform darüber hinaus wettbewerbsfähiger gemacht. "Bei den Jungen ist die Anziehungskraft der Kultmarke Apple weiterhin ungebrochen", sagte Frick.
Android-Handys im Krebsgang
Dagegen schrumpfte der Anteil der Smartphones mit dem Betriebssystem Android weiter. Der zweitgrösste Anbieter hinter Apple war mit weitem Abstand Samsung mit einem Marktanteil von knapp 35 Prozent. Der einst drittplatzierte chinesische Hersteller Huawei fiel als grösster Verlierer über die Jahre von 10,9 Prozent im Jahr 2020 auf 2,6 Prozent im Jahr 2024 zurück.
"Das US-Verbot, westliche Technologie zu nutzen, zog Huawei den Boden unter den Füssen weg und verunmöglichte es den Chinesen, Samsung im Android-Lager Paroli zu bieten. Das Fehlen der wichtigen Google-Dienste führt zu Schwierigkeiten, bekannte Apps auf Smartphones von Huawei zu nutzen, und macht die Geräte seit Jahren unattraktiv", so Frick.
Auch von den anderen Android-Smartphone-Herstellern wie Xiaomi, Oppo oder Google, kam keiner über einen Marktanteil von 4 Prozent.
Treue Nutzer
Und die jeweiligen Lager sind ziemlich stabil: Bei der Wahl des nächsten Smartphones spielt gemäss der Befragung die bisherige Nutzung eine grosse Rolle. Von den aktuellen Apple-Usern wollten 91,8 Prozent erneut ein iPhone kaufen, schrieb Comparis.
Unter den Android-Nutzenden planten ebenfalls 89,6 Prozent, wieder ein Android-Gerät zu wählen. "Apple hat es vorgemacht, Samsung und Google ziehen nach: Immer mehr Hersteller setzen auf ein geschlossenes Ökosystem an Zubehör, das den Kunden einen Wechsel des Handyherstellers erschwert", sagte Comparis-Experte Frick.
Gleichzeitig lässt die Lust auf ein neues Handy nach: 2024 planten nur noch 38,4 Prozent einen Kauf, nachdem es vier Jahre zuvor noch 46,9 Prozent gewesen waren. Umgekehrt wollten im vergangenen Jahr 61,6 Prozent kein neues Gerät erwerben. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Jahr 2020, als 53,1 Prozent kein neues Handy kaufen wollten.
"Steigende Preise und längere Update-Versprechen der Hersteller führen dazu, dass Smartphones zunehmend im Langzeiteinsatz bleiben", stellte Comparis fest. Nachdem 2020 noch 22 Prozent ihr Gerät mindestens 3 Jahre genutzt hatten, waren es 2024 bereits 31,3 Prozent.
Die Apple-Aktie notiert im vorbörslichen NASDAQ-Handel zeitweise 0,36 Prozent tiefer bei 226,82 US-Dollar.
jb/ys
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
10.02.25 |
Börse New York: NASDAQ Composite beendet die Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 letztendlich mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones schliesst im Plus (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Überraschung bei Apple: Wird das neue iPhone SE schon in den nächsten Tagen präsentiert? (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Handel in New York: NASDAQ Composite am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 nachmittags mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.02.25 |
Optimismus in New York: So entwickelt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
04.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
31.01.25 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.25 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX erklimmt neues Rekordhoch -- Chinas Börsen letztlich leichter - Feiertag in JapanAm Dienstag zeigt sich der heimische Aktienmarkt freundlich. Der deutsche Leitindex erklimmt ein neues Rekordhoch. Die chinesischen Börsen präsentierten sich am Dienstag schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |